Ab dem 2. September ist das Anker SOLIX Power Dock erhältlich. Das neue Multisystem wird, wie wir bereits berichteten, eine neue Ära einläuten. Denn mit dem Power Dock wird aus jedem kleinen Kraftwerk schnell ein großes Kraftwerk. Wie? Es ermöglicht, mehrere kleine PV-Anlagen (Balkonkraftwerke und Speichereinheiten) einfach zu kombinieren und zu einem großen, intelligent steuerbaren System zusammenzuführen.
Und das Beste: Wenn du dich jetzt bei Kleines Kraftwerk registrierst, erhältst du das Power Dock um 100 Euro reduziert. Unser exklusiver Preis zum Verkaufsstart: 299 Euro.
"Das Anker SOLIX Power Dock bietet eine flexible, leistungsstarke und zukunftsfähige Photovoltaik- und Speicherlösung – ganz ohne teure Großanlagen oder starre Komplettsysteme", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Das Anker Solix Power Dock transformiert das Balkon-PV-Erlebnis und bringt die Freiheit, Strombedarf und Lademöglichkeiten für E-Autos flexibel und intelligent zu steuern. Mit dem zeitlich limitierten Einführungspreis bei Kleines Kraftwerk lohnt sich der Einstieg besonders für alle, die ihr Zuhause auf das nächste Energielevel bringen wollen.
Die Wallbox‑Integration macht das Multisystem von Anker besonders für E‑Auto‑Besitzer attraktiv
Die Wallbox-Integration im Power Dock macht das Multisystem von Anker für E-Auto-Besitzer besonders attraktiv, da sie das Laden ihres Fahrzeugs direkt mit dem selbst erzeugten Solarstrom ermöglicht – dadurch wird Laden nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
Das Multisystem bietet zwei Ladeanschlüsse mit einer Leistung von bis zu 7,4kW einphasig oder 11 kW bzw. 22kW dreiphasig, was schnelle und flexible Ladeoptionen ermöglicht.
Besonders clever ist die intelligente Steuerung über Anker Intelligence, die Ladezeiten und Leistung dynamisch an Sonnenenergieproduktion, Haushaltsverbrauch und Stromtarife anpasst, um den Eigenverbrauch zu maximieren und Netzbezug zu minimieren.
Wichtig: Die erstmalige Einrichtung des Multisystems muss von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden. Anker SOLIX bietet einen Installationsservice an.
Fünf weitere Features des Anker SOLIX Power Docks
- Modular erweiterbar: Bis zu vier Solarbänke lassen sich parallel anschließen, sodass das System mit dem eigenen Energiebedarf mitwächst – von kleinen Lösungen bis hin zu bis zu 64 kWh Speicherkapazität
- Intelligentes Energiemanagement: Dank Anker Intelligence und Smart Meter passt das System die Energieverteilung KI-gesteuert an Verbrauch, Strompreis und Wetterprognose an und maximiert so den Eigenverbrauch. "Dadurch werden Ladezeiten so gesteuert, dass das Laden hauptsächlich dann erfolgt, wenn der Strom besonders günstig oder solar erzeugt ist, was die Stromkosten erheblich senkt", so Markus Struck erneut.
- Flexible Nachrüstung und Kompatibilität: Bereits bestehende Solarbänke (z. B. Solarbank 2 Pro/3 Pro) sind kompatibel, zusätzliche Erweiterungsmodule können jederzeit ergänzt werden.
- Robuste, langlebige Akkus: Verwendung von LiFePO4-Akkus mit bis zu 6000 Ladezyklen, dazu Staub- und Wasserschutz und eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren bei 10 Jahren Garantie.
Du denkst über den Kauf eines kleinen Kraftwerks nach?
Wer Teil der Energiewende werden will und seine Stromrechnung deutlich senken will, sollte über den Kauf eines Balkonkraftwerks nachdenken. Die besten Komplett-Sets (mit und ohne Speicher) gibt es beim Testsieger Kleines Kraftwerk.
Das Single-Set von Kleines Kraftwerk gibt es mit einem 450 Wp oder einem 500 Wp-Modul. Diese können bis zu 500 kWh Strom erzeugen. Mehr Strom lässt sich mit dem Duo-Set produzieren (erhältlich als 900er- oder 1000er-Set).
Wer mehr Platz zur Verfügung hat, sollte über ein XL-Set nachdenken, das aus 4 Modulen zu je 500 Wp besteht.
Das könnte dich ebenfalls interessieren
In unserem Online-Magazin beantwortet wir alle Fragen, die du bezüglich eines Balkonkraftwerks haben könntest. Willst du wissen, welche Daten im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen? Dann schau hier vorbei.
Auch wenn du nicht weißt, mit wie viel Ertrag du rechnen kannst, bist du hier richtig.