Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Wechselrichter zur Steckdose: Wie lang darf das Kabel sein?
Nächster Artikel

Wechselrichter zur Steckdose: Wie lang darf das Kabel sein?

Wer ein kleines Kraftwerk nutzt, will den erzeugten Strom zuverlässig und effizient ins eigene Hausnetz einspeisen. Dabei taucht immer wieder eine zentrale Frage auf: Wie lang darf das Kabel vom Wechselrichter zur Steckdose eigentlich sein?

Das Inhaltsverzeichnis

Die Antwort ist wichtig – nicht nur für die Erträge, sondern auch für die Sicherheit. Kleines Kraftwerk klärt zu diesem Thema auf!

Wechselrichter zur Steckdose I: Die empfohlene Kabellänge für kleine Kraftwerke

Grundsätzlich gilt bei der Länge des Kabels: Je kürzer, desto besser. Ein Kabel vom Wechselrichter zur Steckdose sollte in der Regel aber nicht länger als 10 bis 20 Meter sein.

So können Spannungsverluste minimiert werden, denn längere Kabel können zu einem erhöhten Spannungsabfall führen. Dies könnte die Effizienz des kleinen Kraftwerks beeinträchtigen.

Wechselrichter zur Steckdose II: Welche Risiken gibt es bei zu langen Kabeln?

Ein Kabel kann sich bei zu geringem Querschnitt, etwa bei 0,75 mm², auf längeren Strecken merklich erwärmen, was nicht nur Energie kostet, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.


Hinzu kommt, dass die VDE-Normen (wie beispielsweise die Norm VDE 0100-520einen maximalen Spannungsabfall von drei Prozent empfehlen. Wird dieser Wert überschritten, bewegt man sich außerhalb der geltenden Richtlinien. Im schlimmsten Fall führt ein zu langes Kabel also nicht nur zu geringeren Stromerträgen, sondern auch zu sicherheitsrelevanten Problemen.

Das sollte man zudem beachten

Bei der Installation von kleinen Kraftwerken kommt es nicht nur auf die Kabellänge an, sondern auch auf den Querschnitt des Anschlusskabels, da auch der Querschnitt den elektrischen Widerstand und somit Spannungsverluste und die Sicherheit der Anlage beeinflussen kann.


In der Praxis werden für Balkonkraftwerke tatsächlich meist vorkonfektionierte Anschlusskabel mit einem Kupferquerschnitt von 1,5 mm² verwendet. Diese Kabel sind für typische Entfernungen zwischen Balkonkraftwerk und Einspeisesteckdose (meist bis zu 20 m) ausreichend, sofern die aufgenommene Leistung der Mini-PV-Anlage (meist 400 bis 800W) den zulässigen Spannungsabfall und die Absicherung berücksichtigt.

"Sollten größere Distanzen überbrückt werden müssen, solltest du entweder ein Kabel mit einem höheren Querschnitt wählen (z. B. 2,5 mm² oder mehr), oder die Leitungslänge entsprechend kurz halten, um Leistungsverluste und möglichen Problemen mit der Anlagenzulassung vorzubeugen", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.

Die besten kleinen Kraftwerke im Überblick

Wer aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig seine Stromkosten spürbar senken möchte, sollte ein Balkonkraftwerk in Betracht ziehen. Die besten Komplett-Sets – wahlweise mit oder ohne Speicher – finden Sie beim Testsieger Kleines Kraftwerk.


Das Single-Set ist mit einem 450-Wp- oder 500-Wp-Modul erhältlich und kann bis zu 500 kWh Strom pro Jahr liefern. Wer mehr Leistung wünscht, greift zum Duo-Set (900 oder 1000 Wp), das entsprechend mehr Energie erzeugt.


Für alle mit ausreichend Platz bietet sich das XL-Set an: vier Module mit jeweils 500 Wp sorgen für maximale Stromausbeute.

Das könnte dich auch interessieren

Jetzt bist du zum Thema Wechselrichter zur Steckdose bestens informiert. Solltest du weitere Fragen haben, findest du alle Antworten in unserem Online-Magazin.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen