







Anker SOLIX Power Dock - Solarbank Multisystem
-
Multisystem Power Dock
Bis zu 16 kW PV-Eingang und 4,8 kW AC-Einspeisung (1,2 kW je Solarbank). Power Dock mit 4× 3600 W Eingängen. -
Vom Balkonkraftwerk zur vollwertigen PV-Anlage aufrüsten
Starte klein, erweitere flexibel. Pro Solarbank können bis zu acht Solarmodule angeschlossen werden. -
Kompatibel mit allen Solarbank Systemen ab der zweiten Generation und allen zukünftigen Generationen
Kompatibilität der Systeme wird per App-Updates nachgerüstet (Solarbank 3 Pro sofort; Solarbank 2 Pro/Plus ab 30.09.; Solarbank 2 AC ab Q4/2025) -
Große, modular erweiterbare Speicherkapazität
Skalierbar bis ~64 kWh Speicher. Parallelbetrieb von bis zu vier Solarbank-Systemen, pro System bis zu fünf Erweiterungsbatterien möglich. -
Mit zwei CEE-Steckdosen zum Anschluss eines EVSE/E-Auto Ladegeräts
Blau 7,4 kW (einphasig) und rot 11 kW/22 kW (dreiphasig).
- Für jede Erweiterung des Multisystems mit einer weiteren Solarbank ist aufgrund der erhöhten angeschlossenen Solarleistung eine weitere Registrierung für das angeschlossene Solarbank System notwendig. Für die Installation ist bei jeder Erweiterung eine Elektrofachkraft zuständig, da es sich hierbei um eine Solaranlage handelt.
- Die Kompatibilität des Multisystems wird mit App-Updates erweitert. Laut Anker sollen die Solarbank 2 Pro und Plus ab dem Update zum 30. September verfügbar sein. Die Solarbank 2 AC und der Smart-Charging-Modus für Elektroautos sollen ab dem vierten Quartal 2025 verfügbar sein.
Flexibel kombinierbar
Plug&Play mit Solarbank
Schließe dein Solarbanksystem der 2., 3. und zukünftigen Generationen ganz einfach per Plug&Play an das Power Dock an und optimiere deine Speicherkapazität durch die Kombination von bis zu vier Solarbank Systemen.

Funktionen des Multisystems

Technische Daten - Solarbank Power Dock

Montage und Registrierung übernimmt Elektrotechniker
Die Montage und Registrierung müssen von einem qualifizierten Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Vor-Ort-Prüfungen, die Kosten und Aufwand verursachen, sind nicht notwendig. Das System ist innerhalb von ca. vier Stunden einsatzbereit.
Strommanagement mit KI
Erreiche maximale Effizienz und spare noch mehr Strom mit dem KI-gestützten Anker SOLIX Smart Meter. Der Zähler überwacht den Stromverbrauch in Echtzeit und erleichtert dir das Management deiner Solarenergie. Mit einer Reaktionszeit von nur 3 Sekunden wird keine Energie mehr verschwendet.
Mit der Anker App kannst du die Echtzeit-Solarenergieerzeugung und den Stromverbrauch im Haushalt überwachen, CO2 und Geld Einsparungen berechnen und mit nur einem Fingertipp zwischen vier EMS-Modi wechseln.
Für wen ist das Multisystem geeignet?
Wovon du profitieren kannst & was es zu beachten gibt

Besitzer eines Balkonkraftwerks
Upgrade für dein Balkonkraftwerk - von Balkonkraftwerk mit Speicher zur Heimspeicherlösung.
Nutze bis zu 4,8 kW AC-Gesamtleistung und bis zu 16 kW PV-Eingang (maximaler Ausbau mit vier Solarbank Systemen). Modular erweiterbar auf ~64,5 kWh Speicher und bis zu vier Ports (max. acht Module pro Solarbank).

Besitzer einer großen PV-Anlage
Ergänzung des bestehenden Solarbank Systems um weitere Einheiten. Bedarfsgerechte Einspeisung bis 4,8 kW reduziert Netzbezug, Mittagsüberschüsse werden in den Solarbank Systemen zwischengespeichert, wodurch der Eigenverbrauch wird optimiert.
Die Amortisationszeit des Multisystems ist aufgrund der niedrigeren Anschaffungskosten deutlich kürzer als bei herkömmlichen Heimspeicherlösungen.

Besitzer von E-Fahrzeugen
Mit dem fürs Q4 2025 angekündigten smarten Ladegerät für E-Autos Anker SOLIX V1 lässt sich deine E-Auto Ladeschnittstelle nahtlos in das Anker Solarbank Multisystem einbinden.
Lade dein E-Fahrzeug zu den günstigsten Zeiten über PV-optimiertes und tarif-/zeitgesteuertes Laden mit dem in das Multisystem integrierbaren Anker V1 bei 7,4 kW (einphasig) bzw. 11 kW (dreiphasig).

Hinweise zur Nutzung des Multisystems
- Die Installation und Anmeldung des Power Docks erfolgen durch einen Elektriker gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers.
- Das Multisystem sollte in Nähe des Zählerplatzes installiert werden.
- Nutzung des Smart Meters empfohlen zur intelligenten Steuerung des Multisystems.
- Kompatibilität der vorhandenen Solarbank-Generation/-Software prüfen und Platz sowie Verkabelung für spätere Erweiterungen einplanen.
- Pro Power Dock ist ein EV-Ladegerät vorgesehen; 22 kW über CEE sind in der Regel genehmigungspflichtig. Dritt-Wallboxen am CEE-Anschluss funktionieren ohne Smart-Charging-Funktionen. Anschluss und Absicherung des Ladepunkts sollte nur durch Elektriker erfolgen. Lokale Melde-/Anforderungspflichten des Netzbetreibers sind zu beachten.

Lieferumfang
Wir beantworten deine Fragen - FAQ
Produkt und Anwendung
Was ist das Anker Power Dock?
Die zentrale Steuereinheit des Solarbank Multisystems: Sie verbindet bis zu vier Solarbank-Einheiten mit dem Hausnetz, bündelt PV-Eingang, Speicher und AC-Ausgang und regelt die Energieflüsse über das integrierte Energiemanagement mithilfe des Smart Meters.
Wie funktioniert das Multisystem?
Die PV-Energie der Anlage wird in dem/den Solarbank System/en gespeichert und in Wechselstrom umgewandelt (AC); das Power Dock übernimmt zwischengeschaltet die Einspeisung ins Haus und in das Netz bedarfsgerecht mit bis zu 3,6 kW. Das System dient zusätzlich als E-Auto-Ladestation und verfügt über zwei CEE-Steckdosen (einphasig 7,4kW) und (dreiphasig 11kW / 22kW).
Welche Vorteile bietet das Multisystem?
Das Multisystem verbindet bis zu 4 Solarbank Systeme mit dem Hausnetz. Zudem bündelt es PV-Eingänge, Speicher und Hauseinspeisung und CEE-Anschluss für E-Auto-Ladestecker bis 22 kW (22 kW idR genehmigungspflichtig).
Welche Anschlüsse hat das Power Dock?
- 4 Solarbank-Ports (je bis 3.600 W)
- Integrierte Schutzkontaktstecker-Büchse für die Verbindung jeder Solarbank
- CEE-Anschlussmöglichkeiten für EV-Geräte
Welche Anker SOLIX Geräte sind kompatibel – heute und künftig?
- Solarbank 3 Pro
- Smart Meter
- Smart Plug
- BP1600/BP2700
- Solarbank 2 Pro/Plus ab 30. Sep.
- Solarbank 2 AC ab Q4/2025
- Gleichzeitiger Betrieb von SB2/SB3 geplant.
- Smart-Charging mit Anker SOLIX V1 ebenfalls ab Q4/2025 per Software-Update.
Unterstützt das Multisystem EV-Laden - und wie schnell?
Ja. EV-Laden ist mit dem Power Dock des Multisystems möglich, du benötigts dazu aber noch ein E-Auto Ladegerät wie das Anker SOLIX V1. Das Power Dock besitzt bereits zwei Ausgänge zum Laden deines E-Autos. Über CEE-Steckdosen (einphasig 7,4kW) und (dreiphasig 11kW / 22kW). Jedoch dürfen elektrische Fahrzeuge an den hier verbauten CEE Steckern nicht "einfach so" geladen werden. Zuerst brauchst du zusätzlich ein E-Auto Ladegerät / Ladeziegel.
Je nach Spezifikationen des Fahrzeugs und Art der Steckdose kannst du dein E-Auto damit innerhalb von ~2,7 bis ~8,1 Stunden vollständig aufladen.
Dritt-Wallboxen lassen sich über CEE wie normale Haushaltslasten anbinden (ohne Smart-Charging). Pro Dock ist ein EV-Ladegerät vorgesehen.
Was sind die Maximalwerte des Multisystems?
In der größten Solarbank-Multisystem-Ausführung sind vier Solarbank Systeme mit je fünf BP2700 Erweiterungsbatterien möglich: 4,8 kW AC Ausgang (zum Power Dock) / 16 kW PV-Leistung / 64,5 kWh Kapazität.
Ist das Multisystem noch ein Balkonkraftwerk?
Nein. Das Anker SOLIX Multisystem ist als Heimspeicher- und Energiemanagementlösung für größere PV-Anlagen konzipiert und muss von einem Elektriker installiert sowie beim Netzbetreiber registriert werden – es ist daher rechtlich & technisch kein klassisches Balkonkraftwerk mehr.
Für Betreiber eines kleinen Kraftwerkes kann es dennoch interessant sein, da sich mehrere Solarbanks bündeln, die Leistung und Speicherkapazität deutlich erhöhen und so der Eigenverbrauch maximieren lassen.
Wer installiert das Power Dock?
Das Power Dock wird von einem Elektriker installiert. PV-Module & Solarbank Systeme kannst du wie beim kleinen Kraftwerk selber anstecken. Allerdings muss jede spätere Erweiterung des Systems neu registriert werden.
Welche Leistung lässt sich an welcher Steckdose entnehmen?
- Schutz-Kontakt 16A: 3,6 kW
- CEE (blau) 16 A: 3,7 kW; CEE blau 32 A: 7,4 kW(in DE i.d.R. nur mit Netzbetreiber-Zustimmung, wegen 4,6 kVA Schieflastgrenze je Phase).
- CEE (rot) 16 A (3-ph) 11 kW / 32 A (3-ph): 22 kW (Auto muss 22 kW-AC-Ladeleistung unterstützen; viele Modelle schaffen max. 11 kW).
Bestellung und Versand
Wie hoch sind die Versandkosten?
Das Multisystem wird von uns kostenlos an deine hinterlegte Adresse versendet.
Gibt es eine Sendungsverfolgung?
Ja. Nachdem deine Bestellung versandt wurde, erhältst du per Email eine Sendungsverfolgungsnummer.
Wie lange sind die Lieferzeiten?
Die Lieferzeiten stehen i.d.R. auf der jeweiligen Produktseite. Außerdem können Sie diese telefonisch erfragen unter 04202/5079110 (Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr) oder per E-Mail an kundenservice@kleineskraftwerk.de.
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Wir akzeptieren Zahlungen über PayPal, Kreditkarte, Banküberweisung, Apple Pay, Google Pay, Klarna Kauf auf Rechnung und Klarna Ratenkauf.