Gitterbalkone sind echte Hingucker, denn sie sind luftig, modern und schnörkellos. Wer so einen Balkon hat, will kein klobiges Modul davorhängen, das aussieht wie aus dem Baumarkt. Das ist verständlich. Und trotzdem: Die Sonne scheint, der Strompreis steigt – warum also nicht selbst Energie erzeugen?
Die gute Nachricht: Mit einem Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk musst du dich nicht zwischen Stil und Strom entscheiden. Du bekommst beides.
"Sagen wir es einmal ganz salopp: Früher hing an einem Gitterbalkon der Grill – heute hängt dort die Energieversorgung. Und mit Kleines Kraftwerk wird jeder Balkon ganz schnell und einfach zum Stromproduzenten", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Alles Wissenswerte über Gitterbalkone: Full-Black-Module
Die bifazialen Solarmodule von Kleines Kraftwerk sind nicht nur technisch ausgereift – sie sehen auch verdammt gut aus. Ihre Full-Black-Optik integriert sich unauffällig und stilvoll in jeden Gitterbalkon.
Es gibt somit keine silbernen Ränder, keine auffälligen Muster – einfach schwarz, clean und hochwertig.
So bleibt der Gitterbalkon ein optisches Highlight – und wird zusätzlich zum stillen Kraftwerk an der Fassade.

Gitterbalkone lassen sich kinderleicht montieren
Die Halterungen von Kleines Kraftwerk (übrigens Made in Germany) sind speziell für Gitterbalkone optimiert. Das bedeutet, dass
-
nichts gebohrt werden muss
-
sie witterungsbeständig und stabil sind
-
und nahezu unsichtbar sind
Wie einfach die Installation eines Balkonkraftwerks für Gitterbalkone von Kleines Kraftwerk ist, zeigen wir dir in dem folgenden Video!
So viel Strom kann man mit einem Gitterbalkon einsparen
Der Stromertrag, den man mit Gitterbalkone erzeugen kann, hängt natürlich von der Leistung der Solarmodule ab. Gehen wir einmal davon aus, dass du dich nur für ein Modul mit 500 Wp entscheidest, wirst du rund 450 und 550 kWh Strom pro Jahr erzeugen können (unter idealen Bedingungen).
Wichtig ist auch, wie viel Geld man damit einsparen wird, und auch hier wird schnell klar, dass sich der Kauf lohnt. Denn wenn man von einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde (aktuelle Strompreise sind hier einsehbar für ganz Deutschland) ausgeht, spart man jährlich 175 Euro seiner Stromkosten ein.
Flexible Module für Gitterbalkone
Viele Gitterbalkone sehen aus wie der Balkon unserer Kundin Hannelore H. aus Berlin, die von uns wissen wollte, welches unserer Sets am besten zu ihrem Balkon passen würden.
Unser Kundenservice hat ihr flexible Module vorgeschlagen, die noch einfacher als feste Module zu montieren sind. Der Ertrag flexibler Module ist nicht geringer als der von festen und für viele Verbraucher sehen flexible Module an Gitterbalkonen noch edler aus.
Entscheidet man sich für ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk für seinen Gitterbalkon, kann man vor dem Kauf auch darüber nachdenken, ob ein Speicher nicht zudem angeschafft werden sollte. Dadurch wird der Strom, der nicht direkt verbraucht wird, gespeichert.
Neben Gitterbalkone gibt es auch Sets für Ziegel- und Flachdächer, Terrassen und Gärten
Wer jetzt denkt, dass er auch ein Balkonkraftwerk haben möchte, aber keinen Balkon hat, kann eine Mini-Anlage auf dem Dach, der Hauswand oder im Garten installieren.
Natürlich gibt es auch für diese Bereiche die besten Steckersolargeräte - denn schließlich ist Kleines Kraftwerk einer der führenden Anbieter solcher beliebten Anlagen, mit denen sich viel Geld sparen lässt.
Weitere interessante Themen
Wenn dich das Thema Alles Wissenswerte über Gitterbalkone interessiert hast, wirst du in unserem Magazin weitere Artikel finden, die dich ausführlich beraten, bevor du dich für einen Kauf eines Balkonkraftwerks entscheidest.
Erfahre in unserem Magazin, was es mit dem Neigungswinkel auf sich hat, ob extreme Hitze Gitterbalkone oder anderen Sets etwas anhaben kann und was du mit deinem Balkonkraftwerk tun solltest, wenn du in den Urlaub fährst.