Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
5 Tipps, um mehr aus deinem Balkonkraftwerk mit Speicher zu holen!
Nächster Artikel

5 Tipps, um mehr aus deinem Balkonkraftwerk mit Speicher zu holen!

Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegen will, klärt vor dem Kauf wichtige Fragen. Eine davon lautet: Welche Vorteile bringt ein Speicher – und benötige ich überhaupt einen? Kleines Kraftwerk nimmt Stellung dazu und nennt zudem 5 Tipps, mit denen du das Beste aus deinem Balkonkraftwerk mit Speicher holen kannst.

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist die perfekte Lösung, wenn du Stromkosten senken, unabhängiger vom Netzstrom werden und deine Solar-Energie optimal nutzen möchtest. Ob auf einem Balkon, Ziegel- oder Flachdach: Mit den modularen Komplett-Sets von Kleines Kraftwerk findest du garantiert die passende Lösung.

Mehr Solar-Energie selbst nutzen dank Speicher

Ohne Speicher wird der Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist und steht dir nicht mehr direkt zur Verfügung. Mit einem Speicher kannst du deinen Strom aber dann abrufen, wenn du ihn wirklich brauchst – zum Beispiel morgens beim Kaffeekochen, abends beim Fernsehen oder an trüben Tagen.


Die Vorteile im Überblick:


  • mehr Eigenverbrauch der erzeugten Energie

  • deutlich Stromkosten senken

  • größere Eigenständigkeit gegenüber dem Netzstrom

Weniger Abhängigkeit vom Netzstrom

Jede Kilowattstunde, die du mit deinem Balkonkraftwerk selbst erzeugst und über den Speicher nutzt, musst du nicht mehr teuer einkaufen. Bei den aktuellen Strompreisen (Stand: Ende September 2025) sparst du zwischen 30 und 40 Cent pro kWh. Dein Ergebnis: Spürbar geringere Kosten und mehr Sicherheit gegen steigende Strompreise.

Sicherheit bei Stromausfall

Ein moderner Wechselrichter sorgt für die optimale Einspeisung ins Hausnetz. Bestimmte Modelle – je nach Ausstattung und in Kombination mit einem Speicher – können zudem Notstrom bereitstellen. Bei einem Stromausfall liefern Varianten mit integrierter Schuko-Steckdose bis zu 1.000 Watt und halten so wichtige Geräte wie Licht, Router, Kühlschrank oder auch das Laden von Smartphones am Laufen. Damit bleibst du selbst in Ausnahmesituationen ein gutes Stück unabhängiger.

So wählst du die passende Speichergröße

Ein Balkonkraftwerk deckt in der Regel deine Grundlast, nicht den gesamten Strombedarf. Damit der Speicher dazu passt, kannst du dich grob an der Modulanzahl orientieren:


  • 1–2 Module: Speicher mit 1–2 kWh

  • 3–4 Module: Speicher mit 3–4 kWh


Faustregel: Je größer deine Solaranlage, desto größer darf auch der Speicher sein – immer abgestimmt auf deinen tatsächlichen Verbrauch.

5 Tipps, um mehr aus deiner Anlage zu holen

Es geht weniger darum, noch mehr Technik dranzuhängen, sondern darum, Speicher und Verbrauch bewusst aufeinander abzustimmen.


  • Nutze den Speicher nicht einfach als "Überlauf“, sondern setze auf ein intelligentes Energiemanagement. Achte darauf, dass sich der Speicher tagsüber wirklich füllt und du abends oder nachts möglichst lange vom gespeicherten Strom profitierst.

  • Plane stromhungrige Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler so, dass sie laufen, wenn dein Speicher voll ist. Wenn diese Verbraucher auf die Speicherenergie zugreifen, reduzierst du Netzbezug spürbar

  • Mit smarten Steckdosen oder einer Smart-Home-Steuerung lassen sich Geräte so timen, dass sie genau dann laufen, wenn dein Balkonkraftwerk oder Speicher genug Strom liefern. So holst du mehr aus deiner Solarenergie heraus.

  • Behalte die Daten im Blick – Ertrag, Verbrauch, Ladezustand. Schon kleine Muster (z. B. immer halbleerer Speicher am Morgen) zeigen dir, ob du Einstellungen anpassen solltest oder ob es sinnvoll ist, verschiedene Geräte zeitlich zu verschieben.

Die besten Balkonkraftwerk-Sets mit Speicher

Top-Angebot 1: Solix Solarbank 2 E1600 Pro


  • 3 Solarmodule à 450 Wp

  • 1,6 kWh Speicher (erweiterbar auf 9,6 kWh)

  • Integrierter Wechselrichter

  • Smart Meter inklusive

  • Preis: 949 Euro

Unser Bestseller: XL-Quattro mit Anker Solix 3 Pro


  • Speicher mit KI-Funktionen & Wetterprognose

  • 4 MPP-Tracker für bis zu 3.600 W Eingang

  • Unterstützung dynamischer Stromtarife

  • Ideal für ein großes Set Solaranlage

  • Der Preis: 1539 Euro


Dazu nochmals Markus Struck: "Die Solarbank 3 Pro ist ein extrem leistungsfähiges XL-Balkonkraftwerk. Schon mit vier Modulen reicht es zur Grundversorgung eines kleinen Familienhaushalts.“

Erfahre in dem folgenden Video mehr über die Solarbank 3 von Anker SOLIX.

FAQ: Balkonkraftwerk mit Speicher

Vielleicht helfen dir folgende Antworten auf häufige Fragen, die auch andere Kunden haben:

Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?


Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine kleine Solaranlage, die Sonnenenergie über Solarmodule erzeugt und mithilfe eines Speichers (Akkus) für später verfügbar macht. So kannst du deinen selbst erzeugten Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.


Welche Vorteile hat ein Speicher bei einem Balkonkraftwerk?


  1. Mehr Eigenverbrauch: Du nutzt mehr von deiner eigenen Energie.

  2. Stromkosten senken: Jede selbst verbrauchte kWh spart 30–40 Cent.


Wie lange hält ein Speicher?


Die Lebensdauer hängt von der Zellchemie ab. Viele Hersteller geben 6.000–10.000 Ladezyklen an – das entspricht in der Regel 10 bis 15 Jahren.


Kann ich meinen Speicher erweitern?


Ja, viele Systeme sind modular aufgebaut. Du kannst mit einem kleinen Speicher starten und später weitere Akkus hinzufügen – bis hin zu Multisystemen wie Anker SOLIX.


Brauche ich einen Wechselrichter?


Ja. Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. In vielen Komplett-Sets ist der Wechselrichter bereits integriert.


Was passiert mit überschüssigem Strom, wenn der Speicher voll ist?


Der Strom fließt automatisch ins Hausnetz. Alles, was du gerade nicht verbrauchst, wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Kann ich ein Balkonkraftwerk auf Ziegeldach oder Flachdach installieren?


Ja. Ob Ziegeldach, Flachdach oder Balkon – passende Halterungen machen die Montage fast überall möglich. Wichtig ist die richtige Ausrichtung, um maximale Solar-Erträge zu erzielen.


Muss ich für ein Balkonkraftwerk einen Elektriker beauftragen?


Nein, nicht zwingend. Viele Anlagen, so wie unsere, werden einfach per Stecker (Plug & Play) angeschlossen. Für den Austausch der Steckdose gegen eine sogenannte Wieland-Steckdose kann jedoch ein Elektriker sinnvoll oder vorgeschrieben sein.


Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk rechnet?


In der Regel zwischen 2 und 5 Jahren, abhängig von Anschaffungskosten, Strompreis und Eigenverbrauchsquote. Mit einem Speicher kann sich die Amortisationszeit etwas verlängern, da die Anschaffungskosten höher sind.


Kann ich mein Balkonkraftwerk beim Umzug mitnehmen?


Ja, und dies ist auch ein großer Vorteil. Die Module und Speicher lassen sich leicht abbauen und an einem neuen Standort wieder aufstellen.

Du hast weitere Fragen? Hier erfährst du mehr über kleine Kraftwerke & Co.

Wenn du jetzt mit dem Gedanken spielst, deinen Teil zur Energiewende beizutragen und dir ein kleines Balkonkraftwerk zulegen möchtest, erhältst du hier alle aktuellen Informationen zu Fördergeldern, die beantragt werden können.


Zudem bietet unser Magazin Beiträge zu den Themen "Balkonkraftwerk vs. PV-Anlage" oder auch "Balkonkraftwerk ohne Top-Router? Energie verschwendet".


Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen