Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
7 Begriffe – eine starke Idee
Nächster Artikel

7 Begriffe – eine starke Idee

Von Mini-Solaranlage über Mini-PV-Anlage bis Plug-&-Play-Solaranlage – alle meinen die gleiche, einfache Möglichkeit, eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Im Alltag hat sich Balkonkraftwerk etabliert, offiziell spricht man vom Steckersolargerät. Welche weiteren Begriffe kursieren, erklären wir in diesem Artikel.

Zudem versuchen wir zu erklären, was sie alle bedeuten und warum es überhaupt so viele Synonyme für Steckersolargeräte gibt.

Synonym für Steckersolargerät: Balkonkraftwerk sagen die meisten Menschen

Der wohl bekannteste und am leichtesten verständliche Begriff ist Balkonkraftwerk. Dabei handelt es sich um eine kleine Solaranlage, die meist auf dem Balkon, an der Hauswand oder der Terrasse angebracht wird. Sie erzeugt Strom, der direkt ins heimische Stromnetz eingespeist wird. Der Name ist so populär, weil er anschaulich ist und sofort vermittelt, worum es geht. 


"Dennoch verbinden viele Menschen den Begriff ausschließlich mit der Möglichkeit, eine Solaranlage auf dem Balkon montieren zu können. Meiner Meinung nach ist dies nicht die perfekte Bezeichnung", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk, "denn hier wird nicht eindeutig, dass sie auch auf dem Dach installiert werden können."

Synonym Nummer 2: Mini-PV-Anlage

Diese Bezeichnung ist gut, aber für viele Menschen, die nicht technikversiert sind, ist der Begriff PV-Anlage vielleicht zu speziell.  "Mini" ist gut, aber PV (Photovoltaik) ist für viele nicht selbsterklärend. Dazu nochmals Markus Struck: "Für Technikinteressierte ist dieses Synonym okay, für Laien eventuell erklärungsbedürftig."

Plug-&-Play-Solaranlage ist Synonym Nummer 3

Plug & Play klingt vielen Menschen zu modern, und der Begriff stammt aus der Computerwelt. Nicht jeder wird sofort wissen, was damit gemeint ist (vor allem nicht, wenn man kein Englisch spricht).


"Auch wenn wir bei Kleines Kraftwerk damit Werbung machen, dass unsere Komplettsets Plug & Play-Sets sind, finde ich, dass der Begriff nicht genau widerspiegelt, worum es sich bei kleinen Kraftwerke handelt. Als alleinige Bezeichnung können sie meiner Meinung nach nicht stehen."

Synonym Nr. 4: PV-Balkonanlage

Auch dieses Synonym für ein Steckersolargerät ist nicht 100 % optimal gewählt. Wie bereits erwähnt, ist "PV“ Fachjargon und der Begriff Balkonanlage macht den Begriff PV-Balkonanlage zwar anschaulicher, aber nicht selbsterklärend.

Synonym für Steckersolargerät Nummer 5: Mikro-Solaranlage

"Mikro-Solaranlage" hebt die Leistung von Balkonkraftwerke hervor – meist bis zu 800 Watt in Deutschland. Der Begriff dient dazu, eine klare Abgrenzung zu größeren Photovoltaik-Dachanlagen zu schaffen. Er wird häufig von Verbraucherzentralen, Behörden oder in Fachmedien verwendet. Trotzdem ist er für viele Menschen technisch und abstrakt, da „Mikro“ nicht sofort mit Solartechnik oder Stromerzeugung in Verbindung gebracht wird.


Deshalb eignet sich der Begriff nur bedingt für die Alltagssprache oder werbliche Kommunikation. Denn es gibt auch große Balkonkraftwerke wie unser Hexa-Set mit 3000 Wp (bestehend aus sechs x 500 Wp-Modulen)", so Markus Struck erneut.

Synonym Nr. 6: Solaranlage

"Würde man Passanten auf der Straße nach dem Begriff Solaranlage befragen, wüssten die meisten sofort, worum es grundsätzlich geht: um Strom aus Sonnenlicht. Doch der Begriff allein ist zu ungenau. Er lässt offen, ob es sich um eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach handelt – oder um eine kleine, steckerfertige Lösung für den Balkon.


Gerade diese Unterscheidung ist entscheidend, weil Balkonkraftwerke ganz andere Anforderungen, Leistungen und Zielgruppen haben. Deshalb reicht Solaranlage als Bezeichnung nicht aus, wenn man gezielt über diese kompakten Systeme sprechen will", so Marion Helmes, Marketing-Manager von Kleines Kraftwerk.

Kleines Kraftwerk ist der perfekte Begriff

"Bei der Gründung unseres Unternehmens haben wir uns natürlich vorher viele Gedanken gemacht, wie wir uns nennen wollen, sodass Verbrauchern schnell klar wird, was sie erwartet, wenn sie unseren Shop oder unsere Webseite besuchen", so Markus Struck erneut.

Synonym für Steckersolargerät
Markus Struck (li.) und Sebastian Hirt von Kleines Kraftwerk aus Achim bei Bremen

"Kleines Kraftwerk beschreibt auf einfache und treffende Weise, was ein Balkonkraftwerk wirklich ist: eine kompakte Stromquelle für zu Hause. Der Name klingt kraftvoll, technisch solide – und gleichzeitig sympathisch nahbar. Er vermeidet sperrige Fachbegriffe und macht sofort klar, dass hier echte Energie produziert wird. Im Gegensatz zu Solar- oder PV-Anlage bleibt kein Zweifel, dass es sich um etwas Eigenständiges handelt, das direkt nutzbaren Strom erzeugt. Der Begriff spricht das Bedürfnis vieler Menschen nach Unabhängigkeit und Selbstversorgung direkt an. Er weckt unserer Meinung nach auch das Interesse, ohne zu überfordern. Genau deshalb ist „Kleines Kraftwerk“ der Name, der Technik, Nutzen und Emotion am besten verbindet."

Natürlich gibt es für dein kleines Kraftwerk auch den passenden Speicher. Wie wäre es beispielsweise mit der Anker Solarbank 2 für bis zu 4 PV-Module? Der integrierte Wechselrichter hat eine Ausgangsleistung von 800 Watt. Entscheidest du dich für diese Solarbank, gibt es einen Smart Meter kostenlos dazu. Mit dem Anker Smart Meter kann in Echtzeit dein Verbrauch im Haus überwacht werden und 100 % der erzeugten Energie selbst genutzt werden.

Kleines Kraftwerk mit großer Leistung

Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder dem Dach und willst dich spürbar unabhängiger von deinem Stromversorger machen? Dann ist das Hexa-Set vielleicht das optimale Set für dich.


Wie der Name des Sets bereits verrät, besteht es aus sechs Solarmodulen zu je 500 Wp.

Gute Gründe für ein großes, kleines Kraftwerk: Klassische PV-Dachanlagen kosten ab 12.000 Euro oder mehr – zusätzlich fallen Kosten für Installation, Genehmigungen und eventuell ein Gerüst an.


Im Vergleich dazu ist ein leistungsstarkes Set von Kleines Kraftwerk bereits ab 1.599 Euro erhältlich. Die großen Balkonkraftwerke wie das Hexa- oder Okta-Set liefern Solarstrom im XXL-Format, sind einfach selbst zu montieren und amortisieren sich deutlich schneller als herkömmliche Dachanlagen.

Das könnte dich auch interessieren

Kennst du noch ein weiteres Synonym für Steckersolargeräte? Dann kannst du uns gerne eine Nachricht bei Facebook oder Instagram schicken!


Gut zu wissen: Bei Kleines Kraftwerk bekommst du nicht nur hochwertige Komplettpakete, Speicherlösungen und Wechselrichter – sondern auch statisch geprüfte Halterungen "Made in Germany".


In unserem Magazin beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um den Kauf und Betrieb eines Balkonkraftwerks – von der Anmeldung im Marktstammdatenregister bis hin zur Frage, ob extreme Hitze deinem Flach- oder Ziegeldach schaden kann.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen