Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Muss ich mein Balkonkraftwerk im Urlaub abschalten?

Muss ich mein Balkonkraftwerk im Urlaub abschalten?

Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV- oder Stecker-Solargerät genannt) ist eine sinnvolle Investition, um nachhaltigen Strom zu erzeugen und die Stromrechnung zu senken. Doch was passiert mit dem Balkonkraftwerk, wenn du im Urlaub bist? Viele Verbraucher fragen sich: Muss ich mein Balkonkraftwerk während meiner Reise abschalten? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das nicht nötig! Hier sind drei Gründe, warum dein kleines Kraftwerk auch in deiner Abwesenheit weiterlaufen kann.

Moderne Wechselrichter, wie der Mikrowechselrichter HMS-800W-2T, schalten sich automatisch ab. Wenn kein Stromverbrauch im Haushalt anliegt (z. B. weil alle Geräte ausgeschaltet sind), stoppt der Wechselrichter die Einspeisung automatisch – ganz ohne manuelles Zutun. Das System bleibt sicher und energieeffizient.

Kein Nachteil durch Nichtanwesenheit

Auch wenn niemand zu Hause ist, können Dauerverbraucher wie der Kühlschrank, der Router oder auch Zeitschaltuhren den erzeugten Strom nutzen.

Der zweite Grund: Ein richtig montiertes Balkonkraftwerk stellt keine Brandgefahr dar. Die Komponenten von Kleines Kraftwerk sind auf Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt. Solange die Anlage korrekt angeschlossen und witterungsgeschützt installiert ist, kannst du beruhigt verreisen.

Ein extra ExpertentippBei längeren Reisen über mehrere Wochen oder Monate kannst du den DC-Trennschalter (auch Lasttrennschalter genannt) am Modul betätigen – das ist aber kein Muss! Er dient dazu, den Stromfluss zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter oder dem Laderegler zu unterbrechen.

Der dritte Grund: Moderne Balkonkraftwerke überwachen ständig das Stromnetz. Bei Spannungsschwankungen oder einem Netzausfall trennt sich die Anlage sofort vom Netz – ein wichtiger Schutzmechanismus, der auch im Urlaub funktioniert.

Ein Grund für die Abschaltung eines Balkonkraftwerks

Bei längerer Abwesenheit (wahlweise wenn du ein halbes Jahr nicht in deiner Wohnung oder deinem Haus bist) und völliger Netztrennung: Wenn du z. B. deinen Strom komplett abschaltest (z. B. über einen Hauptschalter oder Sicherung), dann muss auch das Balkonkraftwerk vom Netz getrennt werden.

Spare Geld mit deinem eigenen Balkonkraftwerk

Du möchtest auch ein Balkonkraftwerk? Entdecke die einfachen Plug-and-Play-Lösungen von Kleines Kraftwerk und starte in deine persönliche Energiewende!

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Auf unseren Seiten findest du alles, was du zu Balkonkraftwerken brauchst – von der Wahl des richtigen Wechselrichters über Speicherlösungen bis hin zur perfekten Verkabelung.


Unser Magazin liefert dir nicht nur Produktinfos, sondern auch praktische Tipps und Antworten auf häufige Fragen. Und falls doch mal was unklar ist: Hier wird Licht ins Dunkel gebracht – ganz ohne Fachchinesisch! 

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen