Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Wirkt sich extreme Hitze auf Balkonkraftwerke aus?
Nächster Artikel

Wirkt sich extreme Hitze auf Balkonkraftwerke aus?

Die Hitzewelle hat Deutschland erreicht und in Nord, Süd, Ost und West klettert das Thermometer bis an die 40 Grad-Grenze. Darunter leiden sowohl Menschen als auch Tiere. Aber was ist mit dem Balkonkraftwerk auf dem heimischen Balkon oder dem Dach? Wirkt sich die extreme Hitze auch auf diese aus? Kleines Kraftwerk klärt auf.

Wie wirkt sich extreme Hitze auf ein Balkonkraftwerk aus?

Photovoltaikmodule funktionieren durch Licht, nicht durch Wärme. Doch mit steigender Temperatur sinkt ihre Effizienz.


Die meisten Solarmodule verlieren pro Grad Celsius über 25° C Umgebungstemperatur etwa 0,3–05 % an Leistung. Das bedeutet:
Bei 40° C kann ein Modul im Vergleich zu idealen 25 °C Umgebungstemperatur etwa 5–7 % weniger Strom erzeugen.


Die Oberflächentemperatur des Moduls liegt dabei oft 20° C über der Lufttemperatur – also bei bis zu 60 °C und mehr.

Kann extreme Hitze Schaden an einem Balkonkraftwerk anrichten?

Nein – Solarmodule sind üblicherweise so konstruiert, dass sie Temperaturen bis zu 85 °C standhalten. Extreme Hitze ist ihnen somit fast egal. Auch Mikrowechselrichter sind nach geltenden Normen dafür ausgelegt, in diesem Temperaturbereich zuverlässig zu funktionieren.

Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Wenn die Module oder der Wechselrichter schlecht belüftet sind, kann das die Wärmeableitung behindern und die Bauteile langfristig schneller altern lassen. Besonders bei günstigen Komponenten oder unsachgemäßer Montage steigt das Risiko für vorzeitigen Verschleiß. Wir von Kleines Kraftwerk setzen auf Qualität - wie beispielsweise auf den Hochleistungs-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles!"

Extreme Hitze: Diese 3 Tipps helfen

  • Montiere die Module so, dass die Luft gut zirkulieren kann. Sie sollten nicht direkt auf die Wand oder den Boden gepresst werden. Ein Zusatztipp: 10–15 cm Abstand zur Wand helfen bei der Kühlung.

  • Achte bei der Installation mehrerer Solarwechselrichter auf ausreichend Abstand zwischen ihnen.

  • Helle Hintergründe bevorzugen: Weiße oder helle Wände reflektieren weniger Hitze als dunkle – das kann die Temperatur um ein paar Grad senken.

Weitere interessante Themen rund um Balkonkraftwerke

Was extreme Hitze mit einem Balkonkraftwerk macht, haben wir in diesem Artikel beantwortet. Es gibt aber unzählige Fragen, die beantwortet werden müssen. So beispielsweise, was im Marktstammdatenregister (kurz: MaStR) eingetragen werden muss oder welche Balkonkraftwerke mit Speicher die aktuell besten auf dem Markt sind. In unserem Magazin beantworten wir diese Fragen und noch viel mehr.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen