Wenn die Heizungen laufen, Wärmepumpen brummen und der Stromzähler sich schneller dreht, steigt dein Energieverbrauch spürbar. Genau dann zeigt eine Photovoltaik-Anlage ihre Stärke. Auch im Herbst und Winter liefert deine Mini-Solaranlage verlässlichen Ertrag – selbst bei tiefem Sonnenstand oder diffusem Licht. Mit der richtigen Ausrichtung und einem optimalen Neigungswinkel holst du aus jeder Wintersonne das Maximum heraus.
Der Inhalt
Du willst mehr zu diesem Thema wissen und unabhängig bleiben – selbst im Herbst und Winter? Dann lies weiter.
Winter mit Solaranlage: Mehr Power, als du denkst
Dies sind einige Vorteile, die du natürlich auch im Winter mit deiner Solaranlage nutzen wirst:
- Stromrechnung senken: Jede selbst erzeugte Kilowattstunde (kWh) zählt – besonders in der kalten Jahreszeit.
- Effizient auch bei diffusem Wetter: Hochwertige Solarmodule liefern auch bei bedecktem Himmel konstant Energie.
- Kälte steigert Leistung: Niedrige Temperaturen erhöhen die Effizienz deiner PV-Anlage.
- CO₂ sparen: Auch bei Schnee und Frost leistet deine Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende.
- Eigenverbrauch steigern: Je mehr Solarstrom du direkt nutzt, desto stärker entlastest du dein Haushaltsbudget.
Gerade im Winter, wenn du mehr heizen, kochen und beleuchten musst, zahlt sich der selbst erzeugte Strom doppelt aus.
Technik, die auch bei Schnee zuverlässig läuft
Nicht jede Solaranlage ist gleich – und die Unterschiede zeigen sich spätestens, wenn das Wetter rauer wird. Wir von Kleines Kraftwerk setzen deshalb auf eine durchdachte Technik, die auch im Winterbetrieb überzeugt.
- Hochwertige Module für maximale Winterleistung: Die Full-Black-Module von Kleines Kraftwerk sind so konstruiert, dass sie auch bei flachen Neigungswinkeln und Schnee zuverlässig Solarertrag liefern. Wer zusätzlich einen Stromspeicher nutzt, kann den tagsüber erzeugten Solarstrom speichern und abends verbrauchen – das erhöht die Unabhängigkeit.
- Wechselrichter von Hoymiles – der Schlüssel zum Ertrag: Sie holen das Maximum aus jeder erzeugten Kilowattstunde.
- App-basierte Kontrolle deiner Erträge: Über die Hoymiles-App behältst du dein kleines Kraftwerk jederzeit im Blick – so läuft es stabil, egal wie das Wetter gerade spielt.
Ein Tipp: Mit einem passenden Stromspeicher (beispielsweise der Anker Solarbank 2 Pro) kannst du überschüssige Energie speichern und später verbrauchen – für noch mehr Unabhängigkeit im Winter.
Energie clever nutzen – dein Eigenverbrauch zählt
Gerade in der Heizperiode ist es sinnvoll, den Eigenverbrauch zu maximieren. Dein Solarstrom kann elektrische Heizgeräte, Wärmepumpen oder Infrarotheizungen unterstützen – und so deinen Bedarf an Netzstrom reduzieren.
Ein Beispiel: Wenn du 800 Wp installierte Leistung nutzt und davon im Winter rund 200 bis 250 kWh Solarstrom erzeugst, deckst du einen großen Teil des täglichen Grundverbrauchs (wie Router, Licht, Kühlschrank oder Fernseher) komplett mit eigener Energie.
Jede selbst genutzte Kilowattstunde spart bares Geld und entlastet das Stromnetz.
Sets für jeden Bedarf – von 450 bis 4000 Wp
Egal, ob du mit einem kleinen Balkonmodul starten oder dein Haus komplett mit Solar versorgen willst – Kleines Kraftwerk hat das passende System für dich:
- 450–900 Wp-Sets: Perfekt für Einsteiger – schnell montiert, sofort einsatzbereit.
- 1000–2000 Wp-Sets: Für Familienhaushalte mit solider Grundlast.
- Komplettanlagen bis 4000 Wp: Ideal für Eigenheime – maximale Leistung und hohe Wintererträge.
Alle kleinen Kraftwerke werden kostenlos per Spedition geliefert, enthalten (optional) Halterungen Made in Germany für Flach- und Ziegeldächer und werden von unserem deutschen Support-Team begleitet – auch im Winter.
Wetterfest durch Frost und Schnee
Regen, Frost oder Schneefall – eine gute Solaranlage hält das aus. Die Systeme von Kleines Kraftwerk sind auf Langlebigkeit ausgelegt, IP65-zertifiziert und für extreme Wetterbedingungen getestet.
Tipps für den Winterbetrieb:
- Schnee vorsichtig entfernen: Mit einem weichen Besen – kein Metall oder Druckreiniger.
- Saubere Module, mehr Ertrag: Eine gereinigte Oberfläche bringt bis zu 10 % mehr Leistung.
- Ausrichtung prüfen: Flache Winkel lassen Schnee schneller abrutschen.
- Erträge überwachen: Über die Hoymiles-App siehst du, wie viel Strom deine Anlage täglich liefert.
So bleibt dein kleines Kraftwerk auch bei Minusgraden produktiv – und du nutzt den Winter voll aus.
Stromrechnung senken – auch in der kalten Jahreszeit
Selbst wenn die Sonne tief steht, arbeitet deine Solaranlage weiter. Gute Systeme erreichen im Winter rund 20–30 % des Sommerertrags – ein starker Wert, wenn du bedenkst, dass dein Verbrauch in dieser Zeit steigt.
Eine Beispielrechnung:
- Anlagengröße: 900 Wp
- Ertrag: ca. 250 kWh (November bis Februar)
- Strompreis: 35 Cent pro kWh
- Ersparnis: ca. 80 Euro pro Winter
Aufs Jahr gerechnet summiert sich das: Wer seine Anlage optimal nutzt, kann seine jährliche Stromrechnung um mehrere Hundert Euro senken – allein durch die Winterenergie.
"Kombinierst du deine Solaranlage mit einem modernen Stromspeicher, nutzt du auch im Winter den erzeugten Solarstrom dann, wenn du ihn brauchst. So erzielst du nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter einen stabilen Ertrag und reduzierst deinen Netzbezug deutlich.", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Fazit: Dein kleines Kraftwerk läuft – auch im Winter.
Weitere Themen rund um das Thema Balkonkraftwerke & Co.
Das war unser Beitrag zum Thema Winter mit Solaranlage. Solltest du weitere Fragen haben, hilft dir unser Online-Magazin weiter. Hier erfährst du u. a., welche Daten im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden müssen und wie du mehr aus deinem Speicher holen kannst.
Du kannst aber, wenn du weitere Fragen hast, die du persönlich beantwortet haben möchtest, unseren Kundenservice kontaktieren. Die Kollegen sind montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr für dich unter folgender Rufnummer zu erreichen: 04202 - 5079110.