Immer wieder erhält unser Kundensupport die Frage gestellt, wie man die Anker SOLIX Pro 3 korrekt anschließt. Hier bieten wir dir einen zusammenhängenden Überblick, wie man die Solarbank 3 E2700 Pro (oft als SOLIX Pro 3 bezeichnet) in Betrieb nimmt.
Der Inhalt
Bevor du mit der Installation beginnst, prüfe die Verpackung und den Lieferumfang auf Schäden oder fehlende Teile. Neben der Solarbank selbst gehören ein 3-m-Netzkabel mit Schuko-Stecker sowie ein Schraubenschlüssel zum Entfernen der PV-Stecker dazu. Erweiterungsakkus, Smart Meter oder Smart Plugs sind optionales Zubehör.
Anker SOLIX Pro 3 anschließen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stelle sicher, dass der Installationsort trocken, gut belüftet und frei von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen ist. Das Gerät darf bis 4000 m Höhe betrieben werden und benötigt einen Wandabstand von etwa 18 bis 47 mm zur Rückseite, damit der Kühlkörper Luft bekommt.
Die Montage beginnt mit dem Stapeln: Erweiterungsakkus (insofern du bereits welche hinzugekauft hast) kommen nach unten, die Solarbank selbst sitzt immer oben. Die Anschlüsse der einzelnen Module werden dabei einfach durch Einstecken verbunden. Zur Sicherung wird das Wandmontageset angebracht, gefolgt vom Verriegelungs-Kit an den Seiten. Damit ist das System mechanisch stabil.
Schritt 2: Das Montieren des Erweiterungsakkus. Löse die Schrauben (falls vorhanden) und entferne die Gummistopfen. Bringe dann den neuen Erweiterungsakku im Stapel unter der Solarbank an.
Schritt 3: Das Zusammenbauen des Systems. Bringe die L-förmigen Wandhalterungen auf beiden Seiten den ersten Erweiterungsakku unter der Solarbank wieder an. Die befestigten Halterungen wieder einrasten lassen und an den Erweiterungsakkus festziehen. Stecke die Solarbank wieder an die Steckdose an und stelle erneut eine Verbindung zum Gerät her. Schließe dann die Solarbank und die PV-Module wieder an.
Gut zu wissen: Wenn eine Solar- oder Wechselstromquelle vorhanden ist, schaltet sich die Solarbank automatisch ein. Um das Gerät manuell einzuschalten, halte die Ein/Aus-Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
In diesem Video erklärt Sebastian Hirt, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk, welche Funktionen die Anker SOLIX Pro 3 bietet – und warum sie mehr ist als nur ein Speicher.
Die elektrischen Anschlüsse der Anker SOLIX Pro 3
Zuerst wird die Solarbank an den Erdungspunkt angeschlossen – dazu benötigt man ein PE-Kabel (1 mm², gelb-grün), einen passenden Ringkabelschuh sowie einen Schrumpfschlauch. Danach kann das Gerät über das mitgelieferte Netzkabel an eine Schuko-Steckdose angeschlossen werden. Zusätzlich gibt es einen Backup-Anschluss, über den Geräte bei Bedarf direkt mit Strom versorgt werden können.

Die PV-Module lassen sich auf zwei Arten anschließen
Entweder direkt (bis zu 4 Module, jeweils an einen der vier Eingänge) oder per Parallelschaltung (bis zu 8 Module, jeweils zwei an einen Eingang, mithilfe eines Y-Verbindungskabels).
Wichtig: Niemals PV-Module in Reihe schalten, da sonst die Spannung über 60 V steigt und das Gerät beschädigt wird.
Ungenutzte Eingänge müssen mit wasserdichten Kappen verschlossen werden. Bei Drittanbieter-Kabeln ist auf den Querschnitt zu achten: bis 25 A reichen 4 mm², darüber hinaus bis 35 A sind 6 mm² notwendig.

Für den Betrieb wird die Solarbank entweder über ein PV-Modul oder über die Steckdose mit Energie versorgt und schaltet sich dann automatisch ein. Zum manuellen Ausschalten muss das Gerät sowohl von Netz als auch PV getrennt und anschließend die Power-Taste drei Sekunden gedrückt werden.
Nach der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, die Anker-App herunterzuladen, die Solarbank ins WLAN einzubinden und dort Firmware-Updates sowie die gewünschten Energiemodi einzurichten – vom Smart-Modus über den Selbstverbrauchs- bis hin zum Zeitplan-Modus.
Ein Hinweis: Wenn die anfängliche Netzwerkverbindung nicht innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen ist und kein Solar- und AC-Eingang verfügbar ist, schaltet sich die Solarbank automatisch ab.

Anker SOLIX Pro 3 anschließen: Die Registrierung
Beachte, dass das Land oder die Region mit deinem Wohnort übereinstimmen muss. Ein falsches Land oder eine falsche Region kann dazu führen, dass die Geräteverbindung fehlschlägt.
Danach musst du eine Netzwerkverbindung herstellen. Wenn du Verbindungsprobleme hast, versuche Folgendes:
- Stelle sicher, dass der WLAN-Router vorgabegemäß arbeitet
- Positioniere den Router näher an der Solarbank
- Überprüfe, ob das WLAN-Passwort korrekt ist.
Danach könnt ihr weitere Heimgeräte hinzufügen, die mit deiner Solarbank interagieren. Wenn das Gerät an dein Konto gebunden wurde, wählt es einfach aus der Liste aus. Andernfalls die Option Add Devices (Geräte hinzufügen) antippen, um neue Geräte zu verbinden und die Netzwerkverbindung herzustellen.
Der Selbstverbrauchsmodus
Der Selbstverbrauchsmodus maximiert die Nutzung des Solarstroms und minimiert die Abhängigkeit vom Stromnetz. In diesem Modus überwacht der intelligente Zähler den Strombedarf kontinuierlich und Solarbank passt die Stromabgabe oder den Speicher dynamisch an.
Wichtig: Der Selbstverbrauchsmodus erfordert einen intelligenten Zähler. · Wenn der intelligente Zähler offline geht oder eine Störung auftritt, schaltet Solarbank automatisch in den benutzerdefinierten Modus, bis der intelligente Zähler wieder funktionsfähig ist.
Der benutzerdefinierte Modus
Passe die Leistungsabgabe an deine spezifischen Bedürfnisse während des Tages an. In diesem Modus kann ein Wochenzeitplan für den Verbrauch und die Speicherung von Photovoltaik für das Solarbank-System festgelegt werden.
Das System versorgt dann die Verbraucher des Hauses nach dem festgelegten Zeitplan. Wie man es einrichtet:
1. Wähle benutzerdefinierter Modus und tippe auf Einstellung.
2. Tippe auf +, um einen Energieplan hinzuzufügen.
3. Tippe auf Zeitplan festlegen, um Entladungszeitpläne für Haushaltslasten festzulegen.
4. Bei Bedarf für weitere Wochen die Option Repeat (Wiederholen) antippen.
5. Speicher und übernehme den Energieplan, indem du auf ✔ tippst.
Hinzufügen eines Erweiterungsakkus
Zum Eigenschutz und dem Geräteschutz: Stelle sicher, dass das System ausgeschaltet ist. Erst danach solltest du die Erweiterungsakkus installieren oder hinzufügen. Wichtig: Installationsvorgänge bei eingeschaltetem System sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Baue zunächst das System auseinander. Trenne die Solarbank von den PV-Modulen und ebenso die Solarbank von der Steckdose und allen angeschlossenen Geräten ab. Stelle dann sicher, dass die Solarbank ausgeschaltet ist.
Um die Solarbank auszuschalten, halte die Ein/Aus-Taste für 3 Sekunden lang gedrückt. Entferne gegebenenfalls die L-förmigen Wandhalterungen an beiden Seiten des ersten Erweiterungsakkus unter der Solarbank. Ein Zusatz: Gegebenenfalls musst du die an beiden Seiten des Erweiterungsakkus befestigten Halterungen entfernen.
Gibt es weitere Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Installation und Verwendung des Geräts zu beachten sind?
Stelle sicher, dass die Netzsteckdose vorgabegemäß geerdet ist.
Können PV-Module in Reihe geschaltet werden?
Nein. Schalte niemals zwei oder mehr PV-Module in Reihe, da dadurch die Eingangsspannung 60 V übersteigt und das Gerät beschädigt wird.
Wie funktioniert der Smart-Modus?
Der Smart-Modus beginnt mit einer 24-stündigen Lernphase bei seiner ersten Aktivierung. Während dieser Zeit arbeitet das System im Eigenverbrauchsmodus. Mit KI analysiert das System deinen Stromverbrauch, die Stromerzeugung und Preisänderungen. Dies hilft dem System, automatisch zu verwalten, wann geladen und entladen wird, um die Nutzung von grüner Energie und kostengünstigem Strom zu maximieren. Dies gewährleistet eine optimale Stromverteilung, nutzt überschüssige Energie effektiv und verbessert die Energieeinsparungen.
Warum ist der Lernprozess im Smart-Modus fehlgeschlagen?
Der Smart-Modus lernt aus historischen Daten, um die besten Strategien zu bestimmen. Wenn der intelligente Zähler getrennt ist, Daten unzureichend sind oder erhebliche Datenfluktuationen vorliegen, kann der Lernprozess länger dauern oder scheitern. Stell sicher, dass der intelligente Zähler verbunden ist, achte auf ein gleichmäßiges Stromnutzungsmuster und wähl in der App "Weiterlernen" aus. Das System wird das Lernen so schnell wie möglich abschließen, um die Funktionalität des Smart-Modus zu aktivieren.
Warum sind meine Einnahmen im Smart-Modus niedrig?
Einnahmen im Smart-Modus stammen aus intelligentem Laden und Entladen sowie der Nutzung überschüssiger Energie. Einnahmen aus intelligentem Laden und Entladen sind an bewölkten Tagen oder im Winter aufgrund von weniger Sonnenlicht bedeutender, während sonnige Tage oder der Sommer mehr durch die Nutzung überschüssiger Energie einbringen. Obwohl tägliche Einnahmen klein erscheinen mögen, summieren sie sich im Laufe der Zeit. Achte darauf, deine Gesamteinnahmen regelmäßig zu überprüfen.
Wie richte ich eine Smart-Steckdose ein, um überschüssige Energie zu nutzen?
Öffne die Anker-App und geh zur Einnahmenseite. Tippe auf das Symbol neben„Intelligente Planungstage“, um die Details anzuzeigen. Hier siehst du Infos zur überschüssigen Energie und kannst die smarte Steckdose so einstellen, dass sie sich automatisch einschaltet. Stell sicher, dass ein Smart-Stecker angeschlossen ist, damit du diese Funktion nutzen kannst.
Zusätzliche Informationen
Das war unser Beitrag zum Thema Anker SOLIX Pro 3 anschließen. Solltest du weitere Fragen haben, die sich auf einen Wechselrichter oder dem perfekten Neigungswinkel beziehen, bist du in unserem Online-Magazin an der richtigen Stelle.
Sollte deine Frage nicht dabei sein, hast du jederzeit die Möglichkeit, unseren Kundenservice telefonisch zu kontaktieren, damit keine Fragen offenbleibt.
Du erreichst unser Team unter der Rufnummer 04202-5079110 werktags von 8 bis 17 Uhr.