Immer wieder erreichen unserem Kundensupport Fragen, von denen wir dachten, dass diese längst klar sind. Aber beim Thema Genehmigung eines Balkonkraftwerks scheint es anders zu sein. Wir von Kleines Kraftwerk klären in diesem Ratgeberbeitrag auf.
Wer ein Balkonkraftwerk kaufen will, der ist nicht nur mit einer großen Auswahl, sondern auch mit zahlreichen unterschiedlichen Vorschriften konfrontiert, die eingehalten werden müssen. Da es aber bei den Regelungen zu kleinen Kraftwerken oftmals Änderungen gibt, ist es hier wichtig, den Überblick zu behalten und sich gründlich zu informieren.
Wir nehmen es gleich zu Beginn vorweg: Balkonkraftwerke dürfen in Deutschland bis zu 800 Watt Einspeiseleistung über den Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen. Ganz ohne Genehmigung.
Wie viel Watt darf ein Balkonkraftwerk haben?
Hier kommt der wichtigste Teil und das sind die Zahlen. Wichtig zu unterscheiden sind hierbei zwei Größen: die Gesamtmodulleistung (in Watt Peak, kurz WP) und die Einspeiseleistung über den Wechselrichter ins Hausnetz (in Watt, W oder Volt-Ampere, VA).
| Kategorie | Maximal erlaubt | Bedeutung |
|---|---|---|
| Modulleistung (DC) | bis 2.000 Wp | Summe der Nennleistung aller Solarmodule; höhere DC-Leistung möglich, wenn der Wechselrichter begrenzt. |
| Einspeiseleistung (AC) | bis 800 W / 800 VA | Maximale Leistung, die über den Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden darf. |
| Genehmigung | Keine erforderlich | Keine baurechtliche oder netztechnische Genehmigung notwendig. |
| Anmeldung | Pflicht | Registrierung im Marktstammdatenregister |
| Miet-/WEG-Zustimmung | Empfohlen / teils verpflichtend | Nötig, wenn bauliche Änderungen oder Gemeinschaftseigentum betroffen sind. |
| Zähleranforderung | Zähler mit Rücklaufsperre / moderner Zähler | Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre muss getauscht werden. |
| Steckertyp | Normgerechter Einspeisestecker | Üblich: Wieland oder normgerechter Schuko nach aktueller VDE-Empfehlung. |
Credit: Kleines Kraftwerk (Stand: 18. November 2025)
Die Gesamtleistung der Module darf höher sein
Die Gesamtleistung der Solarmodule (DC-Leistung, oft auch als Watt Peak bezeichnet) darf höher sein, üblich sind bis zu 2.000 Watt pro Anlage, um sicherzustellen, dass die 800 Watt auch bei weniger optimalen Wetterbedingungen erreicht werden.
Ganz wichtig: Die Komponenten müssen allerdings aktuelle VDE-AR-N 4105-Normen erfüllen, die zunehmend an die höhere Leistungsgrenze angepasst werden.
"Ohne Genehmigung" heißt nicht "ohne Anmeldung"
"Ohne Genehmigung" heißt vereinfacht, dass kein großer bürokratischer Prozess wie bei großen Dachanlagen notwendig ist. Aber dennoch gibt es Regeln, die eingehalten werden müssen. So beispielsweise die Meldung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.
Zur Erinnerung: Die Eintragung ins Marktstammdatenregister erfolgt über ein Online-Formular der Bundesnetzagentur (erfahre hier Schritt für Schritt, welche Daten eingegeben werden müssen). Die Eintragung solltest du spätestens einen Monat nach Anschluss deiner Erzeugungsanlage erledigt haben.
Was passiert, wenn ich das Balkonkraftwerk nicht anmelde?
Wer sein Balkonkraftwerk nicht im Marktstammdatenregister anmeldet, begeht offiziell eine Ordnungswidrigkeit. Nach §95 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) können dafür Bußgelder verhängt werden. Mit einer ordnungsgemäßen Anmeldung kannst du diese Bußgelder aber leicht vermeiden.
Weitere Beiträge zum Thema Balkonkraftwerke & Co.
Das war unser Beitrag zum Thema Balkonkraftwerk ohne Genehmigung. Wenn du Lust hast, noch tiefer in die Welt der Mini-Solaranlagen einzutauchen, dann lohnt sich ein Blick in die weiteren Beiträge unseres Online-Magazins.
Wir beleuchten dort nicht nur technische Grundlagen, sondern zeigen dir praxisnah, wie du das Maximum aus deinem Balkonkraftwerk herausholst – von der optimalen Ausrichtung über Erfahrungsberichte bis hin zu Kostenvergleichen und Fördermöglichkeiten.
Außerdem findest du hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Produktvergleiche und Updates zu gesetzlichen Änderungen, die gerade in diesem Bereich ständig in Bewegung sind.
Ganz egal, ob du noch in der Planungsphase bist oder schon ein eigenes System betreibst, werden dir unsere ergänzenden Artikel Orientierung, Inspiration und das nötige Know-how geben, um deine Anlage sicher und effizient zu betreiben.