Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Ist ein Wechselrichter mit 2000W erlaubt?
Nächster Artikel

Ist ein Wechselrichter mit 2000W erlaubt?

Du interessierst dich für ein Balkonkraftwerk, bist dir aber unsicher, was aktuell in Deutschland erlaubt ist? Hier bekommst du die wichtigsten Informationen: Welche Vorschriften 2025 gelten, worauf du bei der Technik achten solltest – und warum ein 2000W Wechselrichter trotzdem sinnvoll sein kann.

Kleines Kraftwerk klärt zum Thema auf und beantwortet alle relevanten Fragen und zeigt auf, mit welchem Wechselrichter du nichts falsch machen kannst.

Wozu ein Wechselrichter da ist

Der Wechselrichter ist das Herzstück deines Mini-Solarkraftwerks. Er verwandelt den Gleichstrom deiner PV-Module in Wechselstrom, den deine Haushaltsgeräte und das öffentliche Netz nutzen können. Ohne diesen Spannungswandler ließe sich dein Solarstrom nicht einsetzen – weder direkt verbrauchen noch einspeisen.

Gesetzliche Lage: 800 Watt Einspeisegrenze

Seit Anfang 2024 dürfen Balkonkraftwerke in Deutschland bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung ins Hausnetz einspeisen. Alles darüber hinaus ist (noch) nicht gestattet. Das bedeutet: Selbst wenn dein Wechselrichter theoretisch 2000W liefern könnte, muss er für den Betrieb auf 800 W gedrosselt sein.

Warum dann ein 2000W Wechselrichter?

Der Reiz liegt in der Flexibilität und Zukunftssicherheit:


  • Du kannst bis zu vier Solarmodule anschließen und so auch bei weniger Sonne 800W voll ausnutzen.

  • Durch sogenanntes Overpaneling schöpfst du das Potenzial deiner Anlage optimal aus (zur Erklärung: dies bedeutet, dass man mehr Solarmodule an einen Wechselrichter anschließen kann als für seine Nennleistung vorgesehen ist).

Erfahre in unserem Video, wie einfach es ist, ein kleines Kraftwerk zu installieren.

Welcher Wechselrichter für vier Module?

Falls du dein kleines Kraftwerk dauerhaft mit 800W nutzen möchtest, installiere einen 800 Watt-Wechselrichter. Wenn du dein Balkonkraftwerk selbst drosseln willst, empfehlen wir den HMS-1600-4T oder den HMS-2000-4T von Hoymiles.


Mit der Fähigkeit, bis zu vier Solarmodule anzuschließen, maximieren beide Mikro-Wechselrichter deine Solarenergieproduktion. Ob du dich für umweltfreundliche Energiequellen interessierst oder deine Stromrechnungen senken möchtest, diese Wechselrichter sind die perfekte Lösung.


Der Mikrowechselrichter eignet sich perfekt für folgende Szenarien:


  • Zeitweise Teilverschattung der PV-Module
  • Unterschiedliche Himmelsrichtung/Azimut der PV-Module
  • Unterschiedlicher Aufstell-Winkel der PV-Module
  • Verwendung verschiedener Modul-Typen am selben Mikrowechselrichter

Unsere Hoymiles-Wechselrichter haben in verschiedenen Kategorien als Testsieger brilliert und gelten derzeit als einer der leistungsstärksten Wechselrichter auf dem Markt.


"Ein Wechselrichter mit 2000W ist in Deutschland nur dann erlaubt, wenn er auf 800 W gedrosselt wird. Mit einem Hoymiles-Wechselrichter von Kleines Kraftwerk bist du bestens aufgestellt – heute und morgen", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.


Erfahre hier, wie du einen Hoymiles-Wechselrichter einrichten kannst (Schritt für Schritt erklärt).

FAQs zum Thema Wechselrichter 2000W

Du hast weitere Fragen zum Thema Wechselrichter mit 2000W? Schau dir hier die Antworten zu weiteren Fragen an, die sich alle rund um das Thema drehen!

Ist ein 2000W Wechselrichter genug für eine Kaffeemaschine oder einen Wasserkocher?

Beim Wasserkocher hängt es vom Modell ab – 2.200W-Kocher sind an der Grenze, da wäre ein 3000W-Wechselrichter geeigneter.

12 V oder 24 V für 2000W?

24 V ist deutlich entspannter: halber Strom, weniger Verluste, schlankere Kabel. Wenn möglich: 24 V.

Wie viele MPPTs sind sinnvoll?

Mindestens 2, wenn Module unterschiedlich ausgerichtet oder teilverschattet sind. Bei 3–4 Modulen sind 2–4 MPPTs komfortabler, weil du flexibler verdrahten kannst. 3–4 MPPTs lohnen sich, wenn der Schatten stark variiert oder du deine Module bewusst sehr unterschiedlich montiert hast.

Was bedeutet Overpaneling, und ist das erlaubt?

Overpaneling heißt, dass du mehr Modulleistung (z. B. 2000W) an deinen Wechselrichter anschließt, als er ins Netz einspeisen darf (z. B. 800W). Der Wechselrichter begrenzt die Abgabe automatisch, sodass du gesetzeskonform bleibst. Dein Vorteil: Auch bei wenig Sonne oder Teilverschattung schöpfst du die erlaubten 800W öfter aus. In Deutschland ist Overpaneling erlaubt – entscheidend ist allein, dass die Wechselrichter-Ausgangsleistung die 800-W-Grenze nicht überschreitet.

Wie funktioniert ein Wechselrichter mit Batterie bzw. Speicher?

Ein Wechselrichter mit Speicher übernimmt zwei Aufgaben: Er wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für deine Haushaltsgeräte – und steuert zusätzlich eine Batterie. Überschüssiger Strom, den du gerade nicht verbrauchst, wird in der Batterie zwischengespeichert. Sobald deine Module weniger liefern (z. B. abends), gibt der Wechselrichter den gespeicherten Strom wieder als Wechselstrom ins Hausnetz ab. Damit erhöhst du den Eigenverbrauch und machst dich unabhängiger vom Stromnetz.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad moderner Mikro-Wechselrichter?

Moderne Mikro-Wechselrichter arbeiten sehr effizient: Der europäische Wirkungsgrad liegt meist zwischen 95 und 97 %, Spitzenmodelle erreichen sogar bis zu 98 %. Das bedeutet, dass nur ein sehr kleiner Teil der Energie beim Umwandeln von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) verloren geht.

Besonders im Teillastbereich (z. B. morgens, abends oder bei bewölktem Himmel) schneiden Mikro-Wechselrichter oft besser ab als große String-Wechselrichter, weil sie jedes Modul einzeln optimieren. So bleibt der Ertrag hoch, auch wenn ein Panel verschattet ist oder weniger liefert.

Kann ich meinen Wechselrichter selbst drosseln oder macht das der Hersteller?

Normalerweise sorgt der Hersteller für die korrekte Drosselung. Wenn du flexibel bleiben willst (z. B. 800 W jetzt, später 1200 W), solltest du gezielt ein Modell wählen, das diese Umstellung per Software erlaubt. Manche Geräte bieten eine App oder ein Webinterface, über das du die Einspeiseleistung einstellen kannst. Das ist aber vom Hersteller freigegeben und offiziell dokumentiert. Ein Tipp: Eigenmächtig „herumbasteln“ an der Leistungsbegrenzung ist nicht empfehlenswert – und könnte dazu führen, dass die Anlage nicht mehr den Vorschriften entspricht oder die Garantie verfällt.

Zusätzliche Informationen rund um die Themen Balkonkraftwerke, Speicher & Co.

Das war unser Beitrag zum Thema Ist ein Wechselrichter mit 2000W erlaubt?Solltest du weitere Fragen rund um das Thema Mini-Solaranlagen, Wechselrichter und Co. haben, findest du alle relevanten Antworten in unserem Online-Magazin.


Willst du wissen, wie man seine Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden kann? Dann klicke hier.


Du hast deine Anlage bereits registrierst und musst jetzt Änderungen vornehmen? Dann wird dir dieser Beitrag helfen.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen