Manchmal wird es notwendig, dass man seine Daten im Marktstammdatenregister (kurz MaStR) ändert, weil man beispielsweise die Leistung oder die Anschrift ändern will. Es kann aber auch eine Stilllegung der Grund sein, ebenso wie die Löschung eines Balkonkraftwerks. Kleines Kraftwerk klärt zum Thema So ändert man Daten im MaStR auf.
Um Daten im Marktstammdatenregister (MaStR) zu ändern, musst du je nach Art der Daten (z. B. Betreiberdaten, Anlagendaten, Standortdaten) bestimmte Schritte im Online-Portal des MaStR durchführen.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Daten im MaStR ändern kannst:
So ändert man Daten im MaStR – Schritt für Schritt erklärt
1. Anmeldung im MaStR
Gehe auf die Website: https://www.marktstammdatenregister.de
Melde dich mit deinem Benutzernamen und Passwort an.
Wähle anschließend das richtige Benutzerkonto aus (z. B. als Betreiber).
Wähle im Anschluss im Menü: Meine registrierten Einheiten oder Meine Organisationen/Personen – je nachdem, was du ändern möchtest.
Suche die betreffende Anlage (z. B. Solaranlage) oder Betreiberinformation.
Nachdem du den gewünschten Eintrag im MaStR gefunden hast – zum Beispiel deine registrierte Solaranlage oder die Angaben zum Betreiber – klickst du auf den entsprechenden Eintrag, um die Detailansicht zu öffnen.
In dieser Ansicht findest du meist oben rechts ein Stiftsymbol oder die Schaltfläche „Bearbeiten“. Durch einen Klick darauf gelangst du in den Bearbeitungsmodus, in dem du die gespeicherten Informationen anpassen kannst.
In Einzelfällen können Nachweise nötig sein
Jetzt kannst du die relevanten Informationen ändern, etwa die installierte Leistung, die Standortadresse, das Inbetriebnahmedatum oder technische Komponenten wie den Wechselrichter. Beachte dabei, dass manche Felder nur in einem bestimmten Zeitraum nach der Registrierung oder unter bestimmten Voraussetzungen veränderbar sind.
In Einzelfällen können Nachweise erforderlich sein, zum Beispiel bei der Korrektur von genehmigungspflichtigen Angaben. Prüfe alle Änderungen sorgfältig, bevor du sie im nächsten Schritt speicherst und bestätigst.
So ändert man Daten im MaStR: Dieser Sonderfall gilt
Wenn sich der Eigentümer eines kleinen Kraftwerks ändert, muss ein Betreiberwechsel im MaStR gemeldet werden. Dafür steht im Menü die Funktion „Betreiberwechsel melden“ zur Verfügung.
Der bisherige Eigentümer startet den Prozess über diese Funktion. Der neue Kunde benötigt ein eigenes MaStR-Benutzerkonto. Erst wenn dieser den Wechsel im System bestätigt hat, wird der Betreiberwechsel wirksam.
Ebenfalls zu beachten: Ein Eigentümerwechsel
"Werden an einem Standort zusätzliche Module installiert (kein Ersatz defekter Module), müssen diese als neue Solareinheit (SEE) mit eigenem Inbetriebnahmedatum registriert werden. Der Registrierungsassistent legt dafür automatisch eine weitere EEG-Anlage an, und die Wechselrichterleistung wird entsprechend aufgeteilt", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Im Shop findest du wichtiges Zubehör
Du hast bereits ein kleines Kraftwerk, benötigst aber Halterungen oder einen größeren Wechselrichter? Dann schau dich in unserem Online-Shop um und informiere dich über unser Zubehör. Dort findest du auch Solar- und Anschlusskabel.
Weitere Beiträge rund um das Thema kleine Kraftwerke
In dem Beitrag So ändert man Daten im MaStR haben wir dich über dieses Thema informiert, aber in unserem Magazin erhältst du alle wichtigen Informationen, die du vor und nach dem Kauf eines kleinen Kraftwerks benötigst.