Fabian Winter ist für seine DIY-Projekte berühmt. Von aufwendig gebauten Möbeln bis zu smarten Heiminstallationen – Winter, besser bekannt unter seinem Instagram-Account @fab_in_the_basement mit über 90.000 Followern, scheut keine Herausforderung.
Sein neuestes Projekt: Ein 2000 Wp-Balkonkraftwerk auf seinem Flachdach, das er komplett selbst installiert hat. In diesem Erfahrungsbericht teilt Fabian seine Eindrücke, gibt wertvolle Tipps für die Installation und zeigt, wie einfach der Einstieg in die Solarenergie sein kann.
Wie viele Verbraucher will auch Winter mit seinem kleinen Kraftwerk seine Stromrechnung senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Lösung, weil es flexibel ist, keine großen Umbauten erfordert und ich alles selbst steuern kann.

Winters System besteht aus vier Modulen à 500 Wp, die zusammen 2000Wp Leistung liefern. Mit dieser Konfiguration deckt Fabian einen beachtlichen Teil seines täglichen Strombedarfs ab, vor allem in den sonnigen Sommermonaten.
Für ihn stand von Anfang an fest: "Ich wollte ein System, das leistungsstark, aber trotzdem überschaubar ist.“
Der Speicher stammt von Anker

Ein zentraler Teil seines Systems ist die Anker Solarbank Pro 3, ein kompakter Speicher, der überschüssigen Strom puffert. Fabian war beeindruckt, wie schnell der erste Solarstrom produziert: "Schon nach den ersten Minuten nach der Installation hat das Set 300 Watt Strom erzeugt – und das alles lässt sich live in der App verfolgen.“
Erfahrungsbericht: "Mit dem Smart Meter wird die Anlage richtig schlau"
Besonders begeistert war Fabian von der einfachen Einrichtung des Smart Meters. "Mit dem Smart Meter wird die Anlage richtig schlau. Zudem führt die App Schritt für Schritt durch die Einrichtung, vom Verbinden der bis zur Anzeige der Energieflüsse.“
"Der Smart Meter weiß, wann der Speicher wie viel Watt ins Netz einspeisen und wieviel er speichern kann. Der Smart Meter stellt quasi fest, wie viel Watt ich gerade im Haus verbrauche.“
Für einen DIY-Enthusiasten wie Winter ist das ein Traum, denn er kann jederzeit sehen, wie viel Strom ins Netz geht oder im Speicher landet. Das motiviert, noch effizienter zu werden.
Wer den ganzen Beitrag und weitere von fab_in_the_basement sehen will, ist hier an der richtigen Stelle.

Dieses Set hat Fabian installiert
Jetzt hast du erfahren, wie einfach es ist, ein XL-Quattro-Kraftwerk zu installieren. Fabians Set besteht aus vier Modulen zu je 500 Wp und der, wie bereits erwähnten, Solarbank Pro 3 von Anker.
Dieses Set gibt es aktuell stark reduziert in unserem Shop für nur 1539 Euro (die statisch geprüften Halterungen gibt es in diesem Set für einmalig 199 Euro anstatt 396 Euro).
Jetzt vorbestellen: Das Anker SOLIX Power Dock
Ab dem 2. September ist bei Kleines Kraftwerk das Anker SOLIX Power Dock erhältlich. Für nur 299 Euro erhältst du damit ein echtes Multisystem, das das Maximum aus deinem kleinen Kraftwerk herausholt. Alle Features und Besonderheiten kannst du hier nachlesen.
Weitere Beiträge rund um das Thema kleine Kraftwerke & Co.
In unserem Online-Magazin beantwortet wir alle Fragen, die du bezüglich eines Balkonkraftwerks haben könntest. Willst du wissen, welche Daten im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen? Dann schau hier vorbei. Auch wenn du nicht weißt, mit wie viel Ertrag du rechnen kannst, bist du hier richtig.