Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Kann ich mein kleines Kraftwerk mit einem Speicher nachrüsten?
Nächster Artikel

Kann ich mein kleines Kraftwerk mit einem Speicher nachrüsten?

Du nutzt bereits ein kleines Kraftwerk und überlegst, wie du noch mehr aus deiner Anlage herausholen kannst? Eine häufige Frage lautet: Lässt sich ein Balkonkraftwerk – egal ob auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten installiert – nachträglich mit einem Speicher aufrüsten? Die Antwort ist eindeutig: Ja, das ist möglich.

Kleine Kraftwerke ermöglichen es, unkompliziert eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen. 


Ohne Speicher kannst du diesen Strom jedoch nur dann verwenden, wenn die Sonne scheint. Bei starker Sonneneinstrahlung und gleichzeitig geringem Verbrauch wird überschüssige Energie automatisch ins öffentliche Netz eingespeist – ohne Vergütung. Dadurch bleibt dein wirtschaftlicher Vorteil begrenzt.

Ein Speicher nimmt den überschüssigen Strom auf, der tagsüber bei Sonneneinstrahlung erzeugt wird, und stellt ihn später – etwa bei Bewölkung oder nach Sonnenuntergang – wieder zur Verfügung.


Durch die Nachrüstung deines kleinen Kraftwerks mit einem Speicher erhöhst du deinen Eigenverbrauch deutlich und machst dich zugleich unabhängiger vom Energieversorger.

Kann jedes kleines Kraftwerk mit einem Speicher nachgerüstet werden?

Grundsätzlich lässt sich nahezu jedes kleine Kraftwerk mit einem geeigneten Speicher nachrüsten. Bei den Sets von Kleines Kraftwerk, einem der führenden Anbieter in Deutschland, kommt überwiegend der Anker 3 Pro Speicher zum Einsatz. Dieser kann mit Erweiterungsakkus flexibel gestapelt werden, sodass sich die Speicherkapazität auch im Nachhinein unkompliziert anpassen lässt.

Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Wenn du bereits eine bestehende Anlage hast, solltest du darauf achten, dass der Speicher mit deinem Wechselrichter kompatibel ist. Empfehlenswert sind u. a. die Anker 2 Pro oder die Anker Pro 3, die mit allen gängigen Wechselrichtern am Markt funktionieren. Alle Plug-and-Play-Lösungen von Kleines Kraftwerk sind übrigens speziell so ausgelegt, dass eine Nachrüstung einfach und ohne aufwändige Umbauten oder Elektroinstallationen möglich sind."

Das Nachrüsten eines Speichers ist einfach

Bei Kleines Kraftwerk setzen wir auf Lösungen, die sich besonders leicht in bestehende Balkonkraftwerke integrieren lassen.


Der Ablauf ist dabei im Grunde immer ähnlich: Zunächst prüfst du, ob dein System mit einem Speicher kompatibel ist. Der Anker 2 AC beispielsweise eignet sich hier hervorragend, da er mit allen gängigen Wechselrichtern am Markt funktioniert und damit ideal für die Nachrüstung ist.


Anschließend wählst du den passenden Speicher aus – Kriterien wie Kapazität, Entladeleistung, Bedienkomfort und natürlich die Kompatibilität spielen dabei eine wichtige Rolle.


Die Inbetriebnahme ist dann denkbar einfach: Einstecken, und schon läuft alles automatisch. Viele Systeme lassen sich zusätzlich bequem per App überwachen und steuern. Die Speicherlösungen von Kleines Kraftwerk sind speziell für Mini-Solaranlagen entwickelt und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit – perfekt, um dein kleines Kraftwerk noch effizienter zu machen.

Muss ich die Änderung melden?

Die Anmeldungspflicht für dein kleines Kraftwerk gilt unabhängig davon, ob du es mit oder ohne Speicher betreibst. Du musst also deine Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen.


Das funktioniert online und ist für dich kostenlos (hier erklären wir es dir Schritt für Schritt).


Für den Speicher selbst ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtleistung deines Wechselrichters die zulässigen 800 W-Einspeisung nicht überschreitet. Für die Speicherkapazität gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Einschränkungen.

Für alle, die noch mehr wollen

Speicher
Die Installation der Power Dock und die Registrierung des Systems muss von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden (Credit: Anker)

Ab dem 2. September gibt es das Anker SOLIX Power Dock. Dieses Multisystem wird großen PV-Anlagen Konkurrenz machen und ist dabei erheblich günstiger. Mit dem Power Dock können bis zu vier Balkonkraftwerkspeicher zu einer modularen Energielösung kombiniert werden.


Mit bis zu vier Solarbänken erreicht das System eine maximale Solarleistung von rund 14kW und eine maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz von 4,8kW. Erfahre hier mehr über das Dock; zudem kannst du es bei Kleines Kraftwerk vorbestellen und sparst auch noch 100 Euro.

Mehr Beiträge rund um das Thema kleine Kraftwerke

Falls dich weitere Fragen zum Thema kleine Kraftwerke interessieren, bist du in unserem Online-Magazin an der richtigen Stelle.


Wir beantworten alle Fragen - beispielsweise, welche Daten im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen und auch, mit wie viel Ertrag du mit einem kleinen Kraftwerk rechnen kannst.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen