Die Energiewende erreicht die Balkone der Republik – wortwörtlich. Balkonkraftwerke(die auch Steckersolargeräte genannt werden), erleben einen regelrechten Boom. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur steht Deutschland kurz davor, das eine millionste Balkonkraftwerk offiziell zu registrieren – ein bedeutender Meilenstein für die dezentrale Energieversorgung. Bist du vielleicht der millionste Balkokraftwerk-Nutzer?
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Der Balkonkraftwerke Boom zeigt: Immer mehr Menschen wollen nicht länger auf die große Energiewende warten – sie wollen selbst aktiv werden. Genau hier setzen wir von Kleines Kraftwerk an. Mit durchdachten, leicht installierbaren Lösungen machen wir es unseren Kunden leicht, Teil dieser Bewegung zu werden. Wer heute ein Balkonkraftwerk installiert, handelt nicht nur nachhaltig – sondern auch zukunftsorientiert. Ob eine Million oder schon mehr: Jedes Balkonkraftwerk zählt.“
Balkonkraftwerke Boom: Die wahre Zahl dürfte noch höher liegen
"Wir gehen davon aus, dass das einmillionste Steckersolargerät bereits in Betrieb ist, weil noch Nachmeldungen bei der Bundesnetzagentur ausstehen", erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Damit wird klar: Die Energiewende findet längst nicht mehr nur auf großen Dächern statt – sie ist auf dem Balkon angekommen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten Balkonkraftwerke
Ein Bundesland sticht besonders hervor: Nordrhein-Westfalen. Der bevölkerungsreichste Teil Deutschlands liegt auch bei der Zahl der angemeldeten Balkonkraftwerke ganz vorn (wir berichteten bereits im Mai darüber).
Ob im städtischen Mehrfamilienhaus oder auf dem Land – die Menschen in NRW zeigen, wie einfach und wirkungsvoll der Einstieg in die Solarenergie sein kann.
Bayern folgt mit 148.284 registrierten Geräten auf Platz zwei des Rankings, und auf Platz drei und vier liegen Niedersachsen (127.879 Anlagen) und Baden-Württemberg (127.665 Anlagen). Tendenz auch hier: Stark steigend!
Nur in Hamburg und Bremen lässt der Balkonkraftwerke Boom noch auf sich warten. Aber wer weiß, vielleicht kommt der einmillionste Balkonkraftwerk-Käufer aus einem dieser zwei Bundesländern. Vielleicht zögern Hamburger und Bremer noch, weil sie nicht wissen, ob es eine Balkonkraftwerk-Förderung in ihrem Bundesland gibt.
Gut, dass es bei Kleines Kraftwerk nicht nur die attraktivsten Balkonkraftwerke-Sets (für Flach- und Ziegeldächer, Terrassen, Gärten oder eben auch Balkone), sondern auch Hinweise zu aktuell gültige Fördermittel gibt.
Der Balkonkraftwerke Boom kommt nicht von ungefähr
Der Erfolg der Steckersolargeräte kommt nicht von ungefähr:
- Einfache Installation: Ein Balkonkraftwerk lässt sich in kurzer Zeit selbst anbringen – wie, zeigen wir in dem folgenden Video.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu großen Photovoltaikanlagen sind Balkonkraftwerke erschwinglich und rechnen sich oft schon nach wenigen Jahren. Ein Blick in unserem Shop lohnt sich, denn dort gibt es sowohl 450WP als auch 2000Wp-Balkonkraftwerke aktuell stark reduziert.
- Unabhängigkeit: Wer seinen eigenen Strom erzeugt, schützt sich vor steigenden Energiepreisen und gewinnt ein gutes Stück Autarkie. Bei einem Strompreis von durchschnittlich 35 Cent pro Kilowattstunde rentiert sich ein Balkonkraftwerk auch für kleinere Haushalte.
Balkonkraftwerke Boom: Die Rolle der Bundesnetzagentur
Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister (MSR) ist für alle Kunden verpflichtend. Es handelt sich dabei um ein zentrales Register, in dem alle Stromerzeugungsanlagen in Deutschland erfasst werden müssen, um Transparenz zu gewährleisten.
Das gilt es zu beachten:
- innerhalb von 4 Wochen nach Inbetriebnahme muss das Balkonkraftwerk angemeldet sein
- die Anmeldung ist gebührenfrei
- manche Energieversorger verlangen eine zusätzliche Meldung, obwohl die Anmeldung beim Netzbetreiber ausreicht.
Die Bundesnetzagentur verwaltet dieses Register, und es dient als Grundlage für die Energiewende und die Strommarktsteuerung. Hier geht es direkt zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks.
Das könnte dich ebenfalls interessieren
In unserem Magazin beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerke. Zudem klären wir auf, bieten das passende Zubehör (wie beispielsweise unsere statisch geprüften Halterungen) an und berichten über Kundenerfahrungen.