Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen: 3 Tipps zum Thema • Kleines Kraftwerk Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Kann ich ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen?
Nächster Artikel

Kann ich ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen?

Kann ich ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher, die sich für eine Mini-Solaranlage interessieren. Kleines Kraftwerk klärt auf und sagt, wer ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen kann.

Verbraucher, die dein Balkonkraftwerk durch einen Fachhandwerker installieren lassen, können die Arbeitskosten als haushaltsnahe Dienstleistung nach § 35a EStG von der Steuer absetzen.

Die Voraussetzung dafür wäre, dass es sich um eine handwerkliche Tätigkeit handelt (z. B. Montage, Elektroanschluss), die für einen privaten Haushalt erbracht wird.

Das gilt es bei der Steuer zu beachten

Die Kosten können bis zu 20 % der Aufwendungen (maximal 1.200 € pro Jahr) als Steuerermäßigung geltend gemacht werden.


Ganz wichtig: Der Handwerker muss ein zertifiziertes Gewerbe betreiben, und die Rechnung muss alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten (u. a. Umsatzsteuer, Firmendaten).


Die Materialkosten für das Balkonkraftwerk selbst sind nicht absetzbar – nur der Arbeitslohn.

Auch Mieter können ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen

Auch Mieter einer Mietwohnung können diese steuerlichen Vorteile nutzen. Zwar lassen sich auch hierbei die Anschaffungskosten des Balkonkraftwerks nicht absetzen, doch die Installationskosten kann auch in einer Mietwohnung als haushaltsnahe Dienstleistung geltend gemacht werden.

Ein Beispiel dafür: Ein Elektriker schließt die Einspeisesteckdose an oder befestigt das Modul sicher an der Brüstung des Balkons (die besten Gitterbalkone findet ihr übrigens hier).

Balkonkraftwerke sind steuerlich attraktiver als je zuvor

Seit 2023 sind Balkonkraftwerke von der Mehrwertsteuer befreit  – das macht ihre Anschaffung bis zu 19 % günstiger.

Unter die Mehrwertsteuerbefreiung fallen auch Solarmodule, Wechselrichter, Speicher, Kabel und Halterungen (all dies erhältst du übrigens auch in unserem Shop).

So wird ein Balkonkraftwerk bei der Steuererklärung angegeben

Wenn ein Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen möchtet, kann die Installationskosten in der Steuererklärung unter dem Punkt "haushaltsnahe Dienstleistungen" geltend machen (wie eingangs erwähnt).


Für kleinere Anlagen bis 30 kWp ist keine separate Anlage zur Erfassung von Einspeise-Einnahmen mehr erforderlich – diese sind gemäß § 3 Nr. 72 EStG steuerfrei.


Wichtig: Wer seinen Handwerker bar bezahlt, kann diese Kosten nicht beim Finanzamt einreichen!

Ein Balkonkraftwerk kann nicht als energetische Maßnahme abgesetzt werden

Aus diesen drei Gründen kann ein Balkonkraftwerk nicht als energetische Maßnahme abgesetzt werden:


Grund 1: Balkonkraftwerke (Stecker-Solargeräte) sind in der Regel mobil und nicht dauerhaft am Gebäude installiert. Der Paragraf 35c EStG setzt aber voraus, dass es sich um eine bauliche Maßnahme an einem selbst genutzten Gebäude handelt.


Grund 2: Eine Mini-Solaranlage stellt keine Maßnahme an der Gebäudehülle oder zur Wärmeerzeugung dar. Wie beispielsweise eine Wärmedämmung von Wänden.


Grund 3: Die Förderung eines Balkonkraftwerks erfolgte bereits über andere Regelungen.

Das könnte dich auch interessieren

Falls dich das Thema Balkonkraftwerk von der Steuer absetzen interessiert hat, sind für dich vielleicht auch weitere Themen rund um Balkonkraftwerk interessant. Wir berichten in unserem Magazin über Balkonkraftwerke, Wechselrichter, Speicher wie die Anker SOLIX Pro 3, Kabel uvm. Solltest du Hilfe benötigen, klärt unser Magazin zu vielen Themen auf.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen