Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Gibt es eine Balkonkraftwerkförderung in Rheinland-Pfalz?
Nächster Artikel

Gibt es eine Balkonkraftwerkförderung in Rheinland-Pfalz?

Verbraucher, die in Rheinland-Pfalz leben, und sich ein Balkonkraftwerk anschaffen wollen, erhalten keine Fördermittel des Landes. Denn das Solar-Speicher-Programm ist bereits zum 31. Dezember 2021 ausgelaufen. Eine Förderung von Balkonkraftwerken in Rheinland-Pfalz ist demnach nicht mehr möglich. Das Land Rheinland-Pfalz arbeitet jedoch bereits an einem Nachfolgeprogramm – dem Solar-Speicher-Programm II.

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sind zinsgünstige Kredite bei der Modernisierung selbst genutzten Wohnraums und über das ISB-Darlehen zur Modernisierung vermieteten Wohnraums möglich.


Dies gilt unter anderem für Solaranlagen zur Wassererwärmung und/oder Unterstützung der Beheizung sowie solare Wandsysteme.

Die Rückzahlung erleichtert ein Tilgungszuschuss von bis zu 25 % beziehungsweise 45 % der Darlehenssumme. Wer sich vorab informieren möchte: Es besteht die Möglichkeit, sich kostenlos bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu diesem Thema beraten zu lassen.

Darum lohnt sich ein Balkonkraftwerk

Trotz ausgelaufener Förderprogramme aller Kommunen in Rheinland-Pfalz bleibt ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle Investition. Schon mit einer kleinen Solaranlage auf dem Balkon können Haushalte in Rheinland-Pfalz ihre Stromkosten spürbar senken – ganz ohne aufwendige Installation oder Genehmigung.

So viel sparst du in Rheinland-Pfalz mit deinem eigenen Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk wie das XL Duo Flachdach-Komplettpaket (1000 Wp+) von Kleines Kraftwerk kann bei guter Ausrichtung und idealen Wetterbedingungen bis zu 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen.


Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde entspricht das einer jährlichen Ersparnis von rund 350 Euro (1000 kWh × 0,35 €).


Damit amortisieren sich die Anschaffungskosten von etwa 1.000 Euro bereits nach rund drei Jahren . Danach profitierst du viele Jahre lang von kostenlosem, umweltfreundlichem Sonnenstrom – direkt vom eigenen Dach. 

Je nach Anzahl und Leistung der Solarmodule variiert auch dein Einsparpotenzial. Mit dem beliebten XL Quattro Flachdach-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk – bestehend aus vier Modulen für nur 799 Euro – kannst du bei optimaler Ausrichtung und guter Sonneneinstrahlung bis zu 1.600 Kilowattstunden Strom pro Jahr selbst erzeugen.


Das senkt nicht nur deine Stromkosten erheblich, sondern macht dich zugleich unabhängiger vom Energieversorger.

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich daraus eine jährliche Ersparnis von über 560 Euro – und das nicht nur einmalig, sondern jedes Jahr aufs Neue.


Dank einer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren kannst du mit einem Balkonkraftwerk über die Jahre mehrere tausend Euro einsparen – ganz unabhängig von steigenden Strompreisen oder möglichen Versorgungslücken. Schon nach wenigen Jahren hat sich die Investition amortisiert und trägt dauerhaft zur eigenen Energiewende bei – wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig zugleich.

Auch ohne Förderung ist ein Balkonkraftwerk in Rheinland-Pfalz lohnend

Auch wenn es keine Fördermittel in Rheinland-Pfalz gibt, lohnt sich die Investition in ein Balkonkraftwerk.


Diese 5 Gründe sprechen für sich:


  • Die Strompreise steigen immer wieder (aktuell werden bundesweit im Schnitt 45 Cent pro kWh bei verschiedenen Grundversorgern in Rheinland-Pfalz verlangt)

  • Solartechnik ist nicht nur langlebiger, sondern auch effizienter

  • Dank einfachen Plug & Plays des Balkonkraftwerks kannst du direkt deinen selbst produzierten Strom nutzen und ab Tag 1 Geld sparen

  • Ein Balkonkraftwerk macht dich unabhängiger von deinem Energieversorger

  • Zudem reduziert jedes Balkonkraftwerk CO₂-Emissionen und leistet einen direkten Beitrag zur Energiewende


Fakt ist: Unabhängig von Förderprogrammen in Rheinland-Pfalz ist ein Balkonkraftwerk ein zukunftssicheres Investment in deine eigene Energieversorgung.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du dich für Fördergelder in Rheinland-Pfalz interessiert hast, bist du vielleicht an einem eigenen Balkonkraftwerk interessiert. Informiere dich in unserem Magazin über weitere Themen und erfahre, welche Daten du im Marktstammdatenregister eintragen musst, welcher Wechselrichter der beste für deine Anlage ist und wozu ein Speicher gut ist.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen