Stell dir vor, dein Balkon wird zum Mini-Kraftwerk: Mit ein paar Solarmodulen auf dem Geländer oder auf dem Garagendach erzeugst du nicht nur Strom, sondern sparst jede Menge Geld und leistest einen echten Beitrag zur Energiewende. Aber wie groß darf so ein Balkonkraftwerk eigentlich sein? Gibt es neue Limits oder kannst du jetzt richtig aufdrehen? Seit 2024 hat sich einiges geändert – Kleines Kraftwerk klärt zum Thema auf und beantwortet die wichtigsten Fragen!
Das Inhaltsverzeichnis
Seit Mai 2024 gilt in Deutschland die Anhebung der Modulleistung für sogenannte Steckersolargeräte bzw. Balkonkraftwerke auf maximal 2000 Watt Peak (Wp) – also der Summe der Nennleistungen aller eingesetzten Solarpanels. Dieser Schritt erfolgte durch das Solarpaket I der Bundesregierung, um private Solarenergieerzeugung noch attraktiver zu machen und mehr Menschen zur Beteiligung an der Energiewende zu bewegen.
Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Wp erlaubt?
Für die tatsächliche Einspeisung ins Netz gilt eine Obergrenze von 800 Watt. Eine höhere Modulleistung sorgt dafür, dass du auch an trüben Tagen mehr Strom erzeugen kannst – aber mehr als 800 Watt dürfen zu keinem Zeitpunkt eingespeist werden.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Diese zwei Werte – 2000 Wp Modulleistung und 800 Watt Einspeisung – sind heute die maßgeblichen Leitplanken für die Größe deines Balkonkraftwerks."
Der Wechselrichter in deinem kleinen Kraftwerk (wie dem Duo-Balkkonkraftwerk mit 900 Wp) ist so programmiert, dass er sich synchron mit dem öffentlichen Stromnetz verbindet. Er gleicht Spannung, Frequenz und Phasenlage exakt ab. Sobald die Einspeisung 800 Watt erreicht, begrenzt der Wechselrichter automatisch die Leistung.
Das bedeutet: Es ist egal, wie groß deine Anlage ist: Es zählt die Wechselrichterleistung von maximal 800 Watt.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein? 3 Vorteile, die du kennen solltest
- Mit bis zu 2000 Wp darfst du auch größere und modernere Module installieren. Das sorgt dafür, dass du insbesondere bei suboptimaler Ausrichtung oder an grauen Herbsttagen trotzdem ordentlich Strom ins Haus holst. Die Überdimensionierung hilft dabei, mehr Tagesertrag zu sichern – und du musst weder bei Schatten noch bei Wintersonne auf Strom verzichten.
- Um ein kleines Kraftwerk zu installieren, sind keine Spezialkenntnisse nötig – die Anlagen sind (wie bei Kleines Kraftwerk) meist vorkonfiguriert; die Installation kannst du ganz bequem selbst machen (Plug & Play). Auch der bürokratische Aufwand ist minimal: Die Online-Anmeldung im Marktstammdatenregister (kurz MaStR) dauert wenige Minuten und kostet keinen Cent. Dank Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solarprodukte und Zubehör sind Systeme jetzt besonders günstig und lukrativ. Hier kannst du nachlesen, welche Daten im MaStR eingetragen werden müssen.
- Mit deinem eigenen Balkonkraftwerk erzeugst du lokal sauberen Solarstrom, den du direkt selbst verbrauchst. Gerade bei den aktuellen Energiepreisen lohnt sich das sehr; ein Balkonkraftwerk amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren. Die Investition bleibt somit überschaubar, da keine aufwendige Netzanschlusstechnik notwendig ist. Zudem kannst du u. a. profitierst Förderprogrammen profitieren (erfahre hier mehr dazu).
Ergo: Der Vorteil einer erhöhten 2000 Wp-Modulleistung liegt für dich darin, dass dein System auch bei Teilabschattungen oder diffusionsem Licht mehr Ertrag bringt und der Wechselrichter die Energie optimal an die Netzeinspeisung anpasst. Ganz wichtig: Die Komponenten müssen allerdings aktuelle VDE-AR-N 4105-Normen erfüllen, die zunehmend an die höhere Leistungsgrenze angepasst werden.
Warum gibt es eine Differenz zwischen Modulleistung und Einspeiseleistung?
Deine Module können unter idealen Bedingungen natürlich durchaus mehr als 800 Watt erzeugen, z. B. kurzzeitig 1000 oder 1500 Watt. Der Mikro- oder String-Wechselrichter drosselt die Stromabgabe dann auf die netzkonforme Maximalleistung von 800 Watt – das nennt man Leistungsbegrenzung (Power Limiting). So verhinderst du Netzüberlastungen und bleibst rechtlich auf der sicheren Seite.
Diese Konstruktion bietet dir einen Puffer für wechselnde Umgebungsbedingungen wie Wolkenschatten oder wechselnde Sonnenstunden, ohne dass dein System abgeschaltet werden muss.
Wie viel Geld spare ich mit einem 800 W-Balkonkraftwerk?
Wer sich ein kleines Kraftwerk für Balkon, Dach oder Garten zulegen möchte, steht vor einigen wichtigen Fragen. Dabei geht es nicht nur um die Anmeldung, sondern vor allem um den Kernpunkt: Wie viel Geld lässt sich mit einem Balkonkraftwerk tatsächlich sparen?Genau hier hilft ein praktisches Online-Tool weiter: der Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Damit lässt sich der persönliche Ertrag kostenlos und unkompliziert berechnen.
Weitere Beiträge zum Thema
Das war unser Beitrag zum Thema Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein. Solltest du weitere Fragen haben, hilft dir unser Online-Magazin bei vielen Fragen weiter.