Wer sich eine kleine Solaranlage für Balkon, Dach oder Garten zulegen möchte, steht vor einigen wichtigen Fragen. Dabei geht es nicht nur um die Anmeldung, sondern vor allem um den Kernpunkt: Wie viel Geld lässt sich mit einem Balkonkraftwerk tatsächlich einsparen? Genau hier hilft ein praktisches Online-Tool weiter: der Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Damit lässt sich der persönliche Ertrag kostenlos und unkompliziert berechnen.
Der Rechner zeigt, wie viel Sonnenkraft dein Zuhause einfangen kann – mit Steckersolargeräten, einer kleinen PV-Anlage und optionalem Stromspeicher. Alles wird in wenigen Minuten kalkuliert, sodass jeder Haushalt unkompliziert seine Eigenversorgung steigern und die Wirtschaftlichkeit prüfen kann.
So funktioniert der Solarrechner
Das Tool schätzt nicht nur den Selbstversorgungsanteil, sondern auch den solaren Nutzungsgrad und die vermiedenen CO₂-Emissionen. Es hilft außerdem bei der Entscheidung, ob ein kleiner Batteriespeicher oder ein größerer Stromspeicher sinnvoll ist.
Der Solarrechner ist besonders hilfreich für alle, die sich noch im Entscheidungsprozess befinden und noch kein konkretes Angebot eingeholt haben.
Wer aber schon heute wissen will, wie sich ein System mit 800 Watt auf den Geldbeutel und die Stromrechnung auswirkt, findet hier schnelle Antworten zur Wirtschaftlichkeit und zum Ertrag.
Um die persönliche Stromersparnis und den Autarkiegrad realistisch einzuschätzen, hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin wissenschaftliche Methoden eingesetzt. Mithilfe einer Regressionsanalyse wurde die Beziehung zwischen Stromverbrauch und möglichem Autarkiegrad exakt modelliert.
    
    
    Um jede persönliche Stromersparnis und den Autarkiegrad realistisch einzuschätzen, hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin auf wissenschaftliche Methoden gesetzt.
Mithilfe einer Regressionsanalyse wurde die Beziehung zwischen einem jährlichen Strombedarf und dem möglichen Autarkiegrad präzise modelliert. Es wurde so also die Frage geklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen den Werten von zwei oder mehreren Variablen besteht.
    
    
    Diese Vorabinformationen benötigt der Solarrechner
Damit der Solarrechner präzise Ergebnisse liefert, sind einige Angaben notwendig:
Anzahl der Personen im Haushalt und jährlicher Stromverbrauch
Art der PV-Anlage (Balkon/Wand, Schrägdach oder Aufständerung)
Anstellwinkel, Modulausrichtung und Verschattung (keine, leichte, mittlere oder starke)
Betrachtungszeitraum und die Frage, ob ein Stromspeicher integriert werden soll (inkl. Kapazität und Kosten)
Im letzten Schritt erfolgt ein Vergleich: Zwei identische Module oder eine flexible Konfiguration mit weniger Modulen. Die maximale Leistung ist auf 2000 W (PV) begrenzt, mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 800 W.
Einfach und effizient das Potenzial deiner Solaranlage entdecken
Der Solarrechner ist bewusst unkompliziert gehalten. Standardwerte erleichtern schnelle Abschätzungen, während individuelle Anpassungen möglich bleiben. So lässt sich in wenigen Klicks prüfen, wie lohnenswert eine Solaranlage oder eine kleine PV-Anlage mit Stromspeicher wirklich ist.
Bei Kleines Kraftwerk findest du nicht nur Balkonkraftwerke für Garten oder Ziegeldach, sondern auch passendes Zubehör – von Halterungen über Solarkabel bis hin zu Batteriespeichern. Damit lässt sich dein persönliches Einsparpotenzial sofort steigern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Solaranlage und dem Solarrechner
Viele, die über ein Balkonkraftwerk nachdenken, haben ähnliche Fragen: Lohnt sich das wirklich? Reicht ein System mit weniger Modulen? Und was bringt ein Stromspeicher?
Damit du schnell die passenden Antworten findest, haben wir hier die wichtigsten Punkte zu Ertrag, Wirtschaftlichkeit und Nutzung des Solarrechners gesammelt.
Lohnt sich eine kleine PV-Anlage auf dem Balkon wirklich?
Ja, selbst mit nur zwei Solarmodulen lassen sich Stromkosten einsparen und der Eigenverbrauch steigern. Der Solarrechner zeigt dir genau, wie hoch dein jährlicher Ertrag ist und wie schnell sich die Anschaffung amortisiert.
Brauche ich unbedingt einen Batteriespeicher?
Ein Stromspeicher ist nicht zwingend notwendig, erhöht aber den Eigenverbrauchsanteil. Besonders dann, wenn tagsüber wenig Strom verbraucht wird, lohnt sich ein Speicher, weil er die überschüssige Solarenergie für den Abend bereithält.
Was kostet eine kleine Solaranlage?
Die Kosten variieren je nach Größe, Modulleistung und Zubehör. Mit einem kleinen Kraftwerk und optionalem Speicher lässt sich jedoch bereits mit überschaubarem Budget von ca. 1000 Euro die eigene Stromrechnung deutlich reduzieren.
Welche Faktoren beeinflussen meinen Ertrag?
Der Ertrag hängt von Standort, Modulausrichtung, Anstellwinkel und Verschattung ab. Auch die Wahl zwischen Balkon-, Dach- oder Gartenmontage macht einen Unterschied.
Ist der Solarrechner kostenlos?
Ja, der Online-Rechner der HTW Berlin ist komplett kostenlos und unverbindlich. Er liefert eine schnelle Orientierung zu Wirtschaftlichkeit, Einsparpotenzial und CO₂-Reduktion.
Bei Kleines Kraftwerk gibt es nicht nur Balkonkraftwerke für den Garten, sondern auch Gitterbalkone, Ziegeldächer und natürlich auch das passende Zubehör wie Halterungen, Solarkabel & Co.
*Der Solarrechner wurde von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin im Rahmen des Forschungsprojektes „PV.plug-inTools“ mit entwickelt und wird vom Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF) gefördert. Eine vollständige Dokumentation ist hier aufrufbar.