Der Moment ist da: Ab sofort ist das Anker SOLIX Multisystem erhältlich – und damit beginnt eine neue Ära für dein Zuhause. Jetzt ist Schluss mit Abhängigkeit und auch Schluss mit leeren Akkus. Denn mit dem Solarbank-Multisystem verwandelst du dein Eigenheim in eine echte Energieburg – bereit für jede Herausforderung der Zukunft.
Das Inhaltsverzeichnis
Kleines Kraftwerk sagt, was du alles wissen musst und bietet das Power Dock aktuell für 299 Euro (du sparst somit 100 Euro).
Starte klein und baue dein Kraftwerk Stück für Stück aus
Das System ist erweiterbar auf bis zu 64,5 kWh Speicherkapazität und mit bis zu 4,8 kW Einspeisung direkt ins Hausnetz. So hast du jederzeit die volle Kontrolle über dein Smart Home. Mit jeder Erweiterung wächst dein System zu einer leistungsstarken Solaranlage mit integriertem Speicher – für mehr Unabhängigkeit und Autarkie im eigenen Zuhause.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Mit dem Anker SOLIX Power Dock gestalten wir die Energieversorgung von morgen. Schritt für Schritt wächst dein Zuhause zu einem unabhängigen Kraftwerk – flexibel, intelligent und bereit für alles, was kommt!"
Ein Hinweis: Jede Systemerweiterung erfordert eine separate Registrierung.
Beginne mit einer einzelnen Solarbank wie der 3 Pro
Die Solarbank 3 Pro startet mit soliden 2,7 kWh und lässt sich durch bis zu fünf Erweiterungsbatterien auf 16 kWh pro Einheit ausbauen.
Und das Beste: Im Maximalbetrieb mit vier Solarbänken erreichst du eine Gesamtkapazität von 64,5 kWh. Das bedeutet: Dein Haushalt kann sich bis zu einer Woche komplett selbst mit Solarstrom versorgen – unabhängig vom öffentlichen Netz.
Kompatibel mit der Anker SOLIX V1 Wallbox

Die Wallbox verbindet sich direkt mit deinem Anker SOLIX-Energiesystem und lädt dein Fahrzeug mit sauberem, selbst erzeugtem Solarstrom – effizient, nachhaltig und ohne zusätzliche Stromkosten. Dank intelligentem Energiemanagement passt die Wallbox ihre Ladeleistung automatisch an Solarertrag und Hausverbrauch an. Überschüsse, die sonst billig ins Netz gingen, fließen direkt in dein E-Auto – quasi kostenlos.
Über das Power Dock stehen dir flexible Ladeoptionen (7,4 kW, 11 kW oder 22 kW) zur Verfügung. So wird dein Elektroauto Teil deines persönlichen Energie-Ökosystems – smart, effizient und zukunftssicher.
Die besten Komplettpakete mit Speicher und dem Anker SOLIX Multisystem
Bei Kleines Kraftwerk gibt es natürlich auch Komplettpakete mit Solarspeicher von Anker SOLIX. Schon ab 3309 Euro (anstatt 5149 Euro) erhältst du folgende Pakete:
- 2x Anker Solarbank 3 E2700 Pro mit dem Power Dock-Multisystem und das kleine Kraftwerk (3600Wp für 3309 Euro) mit 8 Modulen zu je 450 Wp oder für 3729 Euro mit 12 Modulen. Möglich sind auch 16 Module (der Preis hierfür: 4029 Euro).
Du willst es noch größer? Dann ist das vielleicht das ideale Paket für doch:
- 3x Anker Solarbank 3 E2700 Pro mit Power Dock Multisystem und Kleines Kraftwerk (5400Wp-10800Wp). Mit 12 Module zu je 450 Wp kostet es aktuell 4859 Euro, mit 18 Modulen beträgt der Preis 5429 Euro und mit 24 Modulen 5889 Euro.
FAQs zum Anker SOLIX Multisystem
Sicherlich hast du noch weitere Fragen, die das Anker SOLIX Multisystem betreffen. Beispielsweise, ob du das Power Dock selbst installieren kannst (die Antwort darauf lautet: Laut Vorschrift muss das Power Dock von einem zertifizierten Elektriker installiert).
Weitere wichtige Fragen beantworten wir in den FAQs.
Was ist das Anker SOLIX Multisystem?
Das Anker SOLIX Multisystem ist eine modulare Energieplattform, mit der sich mehrere Solarbank-Speicher zu einer leistungsfähigen Heim-Speicherlösung kombinieren lassen, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und Stromkosten deutlich zu reduzieren.
Wie viele Solarbank-Speicher lassen sich am Power Dock anschließen?
An das Anker SOLIX Power Dock lassen sich bis zu vier Solarbank-Speicher anschließen. Diese können verschiedene Modelle der Solarbank-Reihe sein, einschließlich der Solarbank 3 Pro und nach einem Software-Update auch Modelle der Solarbank 2 Serie (Pro/Plus und zukünftige AC-Version).
Wie viel Leistung und Speicherkapazität liefert das Multisystem maximal?
Mit maximaler Ausbaustufe – einer Kombination aus Power Dock, vier Solarbanken und zusätzlichen Akkus – sind bis zu 4,8 kW AC-Ausgang, 14,4 kW PV-Eingang und bis zu 64,5 kWh Speicherkapazität möglich.
Kann das System ohne Anschluss ans Stromnetz betrieben werden?
Die Installation des Power Docks erfordert den Anschluss an den Haus-Sicherungskasten. Ein kompletter Inselbetrieb (autonom ohne Netz) ist nicht vorgesehen – einzelne Solarbanks mit Off-Grid-Ausgang ermöglichen jedoch eine direkte Nutzung für einzelne Verbraucher.
Wie viel AC-Ausgangsleistung braucht ein Haushalt täglich?
Die benötigte AC-Ausgangsleistung eines vierköpfigen Haushalts hängt stark vom individuellen Verbrauch ab – also davon, wie viele Geräte parallel laufen, welche Haushaltsgeräte vorhanden sind und wie viel Strom sie verbrauchen. Im Schnitt werden pro Jahr 5000 kWh verbraucht. Ein Solarbank-Multisystem mit zwei Solarbank 3 Pro kann somit rund 97 % des gesamten Bedarfs abdecken.
Kann das Power Dock an ein Drehstromsystem (Dreiphasensystem) angeschlossen werden?
Das Power Dock passt sich sowohl Drehstrom- als auch Einphasen-Systemen an.
Wie wird eine unnötige Rückeinspeisung verhindert?
Der Smart Meter überwacht deinen Energiebedarf in Echtzeit und steuert alle Geräte automatisch. Mit bis zu 10 W Präzision passt er die Leistung in unter 10 Sekunden an – für maximale Effizienz, weniger Rückeinspeisung und smartes Energiemanagement zu Hause.
Wer muss die Installation des Multisystems vornehmen?
Aus Sicherheits- und Anmeldegründen ist eine Selbstinstallation untersagt – die Montage und Registrierung müssen durch einen zertifizierten Elektroinstallateur erfolgen. So wird die korrekte Einbindung ins Stromnetz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleistet.
Wie kann ich das System vor Staub und Spritzwasser schützen?
Power Dock und Solarbank sind so konstruiert, dass sie Staub und Wasser aus jedem Winkel abweisen – für eine zuverlässige Leistung, ganz gleich unter welchen Bedingungen.
Ist das Multisystem mit E-Auto-Ladestationen kompatibel?
Das smarte EV-Ladegerät von Anker (SOLIX V1) kann nahtlos mit dem Power Dock genutzt werden, um E-Autos mit Solarstrom zu laden. Das SOLIX V1 ist kompatibel mit 99,9 % aller E-Fahrzeuge.
Wie viele Versionen des Anker SOLIX V1 gibt es?
Der Anker SOLIX V1 ist in zwei Versionen erhältlich: Kabel und Stecker-Variante. Beide Versionen sind in den Leistungsstufen 7,4kW, 11kW und 22kW verfügbar. Die Steckdosen-Version wird ohne Ladekabel geliefert. Beide Varianten sind bei Kleines Kraftwerk erhältlich.
Mehr Beiträge in unserem Online-Magazin
Solltest du weitere Fragen zum Anker SOLIX Multisystem haben, bist du in unserem Magazin an der richtigen Stelle. Erfahre hier, warum dieses System eine neue Ära einläutet. Oder auch, welche Daten allgemein im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen.