Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Was muss ich bei einem Balkonkraftwerk beachten?
Nächster Artikel

Was muss ich bei einem Balkonkraftwerk beachten?

Wenn du dich für ein Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk entscheidest, bekommst du mehr als nur Solarmodule: Du setzt auf hohe Effizienz, geprüfte Qualität und eine Montage, die du selbst umsetzen kannst – ganz ohne Elektriker. Dein Beitrag zur Energiewende startet also einfach mit einem Stecker.

Alles, was du vor der Montage deines Balkonkraftwerks beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Ein Balkonkraftwerk lässt sich in wenigen Schritten installieren

Bevor du loslegst, solltest du drei Dinge beachten, denn eine gute Vorbereitung entscheidet über den höchstmöglichen Ertrag deines kleinen Kraftwerks.

Den idealen Standort wählen: Wähle einen Ort, an dem deine Module möglichst viel Sonne einfangen – idealerweise mit Südausrichtung. Auch Osten oder Westen funktionieren gut, besonders wenn du morgens oder abends Strom erzeugen möchtest. Nur die Nordseite ist ungeeignet, da dort zu wenig direkte Sonneneinstrahlung ankommt.


Die passende Montageart festlegen: Je nach Platz kannst du dein Balkonkraftwerk auf unterschiedliche Weise anbringen.


Häufig genutzte Flächen sind:


  • Balkon
  • Terrasse
  • Garten
  • Fassade oder Dach

Für jede Variante liefert Kleines Kraftwerk die passenden Halterungen – stabil, statisch geprüft, sicher und einfach zu montieren.


Module und Wechselrichter montieren: Sobald der Standort feststeht, befestigst du die Module und verbindest sie mit dem Wechselrichter. Danach steckst du dein Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose – fertig.

Effizienz prüfen: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Mit unserem Ertragsrechner (den du hier findest) kannst du berechnen, wie viel Strom du mit deinem Setup sparen kannst.


Dafür brauchst du nur:


  • das gewählte Balkonkraftwerk
  • deinen jährlichen Stromverbrauch
  • den aktuellen Strompreis
  • deinen Eigenverbrauchsanteil
  • dein Standort 
  • den Neigungswinkel

So siehst du, ob und wie schnell sich dein Balkonkraftwerk amortisiert.


Wechselrichter und Module korrekt montieren – was beim Balkonkraftwerk zu beachten ist

Du fragst dich, was beim Balkonkraftwerk zu beachten ist, wenn es um die Montage von Wechselrichter und Modulen geht? Bei Kleines Kraftwerk findest du alle Infos, um dein Solarprojekt sicher und effizient umzusetzen.

Unser Aufbauvideo führt dich Schritt für Schritt durch die Installation – von der Befestigung der Module bis zum Anschluss des Wechselrichters. So siehst du genau, wie einfach sich ein Balkonkraftwerk montieren lässt – ganz ohne Fachwissen oder Werkzeugstress.

Montage leicht gemacht

Module befestigen: Die Solarmodule werden mithilfe der passenden Halterungen sicher an Balkon, Dach oder Fassade angebracht. Achte darauf, dass sie stabil sitzen und frei von Schatten sind.


Wechselrichter anschließen: Der Wechselrichter verbindet die Module mit deinem Stromnetz. Stecke ihn einfach in eine geeignete Steckdose – und schon fließt der selbst erzeugte Solarstrom. Kleines Kraftwerk setzt auf Mikrowechselrichter von Hoymiles.


Ertrag prüfen: Über eine Monitoring-App siehst du, wie viel Energie dein Balkonkraftwerk produziert. So kannst du den Ertrag jederzeit im Blick behalten.

Sicherheitshinweise beim Anschluss eines kleinen Kraftwerks

Sobald Sonnenlicht auf die Module trifft, erzeugen sie Strom. Dieser wird im Wechselrichter von Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt. Über ein Kabel kann die Energie dann direkt ins Hausnetz eingespeist werden.

Diese Punkte solltest du beachten:


  • Verwende nur geprüfte Komponenten – also Module, Wechselrichter, Kabel und Stecker mit entsprechender Zulassung.
  • Arbeite niemals an spannungsführenden Teilen. Trenne das System vom Netz, bevor du etwas anschließen oder prüfen.
  • Bei besonderen baulichen Gegebenheiten (etwa Denkmalschutz oder ältere Elektroinstallationen) sollte der Anschluss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Denke stets daran: In Deutschland ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister verpflichtend. Erfahre hier, welche Daten wichtig sind.

Die passende Anlage für deinen Bedarf

Bei Kleines Kraftwerk, einem der Marktführer in Deutschland, hast du die Wahl zwischen verschiedenen, hochwertigen Balkonkraftwerken, die sich in Leistung und Preis unterscheiden.


Bereits ab 449 Euro erhältst du ein Set mit 900 Watt Leistung und allen nötigen Komponenten für den Start in deine eigene Solarproduktion (so beispielsweise das Duo-Set mit Wechselrichter und zwei 450Wp-Solarmodulen).

Häufig gestellte Fragen

In dem folgenden Abschnitt findest du Antworten auf fünf häufige Fragen, die Verbraucher vor dem Kauf bzw. der Installation eines Balkonkraftwerks haben.

Kann ich ein Balkonkraftwerk ohne Elektriker anschließen?

Wenn es sich um ein kleines Kraftwerk handelt, bei dem die Soalrmodule maximal 2.000 Watt Leistung erzeugen und der Wechselrichter höchstens 800 Watt einspeist, darf du das Balkonkraftwerk ohne Elektriker anschließen.

Muss ich ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anmelden?

Nein, seit über einem Jahr müssen Balkonkraftwerke nicht mehr beim lokalen Stromnetzbetreiber angemeldet werden. Der lokale Netzbetreiber erfährt auch ohne direkte Anmeldung von deiner Anlage, denn er erhält von der Bundesnetzagentur eine Kontrollmeldung über deine Anmeldung beim Marktstammdatenregister. Wichtig: Diese sollte übrigens spätestens vier Wochen nach der Inbetriebnahme deiner Anlage erfolgen.

Lohnt sich eine Ost-West-Ausrichtung?

Ja. Du hast zwar weniger Spitzenleistung, dafür aber über den Tag verteilt mehr nutzbaren Strom.

Wie funktioniert ein Wechselrichter mit Batterie bzw. Speicher?

Ein Wechselrichter mit Speicher übernimmt zwei Aufgaben: Er wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für deine Haushaltsgeräte – und steuert zusätzlich eine Batterie. Überschüssiger Strom, den du gerade nicht verbrauchst, wird in der Batterie zwischengespeichert. Sobald deine Module weniger liefern (z. B. abends), gibt der Wechselrichter den gespeicherten Strom wieder als Wechselstrom ins Hausnetz ab. Damit erhöhst du den Eigenverbrauch und machst dich unabhängiger vom Stromnetz.

Kann ich meinen Wechselrichter selbst drosseln oder macht das der Hersteller?

Normalerweise sorgt der Hersteller für die korrekte Drosselung. Wenn du flexibel bleiben willst (z. B. 800 W), solltest du gezielt ein Modell wählen, das diese Umstellung per Software erlaubt. Manche Geräte bieten eine App oder ein Webinterface, über das du die Einspeiseleistung einstellen kannst. Das ist aber vom Hersteller freigegeben und offiziell dokumentiert. Ein Tipp: Eigenmächtig „herumbasteln“ an der Leistungsbegrenzung ist nicht empfehlenswert – und könnte dazu führen, dass die Anlage nicht mehr den Vorschriften entspricht oder die Garantie verfällt.

Zusätzliche Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerke, Wechselrichter & Co.

Das war unser Beitrag zum Thema Balkonkraftwerk – was ist zu beachten. Du hast noch offene Fragen oder bist dir nicht sicher, ob du dein Zuhause mit einem Balkonkraftwerk nachrüsten kannst, um mit einer kleinen Anlage zu starten?Dann bist du in unserem Online-Magazin an der richtigen Stelle. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen und stellen die besten Balkonkraftwerke vor, die es aktuell auf dem Markt gibt.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen