Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So viel Geld spart ein Balkonkraftwerk mit Speicher
Nächster Artikel

So viel Geld spart ein Balkonkraftwerk mit Speicher

Wer sich heutzutage für ein Balkonkraftwerk entscheidet, greift immer häufiger zu einer Mini-Solaranlage mit 2000 Wp und einem Speicher. Der Grund: Ein Dreipersonenhaushalt kann so rund 2.500 bis 3.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen und um exakt diese Menge seine Stromrechnung reduzieren. Die Ersparnis (je nach Preis einer Kilowattstunde) beträgt realistisch berechnet rund 300 pro Jahr.

Eine Anlage mit 2.000 Wp Leistung erzeugt bei idealer Ausrichtung der Solarmodule ca. 2000 bis 2200 kWh Solarstrom (erfahre hier, wann und wie du den Neigungswinkel der Module ändern solltest). Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh entspräche das theoretisch einer Ersparnis von 770 Euro.

Da aber nicht der gesamte Strom selbst verbraucht wird, liegt die tatsächliche Eigenverbrauchsquote rund 65 bis 75 Prozent. Das entspricht einer Ersparnis von rund 577 Euro pro Jahr.

So viel Geld spart ein Balkonkraftwerk mit Speicher

Ein 4-Personen-Haushalt mit über 4.000 kWh Verbrauch profitiert noch stärker, da mehr Strom direkt genutzt werden kann. Möglich sind bis zu 1.000 kWh Eigenverbrauch, also rund 400 Euro Ersparnis pro Jahr.


Mit einem Strompreis von 35 Cent/kWh (oder mehr) wächst der Vorteil weiter, während sich die Investition typischerweise nach 3 bis 5 Jahren amortisiert. Zudem erhöht die Kombination aus Balkonkraftwerk und Speicher die Unabhängigkeit vom Stromnetz – ein kleiner, aber spürbarer Schritt Richtung Energieautarkie.

Kurzvorstellung: Die Anker Solarbank 3 E2700 Pro

Die SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro von Anker gehört zur neuen Generation von Balkonkraftwerk-Speichern, die mehr können als nur Strom puffern. Sie verbindet hohe Speicherkapazität mit intelligenter Steuerung und robuster Technik – entwickelt für Nutzer, die ihre Solarenergie flexibler und effizienter einsetzen wollen.


"Die folgenden drei Punkte zeigen, warum dieses Modell derzeit zu den interessantesten Lösungen auf dem Markt zählt", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.


  1. Die Anker Pro 3 bietet eine deutlich höhere Speicherkapazität und Erweiterbarkeit als der Vorgänger (über Zusatzmodule kann das System auf bis zu 16,1 kWh erweitert werden).
  2. Das Gerät ist nicht nur ein passiver Speicher, sondern kann via integrierter Intelligenz (KI-unterstützt) Verbrauchs- und Wetterdaten auswerten, um Lade- und Entladevorgänge zu optimieren.
  3. Vier separate MPPT-Eingänge ermöglichen eine Solar-Eingangsleistung bis zu 3.600 W (mit Zusatzmodulen) – bedeutend stärker als viele vergleichbare Systeme.

Nutze unseren kostenlosen Ertragsrechner

Der Balkonkraftwerk Ertragsrechner von Kleines Kraftwerk berechnet deine jährliche Stromproduktion und zeigt dir transparent dein Einsparpotenzial – individuell und realistisch.

Der kostenlose Ertragsrechner

Der kostenlose Ertragsrechner

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Das war unser Ratgeberbeitrag zum Thema So viel Geld spart ein Balkonkraftwerk mit Speicher. Sollten dich weitere Themen rund um das Thema Mini-Solaranlage, Wechselrichter und Co. interessieren, bist du in unserem Online-Magazin an der richtigen Stelle.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen