Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegt, das aus Modulen und einem Wechselrichter besteht, und später nachrüsten will – beispielsweise mit einer Anker SOLIX Solarbank –, dann gibt es eine Frage, die sich viele Verbraucher stellen: Müssen Wechselrichter und Speicher vom gleichen Hersteller sein?
Kleines Kraftwerk klärt zum Thema Kompatibilität und bietet zudem die besten Komplettsets (bestehend aus Solarmodulen, Wechselrichter und Speicher).
Vorweg sei erwähnt, dass es egal ist, ob es ein Anker, EcoFlow oder Zendure-Speicher ist, denn moderne Speicher arbeiten meistens AC-seitig oder als DC-Zwischenspeicher mit standardisierten MC4-Anschlüssen (ein Anschlusssystem in der Photovoltaik, das zur Verbindung von Solarzellen und anderen Solarkomponenten verwendet wird).
Kompatibilität: Sicherheit und Effizienz muss gewährleistet sein
Bei der Planung eines Balkonkraftwerks ist die Kompatibilität der Komponenten also entscheidend, um Sicherheit, Effizienz und rechtliche Konformität zu gewährleisten.
"Unsere Systeme (wir bieten Wechselrichter von Hoymiles und Solarbänke von Anker an) setzen auf MC4-Stecker – das ist quasi USB für Solartechnik. Das bedeutet für unsere Kunden: einfach Plug & Play und schon kann mit der Stromproduktion begonnen werden", so Markus Struck weiter. "Der Hoymiles HM-600 oder der HM-800 arbeiten z. B. mit 16–60 V DC und die Anker Solarbank liefert in diesem Bereich. Das passt also auch."
Worauf man bei der Kompatibilität achten muss!
"Damit Speicher und Wechselrichter sauber zusammenarbeiten, sind drei Dinge entscheidend: Die Anschlüsse müssen passen, Spannung und Leistung im grünen Bereich sein und beide müssen smart sein", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Ein Expertentipp: Speicher anderer Hersteller sind nicht immer alle auf verschiedene Spannungsbereiche ausgelegt. Man sollte immer vor dem Kauf im Datenblatt nachschauen, bevor man rund 1000 Euro investiert.
Wichtig ist, dass die Geräte gut miteinander kommunizieren können – zum Beispiel über Standards wie Modbus, Sunspec oder EEBUS (Erklärungen dazu in der folgenden Tabelle).
Nur dann kann der Wechselrichter den Stromspeicher clever steuern: also passend zum aktuellen Verbrauch, dem Sonnenstrom und sogar zur Wettervorhersage laden oder entladen.
Wer hier auf moderne, geprüfte Geräte wie die von Kleines Kraftwerk setzt, sorgt dafür, dass alles effizient läuft und auch in Zukunft gut zusammenpasst.
Protokoll | Einsatzbereich | Technischer Fokus | Vorteile | Nachteile | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|---|---|
Modbus | Industrie, PV-Anlagen | Basis-Kommunikation zwischen Geräten (z. B. Speicher ↔ Wechselrichter) | Einfach & robust Weit verbreitet Viele Geräte kompatibel |
Keine einheitlichen Datenprofile Herstellerabhängige Umsetzung |
Wechselrichter, Batteriespeicher, Smart Meter |
SunSpec | Solarenergie, Speicher | Standardisierte Datenmodelle auf Modbus-Basis | Einheitliche Schnittstellen Bessere Interoperabilität Open Source |
Braucht Modbus als Grundlage Nicht jeder Hersteller vollständig kompatibel |
PV-Anlagen, Wechselrichter, Speicher, Ladesäulen |
EEBUS | Smart Home, Energiemanagement | Intelligente Gerätekommunikation für optimierte Energieflüsse | Zukunftssicher Unterstützt Smart Grid-Funktionen Herstellerübergreifend |
Komplexe Implementierung Noch begrenzte Verbreitung |
Wallboxen, Wärmepumpen, PV, Speicher, EMS-Systeme |
Das könnte dich ebenfalls interessieren
Bei Kleines Kraftwerk, einem der führenden Anbieter von Steckersolargeräten, erhältst du nicht nur die besten Komplettpakete, Speicher und Wechselrichter, sondern auch statisch geprüfte Halterungen (Made in Germany).
In unserem Magazin beantworten wir alle wichtigen Fragen, die man vor und auch nach dem Kauf eines Balkonkraftwerks hat. Beispielsweise, bis wann man die Anlage im Marktstammdatenregister angemeldet haben muss und ob extreme Hitze für ein Flach- oder Ziegeldach schädlich sein kann.