Ob Single-Haushalt, Paar oder Familie – der Stromverbrauch hängt stark vom Lebensstil ab. Doch wie viel verbraucht ein 2-Personen-Haushalt eigentlich? Und kann sich bereits für diese kleine Haushaltsgröße ein Balkonkraftwerk rechnen? Die Antwort lautet eindeutig Ja! Hier erfährst du, was du über den Stromverbrauch wissen musst und wie du mit einer Mini-Solaranlage von Kleines Kraftwerk, einem der führenden Anbieter, bares Geld sparen kannst.
Laut Stromspiegel liegt der jährliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts in Deutschland bei etwa 1900 bis 3.200 kWh.
Der Verbrauch hängt u. a. davon ob, ob dieser Haushalt in einem Eigenheim oder in einer Mietwohnung lebt und wie das Warmwasser bereit wird (mit oder ohne Strom).
Die Stromkosten für diesen Haushalt würden, bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde (kWh), zwischen 665 und 1120 Euro liegen. Das ist Grund genug, über eine eigene Stromproduktion mithilfe eines Balkonkraftwerks nachzudenken.
Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts: Warum sich ein Balkonkraftwerk lohnt
Dass sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes schnell lohnt, wird klar, wenn man sich die aktuellen Preise für ein XL-Duo-Balkonkraftwerk mit zwei 500Wp-Solarmodulen einmal anschaut.
Ein XL-Duo-Set produziert pro Jahr bei idealen Bedingungen etwa 1000 Kilowattstunden Strom. Das ist mindestens die Hälfe, die ein 2-Personen-Haushalt pro Jahr verbraucht.
1000 Kilowattstunden kosten bei einem kWh-Preis von 35 Cent exakt 350 Euro, und das Balkonkraftwerk nur etwas mehr, nämlich aktuell 499 Euro. Schon nach etwas mehr als einem Jahr hat sich die Investition bereits gelohnt.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Selbst für einen 2-Personen-Haushalt lohnt sich die Investition in ein Balkonkraftwerk. Man senkt somit nicht nur seine Stromkosten, sondern nutzt zudem saubere Energie und trägt zur Energiewende bei – ohne großen Installationsaufwand. Die Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk sind allesamt Plug & Play, sodass sie jeder eigenhändig anschließen und sofort nutzen kann."
Schon mit drei Solarmodulen ist der Ertrag höher
Mieter oder Eigentümer, die über genügend Platz auf ihrem Balkon, ihrem Garten oder dem Dach haben, sollten darüber nachdenken, mehr als zwei Solarmodule zu installieren. Denn je mehr Module man hat, desto mehr Strom wird selbst erzeugt. Logisch.
Und ein größeres Balkonkraftwerk (wie beispielsweise das XL-Quattro mit vier Modulen a 500Wp) gibt es bereits für 799 Euro.
Dieses Set kann bei idealen Bedingungen bis zu 2000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Die jährliche Ersparnis auf der Stromrechnung: Satte 700 Euro (bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh).
Wer es noch größer braucht
Natürlich gibt es bei Kleines Kraftwerk auch große Balkonkraftwerke, die bis zu 4000 Wp-Module haben. So beispielsweise das Okta-Komplettset mit acht Module a 500 Wp. In Kombination mit einer Solarbank von Anker, die den produzierten Strom speichern kann, macht man sich noch unabhängiger von seinem Stromversorger.
Das könnte dich ebenfalls interessieren
Wir von Kleines Kraftwerk (wir sind übrigens einer der führenden Anbieter in Deutschland) berichten in unserem Magazin nicht nur über aktuelle Themen, sondern beantworten zudem relevante Fragen, die Verbraucher zum Thema Balkonkraftwerke, Speicher und Wechselrichter haben.