Wer sich überlegt, ein Balkonkraftwerk (sei es für den Garten, das Dach, der Hauswand oder eben den Balkon) anzuschaffen, beschäftigt sich vorab mit der Frage, ob er dieses auch alleine anbringen kann. Kleines Kraftwerk klärt auf und zeigt Schritt für Schritt, wie auch du dein Balkonkraftwerk selbst anschließen kannst.
Das Inhaltsverzeichnis
Ein Tipp vorab: Bevor es losgeht, solltest du einen kurzen Check deiner Ausrüstung durchführen, denn nichts ist ärgerlich, als wenn mitten in der Installation auffällt, dass ein wichtiger Bestandteil fehlt.
Der Vorteil von Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk: Diese sind bereits vormontiert. Plug & Play ist bei uns keine Marketingphrase, sondern Realität.
Balkonkraftwerk selbst anschließen: Teil 1
Solltest du ein Balkonkraftwerk eines anderen Anbieters anschließen wollen, schau nach, ob die richtige Anzahl der Solarmodule geliefert wurden. Ebenso brauchst du den Wechselrichter, Anschlusskabel, ein Befestigungssystem und ggf. eine Wlan-Steckdose (die zwischen eine normale Steckdose und das zu steuernde Elektrogerät gesteckt wird) oder einen Smart Meter.
Beginne mit der Montage der Solarmodule. Wähle am besten dazu einen Wähle sonnigen, möglichst unverschatteten Ort (Südseite ideal, Ost/West sind auch gut). Achte auf einen sicheren Halt und nutze am besten statisch geprüfte Halterungen (so wie die von Kleines Kraftwerk).
Balkonkraftwerk selbst anschließen: Teil 2
Beginne im Anschluss damit, den Wechselrichter zu verbinden. Die Solarmodule werden per MC4-Stecker mit dem Wechselrichter verbunden – das geht nur in eine Richtung, ähnlich wie ein USB-Stecker.
Falls du nicht weiß, was der Wechselrichter macht: er wandelt den Solarstrom (Gleichstrom) in haushaltsüblichen Wechselstrom (230V) um.
Danach folgt der entscheidende Schritt:
Balkonkraftwerk selbst anschließen: Teil 3
Der Anschluss ans Hausnetz ist der dritte Schritt der Installation deines Balkonkraftwerks.
Variante A: Schuko-Stecker
Einfach in eine normale Außensteckdose stecken.
rechtlich zulässig (laut VDE 2024), wenn ein NA-Schutz im Wechselrichter verbaut ist – was bei seriösen Herstellern Standard ist.
Variante B: Wieland-Stecker (VDE-konform)
Etwas sicherer, technisch „sauberer“, aber:
erfordert den Einbau einer Wieland-Steckdose durch einen Elektriker.
besonders sinnvoll bei Altbauten
Schritt 4: Funktioniert der Stromzähler?
Nutzt du einen modernen Zähler? Dann ist alles gut.
Hast du noch einen alten Ferraris-Zähler mit einer Drehscheibe? Dieser könnte rückwärts laufen → Netzbetreiber informieren. Die meisten tauschen den Zähler kostenlos aus (digitale Zweirichtungszähler sind heute Standard).
Der fünfte Schritt: Die Anmeldung im MaStR
Ein Balkonkraftwerk muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit April 2024 nicht mehr erforderlich.
Das auszufüllende Online-Formular ist hier abrufbar. Nachdem du dich registriert hast, musst du nur noch wenige Angaben machen.
Dazu gehören unter anderem Angaben zum Standort der Anlage, zur Modul- und Wechselrichterleistung, zur Zählernummer sowie zum Inbetriebnahmedatum.
So einfach installierst du eine Mini-Solaranlage von Kleines Kraftwerk
Hast du jetzt auch Lust auf Strom vom Balkon?
Wir bei Kleines Kraftwerk liefern dir geprüfte Komplett-Sets, klare Anleitung und eine ehrliche Beratung. Bei uns gibt es keine Plastik-Billigware und auch keine Marketing-Lügen. Das können unsere mehr als 200.000 zufriedene Kunden bestätigen.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren
Jetzt weißt du, wie du dein Balkonkraftwerk selbst anschließen kannst und vielleicht hast du noch weitere Fragen. Schau einfach in unserem Magazin vorbei, denn hier geben wir Antwort auf die häufigsten Verbraucherfragen und stellen unsere besten Steckersolargeräte vor!