Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Kleines Kraftwerk in Deutschland 2025: Balkonkraftwerke für alle großen Städte
Nächster Artikel

Kleines Kraftwerk in Deutschland 2025: Balkonkraftwerke für alle großen Städte

Ein kleines Kraftwerk, oft als Balkonkraftwerk oder Mini-PV-Anlage bezeichnet, ist die einfachste Möglichkeit, in Deutschland eigenen Solarstrom zu erzeugen. Diese kompakten Solaranlagen bestehen aus 1–2 Modulen, einem Wechselrichter und einem Stecker, der den Strom direkt ins Hausnetz einspeist. Sie sind besonders für Mieter und Eigentümer interessant, die ohne große bauliche Veränderungen ihre Stromkosten senken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen möchten.

Die Vorteile eines kleinen Kraftwerks sind deutschlandweit ähnlich: Es spart durchschnittlich 150–250 Euro pro Jahr bereits mit einem Single-Balkonkraftwerk (wie unserem 450 Wp-Flachdach-Balkonkraftwerk), amortisiert sich dank staatlicher Förderungen vieler Städte bereits nach drei bis fünf Jahren und erzeugt mehrere hundert Kilowattstunden Strom jährlich.

Mini-PV-Anlagen lassen sich flexibel auf Balkonen, Terrassen, Garagen oder Flachdächern installieren. Dank Plug-and-Play via Schuko-Stecker ist oft kein Elektriker notwendig, wobei ein fachkundiger Anschluss bei komplexeren Installationen empfohlen wird.

Balkonkraftwerke für alle großen Städte: In Deutschland gelten klare Vorschriften

Die maximale Einspeiseleistung beträgt aktuell 800 Watt am Wechselrichter, wobei eine Erhöhung auf 2.000 Watt diskutiert wird. Eine Registrierung im Marktstammdatenregister ist Pflicht (erfahre hier, welche Daten du eintragen musst), während die Meldung beim lokalen Netzbetreiber vereinfacht oder nicht mehr erforderlich ist. Die Einnahmen aus einem kleinen Kraftwerk sind steuerfrei, und die Zustimmung des Vermieters ist nur nötig, wenn bauliche Veränderungen am Balkon oder an der Fassade erfolgen.

Viele große Städte bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke

In Berlin können Haushalte bis zu 250 Euro über das Programm SolarPLUS erhalten, in Köln bis zu 600 Euro, in Hamburg bis 500 Euro, in München bis 200 Euro, in Frankfurt bis 200 Euro, in Stuttgart bis 300 Euro, in Düsseldorf bis 400 Euro, in Leipzig bis 200 Euro, in Dortmund bis 300 Euro und in Essen bis 200 Euro.


Diese Förderungen reduzieren die Anschaffungskosten erheblich und sorgen dafür, dass sich ein kleines Kraftwerk schneller amortisiert. Durch die optimale Ausrichtung der Module nach Süden und eine leichte Neigung lässt sich der Eigenverbrauch maximieren und die Stromkosten weiter senken.

Ein kleines Kraftwerk ist damit nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Option, um die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen zu verringern. Ob in Berlin, Hamburg, München, Köln oder Stuttgart – Balkonkraftwerke ermöglichen es Haushalten deutschlandweit, Solarenergie effektiv zu nutzen, Kosten zu sparen und aktiv an der Energiewende mitzuwirken.

Die besten Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk

Du hast ein Flachdach und ausreichend Platz? Dann wäre das Quattro-Flachdach-Komplettset (schon ab 719 Euro erhältlich das ideale Balkonkraftwerk für dich. Ob mit oder ohne Speicher von Anker Solix: Mit diesem Set sparst du dank eigener Stromerzeugung jährlich viel Geld!


Weitere Top-Angebote findest du im Bereich Collections.

Zusätzliche Informationen

Wir hoffen, wir konnten dir mit dem Beitrag Balkonkraftwerke für alle großen Städte alle relevanten Fragen beantworten. Solltest du weitere Informationen benötigen, bist du in unserem Online-Magazin genau richtig.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen