Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Jetzt Lesen:
Mit einem Balkonkraftwerk die Stromkosten um 70 % senken
Nächster Artikel

Mit einem Balkonkraftwerk die Stromkosten um 70 % senken

Die Strompreise steigen seit Jahren unaufhaltsam – höhere Netzentgelte, wachsender Energiebedarf, steigende Belastung für jeden Haushalt. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Die Lösung? Balkonkraftwerke. Mit den kompakten Solaranlagen von Kleines Kraftwerk produzieren Sie Ihren eigenen Strom direkt am Balkon, auf der Terrasse oder an der Hauswand – einfach, effizient und für jede Wohnsituation geeignet. So lassen sich die Stromkosten um bis zu 70 % senken.

Was ist ein Balkonkraftwerk überhaupt?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz in Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen konzipiert wurde. Es besteht in der Regel aus:

Solar-Modulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom transformiert, sowie einer Einspeisesteckdose, über die der Strom direkt ins Hausnetz gelangt.


Das Prinzip ist denkbar einfach: Stecker rein, Sonne scheint, Strom fließt.

Warum gerade Kleines Kraftwerk?

Kleines Kraftwerk ist einer der Marktführer in Deutschland und wir haben uns darauf spezialisiert, leistungsstarke und gleichzeitig benutzerfreundliche Balkonkraftwerke anzubieten.


Unsere Systeme sind so konzipiert, dass auch Menschen ohne technisches Fachwissen in wenigen Schritten ihre Anlage in Betrieb nehmen können.


Die Vorteile im Überblick:


  • Plug & Play: Auspacken, aufstellen, einstecken – fertig.

  • Hohe Effizienz: Durch moderne Solarmodule und optimierte Wechselrichter wird auch bei diffusem Licht zuverlässig Strom erzeugt.

  • Kompaktes Design: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.

Stromkosten um 70 % senken – wie geht das?

Die Zahl mag zunächst hoch erscheinen, ist aber realistisch, wenn man bedenkt, wie viel Strom ein Balkonkraftwerk im Jahr erzeugen kann.


  • Erzeugung von Eigenstrom
    Ein typisches Balkonkraftwerk mit 600 bis 800 Watt Leistung produziert im Jahr zwischen 600 und 1.000 kWh Strom – abhängig von Standort und Sonneneinstrahlung.


  • Direkte Nutzung im Haushalt
    Der erzeugte Strom wird sofort für alle eingeschalteten Geräte genutzt: Kühlschrank, Router, Beleuchtung, Laptop, Fernseher. Dadurch sinkt der Bedarf an teurem Netzstrom drastisch.


  • Optimierte Nutzung durch Eigenverbrauch
    Wer die Stromproduktion klug mit seinem Verbrauch kombiniert, kann den Eigenverbrauchsanteil maximieren. Typische Verbraucher wie Kühlschrank oder Router laufen ohnehin 24/7 und „fressen“ den erzeugten Solarstrom direkt auf.


  • Langfristige Kostenreduktion
    Bei einem Strompreis von rund 35 Cent pro kWh bedeutet eine jährliche Produktion von 800 kWh eine Ersparnis von rund 280 Euro – jedes Jahr aufs Neue. Über die Lebensdauer von 20 Jahren summiert sich das auf mehr als 5.000 Euro.


  • Die 70 %-Rechnung
    Für Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von 1.200 bis 1.500 kWh (z. B. Single-Haushalte) kann ein Balkonkraftwerk bis zu 70 % des Bedarfs decken. Für größere Haushalte liegt die Einsparung typischerweise zwischen 30 und 50 % – immer noch ein enormer Effekt.


"Mit einem Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk kann jeder Haushalt aktiv seine Stromkosten senken – und das ohne komplizierte Technik oder hohe Einstiegshürden. Die Kombination aus einfacher Installation, langfristiger Kostenersparnis und dem Beitrag zum Klimaschutz macht diese Lösung zu einer Investition in die eigene Zukunft", sagt Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.


Installation: So einfach geht’s

Viele Menschen zögern noch, weil sie denken, die Installation sei kompliziert. Doch gerade hier setzen die Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk an:


  • Lieferung direkt nach Hause – alles kommt in einem Paket.

  • Aufbau in wenigen Minuten – Solarmodule befestigen, Wechselrichter anschließen.

  • Stecker in die Steckdose – und die eigene Stromproduktion beginnt.

Ein Elektriker ist für die Inbetriebnahme nicht zwingend erforderlich, da die Systeme so konzipiert sind, dass sie einfach in eine gewöhnliche Haushaltssteckdose eingesteckt werden können.


Aber: Allerdings gibt es einige Situationen, in denen es sinnvoll oder sogar notwendig sein kann, eine Fachkraft hinzuzuziehen. In Gebäuden mit veralteten Stromleitungen oder unsicheren Steckdosen empfiehlt es sich dringend, einen Fachmann prüfen zu lassen, ob die Installation für die zusätzliche Einspeisung geeignet ist.


"Sobald das Balkonkraftwerk größer dimensioniert oder in ein bestehendes Hausnetz mit Speicher oder anderen Solaranlagen eingebunden werden soll, ist eine fachgerechte Installation erforderlich", so nochmals Markus Struck.


Ein Tipp: Wer sich unsicher fühlt, kann ebenfalls auf die Unterstützung eines Elektrikers zurückgreifen, um Risiken von vornherein auszuschließen.

Förderungen und rechtliche Aspekte

Der Betrieb von Balkonkraftwerken ist mittlerweile in Deutschland rechtlich unkompliziert: Die Anmeldung beim Netzbetreiber (lies hier, welche Daten wichtig sind) erfolgt über einen kurzen Online-Prozess, viele Kommunen und Bundesländer unterstützen die Anschaffung mit Förderprogrammen in Höhe von 100 bis 500 Euro, und in den meisten Fällen genügt die Zustimmung des Vermieters, wenn das Modul am Balkon befestigt wird.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was passiert mit überschüssigem Strom?


Dieser wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür gibt es zwar aktuell keine Vergütung, aber es entstehen auch keine Nachteile.


2. Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auch im Winter?


Ja – auch wenn die Erträge im Winter geringer sind, läuft die Anlage zuverlässig und deckt Grundlastgeräte wie Router oder Kühlschrank.


3. Muss ich meine Versicherung anpassen?


In der Regel reicht die bestehende Haftpflichtversicherung aus. Manche Anbieter haben bereits spezielle Klauseln für Balkonkraftwerke integriert.


4. Was ist, wenn ich umziehe?


Das Balkonkraftwerk zieht einfach mit um. Dank der kompakten Bauweise ist es flexibel einsetzbar.

Zusätzliche Informationen

Jetzt weißt du, wie einfach es ist, mit einem Balkonkraftwerk die Stromkosten zu senken. Sollten dich weitere Themen rund um Balkonkraftwerke, Wechselrichter, Speicher & Co. interessieren, bist du in unserem Online-Magazin richtig. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen und bieten dir zusätzliche Informationen.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen