Wer ein Flachdach hat – ob auf dem Haus, der Garage oder dem Carport – sitzt 2025 buchstäblich auf einem Strom-Schatz. Denn nie war es einfacher, diese Fläche sinnvoll zu nutzen: mit einem leistungsstarken Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk.
Warum Flachdach-Balkonkraftwerke aktuell zu den gefragtesten Modellen gehören, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Zudem sagen wir dir, wie viel Strom du selbst erzeugen kannst – und wie du mit einem 2000-Wp-System samt Speicher jedes Jahr bis zu 600 Euro sparst.
Das Inhaltsverzeichnis
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Während andere noch über steigende Strompreise jammern, erzeugst du mit einem kleinen Kraftwerk auf dem Dach deinen eigenen Sonnenstrom – ganz ohne Fachbetrieb oder Dachdecker. Die neue Generation unserer Komplettsets ist speziell für Flachdächer konzipiert, leistungsstark, einfach montiert und kombinierbar mit smarter Speichertechnik wie der Anker Solix 3."
2000Wp-Module und Anker: Ein starker Gewinn für jedes Flachdach
Kombiniert mit einem kleinen Kraftwerk wie 2 000 Wp‑Set und der Anker Solix Solarbank 3 Pro (2,7 kWh) wird es richtig smart:
- Die Leistung: 2000 Wp
- Speicher: 2,7 kWh nutzbar (ca. 88 %); mit bis zu 16 kWh erweiterbar
- Eingang : 3600 W (bis zu acht Module via 4 -MPPT-Tracker)
- Wirkungsgrad: hoch effizient, inklusive intelligenter Steuerung via Anker Intelligence, die Verbrauch, Wetter und dynamische Stromtarife berücksichtigt
- Smartmeter und KI-Steuerung (auch passend zu dynamischen Stromtarifen)
Dein Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk auf's Flachdach
In dem Video berichtet unser Kunde Jens aus Münster über seine Erfahrungen, die er mit seinem kleinen Flachdach-Kraftwerk gemacht hat.
Flachdach-Balkonkraftwerke Schritt für Schritt erklärt
- Kauf & Lieferung: Komplettsets mit bifazialen 500 Wp‑Modulen, Untergestell und Smartmeter kommen per Spedition – meist wenigen Tagen (bei Kleines Kraftwerk sogar kostenfrei)
- Montage des Untergestells: Die Halterung wird auf dem Flachdach oder Carport ausgelegt. Kein Bohren nötig – alles Plug & Play, dank Anleitung und deutscher Qualität (übrigens auch statisch geprüft)
- Solarmodule aufstellen & verkabeln: Module einhängen, MC‑4‑Stecker verbinden, Smart‑Meter installieren. Stecker rein – und fertig!
- Inbetriebnahme: Jetzt muss die Anlage nur noch innerhalb eines Monats im Marktstammdatenregister eingetragen werden – völlig unkompliziert und seit 2024 rechtlich Netzbetreiber oder Zählerwechsel? Hier geht es zur Anmeldung im MaStR.
Gut zu wissen: Bei Kleines Kraftwerk bekommst du nicht nur die besten Komplettsets für Dächer, sondern auch für Gitterbalkone, Ziegeldächer oder den Garten.
Der durchschnittliche Jahresertrag eines Flachdach-Balkonkraftwerks mit 2000 Wp
Wie viel Strom du mit einem Balkonkraftwerk mit 2000 Wp (Wattpeak) pro Jahr einsparen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab.
Hier ist eine realistische Schätzung:
Pro Jahr kannst du mit deinem kleinen Kraftwerk zwischen 1700 und 2000 kWh Strom erzeugen
600 bis 1400 kWh davon kannst du selbst verbrauchen
du wirst bis zu 500 Euro Stromkosten pro Jahr sparen (Berechnungsgrundlage: Eine Kilowattstunde Strom kostet bei deinem Versorger 35 Cent)
Lese hier, wie viel Strom ein Zwei-Personen-Haushalt pro Jahr verbraucht und warum sich ein kleines Kraftwerk lohnt.
Das könnte dich auch interessieren
Jetzt weißt du, warum Flachdach-Balkonkraftwerke so beliebt sind. Solltest du mehr Informationen benötigen, wird dich unser Magazin aufklären. Hier berichten wir über die rechtlichen Vorgaben, was du im Marktstammdatenregister eintragen musst und viele, weitere Themen.