Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Ein Solarmodul von Kleines Kraftwerk ist der Einstieg in die Sonnenenergie
Nächster Artikel

Ein Solarmodul von Kleines Kraftwerk ist der Einstieg in die Sonnenenergie

Wer sich heute für ein Solarmodul entscheidet, möchte möglichst viel Leistung auf begrenztem Raum – am besten kombiniert mit Langlebigkeit, Design und moderner Technologie. Genau hier setzen unsere Solarmodule an. Sie sind allesamt Premium-Module mit TOPCon-Technologie, hoher Effizienz und cleverem Doppelglas-Aufbau.

Doch was macht diese Module so besonders – und für wen lohnen sie sich? Kleines Kraftwerk klärt auf.

Solarmodul von Kleines Kraftwerk: 450 Watt Leistung auf kleiner Fläche

Ein besonderes Highlight: Es ist bifazial, das heißt, es erzeugt auch Strom über die Modulrückseite – z. B. durch reflektiertes Licht von einer hellen Wand, Flachdachfolie oder Kies.


Im Idealfall lassen sich dadurch 15–20 % Mehrertrag erzielen – also rund 520 Wp reale Leistung. Das bedeutet: Mehr Strom auf derselben Fläche.

Unser Solarmodul (hier geht es zum Datenblatt) liefert 450 Watt Nennleistung (Pmax) bei einer Modulgröße von nur 1762×1134mm.


Mit einem Wirkungsgrad von 22,52 % gehört es zu den effizientesten Modulen seiner Klasse.


Übrigens: Die neueste TOPCon-Technologie wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt.

TOPCon-Zelltechnologie – mehr Leistung, weniger Degradation

Unser Solarmodul setzt auf modernste N-Typ TOPCon-Zellen, die sich deutlich von herkömmlichen PERC-Zellen abheben:


  • Geringere Leistungsdegradation: Nach 30 Jahren liegen noch 87,4 % der Anfangsleistung an – das ist im Vergleich zu Standardmodulen sehr hoch.


  • Keine LID/LeTID-Verluste: N-Typ-Zellen sind beständiger gegen lichtinduzierte Degradationsprozesse. Das bedeutet, dass die Solarmodule von Kleines Kraftwerk auch nach längerer Nutzung ihre maximale Leistung beibehalten oder nur einen geringen Leistungsverlust erleiden.


  • Höhere Temperaturtoleranz: Mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten von –0,30 %/°C arbeitet das Modul auch bei Sommerhitze effizient.


Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Wer langfristig hohe Erträge will, liegt mit der TOPCon-Technologie richtig."


Zur Erklärung: TOPCon steht für Tunnel Oxide Passivated Contact – eine Solarzell-Technologie, bei der eine extrem dünne Oxidschicht (SiO₂) zwischen dem Silizium und den Metallkontakten eingebracht wird.

Sicherheit ist wichtig: Doppelglas sorgt dafür

Unsere Module (Modell: SPDG445-N96R12) sind als sogenannte Double-Glass-Modul konstruiert. Das bedeutet, dass sie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite aus je 2 mm starkem, gehärtetem Glas bestehen. Diese Bauweise macht es deutlich stabiler als herkömmliche Glas-Folien-Module und bietet zahlreiche Vorteile.


Zum einen sorgt die Doppelverglasung für eine bessere Brandsicherheit, was besonders in sicherheitskritischen Anwendungen ein wichtiger Faktor ist. Außerdem nimmt das Modul weniger Feuchtigkeit auf, was vor allem in Regionen mit extremen Klimabedingungen von Vorteil ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Belastbarkeit: Das Modul eignet sich auch ideal für schneereiche Gebiete. In dem folgenden Video testet Markus Struck die Belastbarkeit eines Moduls.

Nicht zuletzt verlängert die Doppelglas-Technologie die Lebensdauer des Moduls, da sie besser vor Mikrorissen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt. So bleibt die Leistung über viele Jahre hinweg stabil und zuverlässig.

Ästhetische Full-Black Module

Mit seinem schwarzen Rahmen und der einheitlich dunklen Zelloptik („Black Mesh“) wirkt das Modul sehr edel – ideal für Anlagen, bei denen auch die Optik eine Rolle spielt (z. B. Balkon, Hausfassade oder Carport).

Ein Experten-Tipp

"In Kombination mit einem 800 W-Wechselrichter (z. B. dem Hoymiles HMS-800W-2T) lässt sich das Modul auch als leistungsstarke Einzel- oder Duo-Lösung nutzen. Dank der bifazialen Bauweise holt man auch auf Nordbalkonen oder Carports erstaunlich viel aus dem Sonnenlicht heraus", so Experte und Geschäftsführer Markus Struck erneut.

Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Jetzt hast du das Wichtigste über ein Solarmodul von Kleines Kraftwerk erfahren und falls du weitere Fragen geklärt haben willst, schau einfach in unserem Magazin vorbei. Hier geben wir Antwort auf die häufigsten Verbraucherfragen und stellen unsere besten kleinen Kraftwerke vor!

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen