Stell dir vor, du wachst am 27. Oktober auf, die Uhr zeigt plötzlich eine Stunde früher – und du fragst dich: "Muss ich jetzt auch mein Balkonkraftwerk umstellen?“ Klingt nach einer typischen Winterzeit-Sorge, oder?
Das Inhaltsverzeichnis
Bei der Umstellung auf die Winterzeit am 26. Oktober musst du dir wegen deines Balkonkraftwerks keine Sorgen machen. Die Module selbst, der Wechselrichter und auch deine Solarbank laufen unabhängig von der Uhrzeit. Sie reagieren schlicht auf Sonnenlicht bzw. Energiefluss, nicht auf die Systemzeit. Kleines Kraftwerk weiß, wie sich die einzelnen Komponenten bei der Umstellung auf die Winterzeit verhalten.
Die Solarbank beispielsweise orientiert sich am Ladezustand und an den Energieflüssen. Auch hier spielt die Uhrzeit keine Rolle, außer vielleicht in der App, wenn Diagramme angezeigt werden. Im schlimmsten Fall siehst du an dem Tag der Umstellung ein kleines "Loch" oder eine doppelte Stunde in der Statistik.
Verändert die Zeitumstellung etwas an der Messung von Verbrauch & Erzeugung?
Nein, technisch nicht, denn die Geräte messen unabhängig von der jeweiligen Uhrzeit. Sie reagieren auf Licht und Strom. Zeitstempel sind betroffen (Protokolle, Apps) – du siehst eventuell eine "doppelte Stunde“ oder eine Stunde fehlt in der Statistik am Umstellungszeitpunkt.
Zeitumstellung auf Winterzeit: Muss ich Smart Meter oder Wechselrichter manuell umstellen?
Auch hier lautet die Antwort nein. Denn die interne Software stellt sich automatisch auf die neue Uhrzeit um. Wenn du eine App benutzt, könnte ein App-Update nötig sein, damit alles sauber dargestellt wird, denn viele Smart Meter oder moderne Messeinrichtungen speichern Daten mit Zeitstempeln (Stunden, möglicherweise auch Viertelstunden).
Wenn die Uhr umgestellt wird, sieht man in den Auswertungen typischerweise:
eine Stunde doppelt (die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr nachts, wenn zurückgestellt wird).
oder eine Stunde fehlt (wenn vorwärts gestellt wird).
manche Geräte oder Software-Systeme "normalisieren“ das intern, sodass Darstellung und Abrechnung konsistent bleiben.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Natürlich kannst du die Anzeige in der App oder im Nutzerportal prüfen, ob dort solche "Sprünge" auftauchen und wie sie behandelt werden. Das beeinflusst aber meist nur optisch oder statistisch, nicht die Leistung."
Was, wenn der Smart Meter Echtzeit-Daten übermittelt?
Viele fragen sich: Wird die Übermittlung der Smart Meter-Echtzeitdaten durch die Zeitumstellung gestört? In der Theorie könnten Zeitstempel beim Datenservice betroffen sein; Netzwerk- bzw. Serverzeiten müssen korrekt sein. Aber Smart Meter-Hersteller haben meist Zeitserver oder automatische Zeitsynchronisation, sodass das kaum ein Problem sein sollte.
Checkliste zur Winterzeit-Umstellung
1. Smart Meter & Zähler
Prüfen, ob dein Smart Meter sich automatisch synchronisiert (meist über Netzzeit).
Nach der Umstellung einmal in die App schauen: werden die Werte lückenlos angezeigt?
Wenn du ein altes digitales Messgerät hast: kurze Kontrolle, ob Datum/Uhrzeit korrekt ist.
2. Wechselrichter
Läuft unabhängig von der Uhrzeit – kein Eingreifen nötig.
Eventuell in der Hersteller-App checken, ob Tagesgrafiken eine Doppelt- oder Fehlstunde anzeigen (kosmetisch, nicht technisch relevant).
3. Solarbank / Speicher
Speicher arbeitet nach Ladezustand, nicht nach Uhrzeit.
In der App können Statistik-Sprünge sichtbar sein (eine Stunde doppelt oder fehlt). Kein Handlungsbedarf.
4. Apps & Auswertungen
Bei Portalen oder Energiemonitoring-Tools auf Darstellungsfehler achten.
Monats-/Jahresberichte können durch die doppelte bzw. fehlende Stunde leicht verzerrt sein.
5. Automatisierungen / Smart Home
Falls du Regeln basierend auf Uhrzeit nutzt (z. B. Verbraucher schalten ab 7:00 Uhr): kurz testen, ob diese nach der Zeitumstellung noch korrekt laufen.
Bei Überschuss-basierten Automatisierungen (Watt-Trigger) kein Problem.
Das Fazit
Kurz gesagt: Auch bei der Zeitumstellung auf die Winterzeit läuft die Technik deines kleinen Kraftwerks normal weiter. Die Zeitumstellung wirkt sich höchstens kosmetisch in den Auswertungen aus. Das bedeutet für dich, dass keine Einstellungen oder manuelles Eingreifen notwendig sein werden!
FAQ (häufige Fragen zum Thema)
Du hast Fragen zu einem Balkonkraftwerk? Dann helfen dir unsere FAQs vielleicht weiter, denn sie beantworten die häufigsten Fragen, die vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks auftreten.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die aus einem oder zwei Solarmodulen besteht, die an einen Wechselrichter angeschlossen sind. Dieser wandelt den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Über ein Stromkabel wird der produzierte Strom in eine Steckdose eingespeist. Hausgeräte nutzen automatisch den Solarstrom statt Strom aus dem öffentlichen Netz zu ziehen.
Woraus besteht ein Balkonkraftwerk?
Jedes Balkonkraftwerk-Set besteht aus drei Komponenten:
- Das Solarmodul
- Der Wechselrichter
- Die Halterung
Kann ich ein Balkonkraftwerk nur auf dem Balkon installieren?
Nein. Es hat sich zwar der Name Balkonkraftwerk für Mini-Solaranlagen durchgesetzt, du kannst die Module aber auch an anderen Orten wie einem Garagendach, einem Ziegeldach oder auch in deinem Garten installieren. Dabei musst du nur darauf achten, dass die richtige Halterung im Set dabei ist.
Wie viel Stromkosten kann man mit einem kleinen Kraftwerk sparen?
Das Kleines Kraftwerk Duo mit 2 PV-Modulen erzeugt bis zu 900 kWh im Jahr. Bei vollständiger Eigennutzung dieser Energie entspricht dies 360 EUR (0,40 EUR je kWh) Stromkosten, welche pro Jahr eingespart werden. Die Anschaffung amortisiert sich hier im besten Fall bereits in unter 2 Jahren.
Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge, als ich benötige?
Der nicht selbst genutzte Strom wird ins allgemeine Stromnetz eingespeist.
Eignet sich mein Balkon?
Das kann man nicht pauschal beantworten. Falls dein Balkon nach Süden, Westen oder Osten geht und nicht durch andere Häuser oder einen Baum dauerhaft unter einem Schatten liegt, breit genug für ein Solarpanel ist, dann eignet sich dein Balkon.
Zusätzliche Informationen
Wenn dir der Artikel Zeitumstellung auf Winterzeit gefallen hat und dich weitere Antworten auf verschiedene Fragen interessieren, bist du in unserem Online-Magazin an der richtigen Stelle.
Falls du beispielsweise wissen willst, was es mit einem Wechselrichter oder einer Solarbank auf sich hat und welche Daten im Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen werden müssen, bist du hier an der richtigen Stelle.