Wie extreme Hitze kleine Kraftwerke beeinflusst, haben wir schon erklärt. Heute geht’s um den Speicher – das Herzstück deines Balkonkraftwerks. Denn auch er reagiert empfindlich auf Temperaturen.
Welche Rolle die Außentemperatur spielt, was du bei der Nutzung auf dem Flachdach oder Balkon beachten solltest und wie du deinen Speicher schützt: Kleines Kraftwerk klärt auf und gibt praktische Tipps.
Der richtige Standort macht den Unterschied
Genau wie ein Wechselrichter sollte auch dein Batteriespeicher an einem kühlen, trockenen Ort stehen. Ideal ist eine Umgebungstemperatur unter 25 °C – denn hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung der Komponenten und mindern langfristig die Leistung.
Beispiel: Anker SOLIX Solarbank E1600
Dieser Speicher läuft in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 55 °C, optimal jedoch zwischen 20 °C und 30 °C. Unter 0 °C schaltet sich automatisch ein Schutzmodus ein, der die Lebensdauer des Akkus bewahrt – und sogar eine Nutzung über bis zu drei Monate ohne Aufladen ermöglicht.
Und so sieht es bei der Anker SOLIX Pro 3 aus
Auch die Anker SOLIX Solarbank E2700 Pro 3 ist für extreme Bedingungen gerüstet: Sie arbeitet zwischen -20 °C und 55 °C, fühlt sich aber – wie ihr kleiner Bruder – bei 20 °C bis 30 °C am wohlsten. Unter 0 °C schützt ein Sicherheitsmodus die Batterie, während die Entladeleistung vollständig erhalten bleibt. Deine Geräte werden also weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt, auch wenn die Kälte anzieht.
Diese Umgebungsbedingungen solltest du beachten
- Stelle die Module nicht in der Nähe von direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder explosiven Materialien auf.
- Stelle zudem sicher, dass der Standort vor potenziellen Gefahren wie Überschwemmungen geschützt ist.
- Wähle einen Standort, der vor Überschwemmung geschützt ist.
- Sorge für ausreichend Raum für die Wärmeabfuhr und die Sicherheitsisolierung.
Wichtig ist zudem, dass der Kühlkörper auf der Rückseite des Erweiterungsakkus zur Wand zeigt.
"Ein gut platzierter Speicher arbeitet effizienter, liefert länger stabile Leistung und spart so langfristig Watt für Watt an Energieverlust. Mit dem richtigen Zubehör und etwas Aufmerksamkeit sorgst du dafür, dass dein Balkonkraftwerk auch bei hohen Temperaturen zuverlässig läuft", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Mehr über die Anker Solarbank Pro 3
Entdecke jetzt die dritte Generation der Anker SOLIX-Speicher, die von Anker und den Ideen von Kleines Kraftwerk entwickelt wurde.
Der Speicher hat eine 800W Ausgangsleistung, die bis zu 1200W einstellbar ist. Mit bis zu 5 Erweiterungsspeichern je 2,68 kWh ist die Pro 3 auf maximal 16,12 kWh erweiterbar.
Der Speicher kostet bei Kleines Kraftwerk aktuell nur 1099 Euro. Hier geht es zum Shop.
Das könnte dich auch interessieren
Das war unser Beitrag zum Thema Wie beeinflussen Außentemperaturen einen Speicher?. Du hast weitere Fragen, dann bist in unserem Magazin richtig, denn hier erfährst du u. a. wie du dein kleines Kraftwerk im Marktstammdatenregister anmelden kannst und warum ein 900-Watt-Kraftwerk die perfekte Lösung ist, um maximale Stromersparnis zu erreichen.