Was bei extremer Hitze mit einem kleinen Kraftwerk passieren kann, haben wir in der Vergangenheit bereits erklärt. Heute geht es um den Speicher und die Frage, wie Außentemperaturen einen Speicher beeinflussen können? Kleines Kraftwerk klärt auf und gibt Sicherheitstipps.
Vorab sei erwähnt, dass genau wie ein Wechselrichter der Batteriespeicher auch an einem kühlen und trockenen Ort aufgestellt werden sollte. Idealerweise liegt die Raum- oder Außentemperatur unter 25 °C, da höhere Temperaturen die Alterung der Komponenten beschleunigen.
Für einen optimalen Betrieb des Speichers
Ein Speicher wie die Anker SOLIX Solarbank E1600 hat einen Betriebstemperaturbereich von -20° C bis 55° C. Für den optimalen Betrieb wird jedoch ein Bereich von 20° C bis 30°C empfohlen. Unter 0° C aktiviert sich ein Schutzmodus, der die Lebensdauer des Akkus schützt und eine dreimonatige Nutzung ohne Aufladen ermöglicht.
Und so schaut es bei der Anker Pro 3 aus: Ein Speicher wie die Anker SOLIX Solarbank E 2700 hat einen Betriebstemperaturbereich von -20° C bis 55° C.
Für den optimalen Betrieb wird jedoch auch bei der Pro 3 ein Bereich von 20° C bis 30°C empfohlen. Unter 0° C aktiviert sich ein Schutzmodus, der die Lebensdauer des Akkus schützt (und somit ebenso eine dreimonatige Nutzung ohne Aufladen ermöglicht).
Bei Kälte bleibt die Entladeleistung voll erhalten – deine Geräte werden also weiterhin wie gewohnt mit Strom versorgt.
Diese Umgebungsanforderungen solltest du beachten
- Stelle die Module nicht in der Nähe von direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder explosiven Materialien auf.
- Stelle zudem sicher, dass der Standort vor potenziellen Gefahren wie Überschwemmungen geschützt ist.
- Die maximale Einsatzhöhe liegt bei 4000 m über dem Meeresspiegel.
- Sorge für ausreichend Raum für die Wärmeabfuhr und die Sicherheitsisolierung.
Wichtig ist zudem, dass der Kühlkörper auf der Rückseite des Erweiterungsakkus zur Wand zeigt.
Mehr über die Anker Solarbank Pro 3
Entdecke jetzt die dritte Generation der Anker SOLIX-Speicher, die von Anker und den Ideen von Kleines Kraftwerk entwickelt wurde.
Der Speicher hat eine 800W Ausgangsleistung, die bis zu 1200W einstellbar ist. Mit bis zu 5 Erweiterungsspeichern je 2,68 kWh ist die Pro 3 auf maximal 16,12 kWh erweiterbar.
Der Speicher kostet bei Kleines Kraftwerk aktuell nur 1299 Euro. Hier geht es zum Shop.
Das könnte dich auch interessieren
Erfahrt in unserem Magazin, wie du dein kleines Kraftwerk im Marktstammdatenregister anmelden und warum ein 900-Watt-Kraftwerk die perfekte Lösung ist, um maximale Stromersparnis zu erreichen.