Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Die unsichtbare Logik der Stromrichtung
Nächster Artikel

Die unsichtbare Logik der Stromrichtung

Wenn man das erste Mal von einem Balkonkraftwerk hört – einem kleinen Kraftwerk, das man einfach an die Steckdose anschließt – ist die Begeisterung oft groß. Sauberer Strom vom eigenen Balkon, Dach oder Terrasse, bei der keine aufwendige Installation oder Bürokratie-Schlacht nötig ist. Dennoch gibt es immer wieder Fragen an unseren Kundenservice, die wir an dieser Stelle gerne beantworten wollen. Dieses Mal lautet die Frage: Woher weiß ein Balkonkraftwerk eigentlich, dass der Strom zuerst in der Wohnung verbraucht werden soll?

Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Diese Frage wird uns oft gestellt und ich kann nur sagen, dass es funktioniert – und zwar ganz automatisch. Aber der Weg dahin ist spannend und hat mit einer klugen Kombination aus Physik, Elektrotechnik und Netzstruktur zu tun."

Balkonkraftwerk Eigenverbrauch: Die einfache Erklärung

Ein Balkonkraftwerk besteht typischerweise aus ein oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecker für die Haushaltssteckdose. Sobald die Sonne scheint, produziert das Modul Gleichstrom. Der Wechselrichter wandelt diesen in haushaltsüblichen Wechselstrom (230 Volt) um – und dieser Strom fließt dann direkt in die Steckdose.


"Doch jetzt beginnt das eigentlich Magische: Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands – und das ist im Normalfall der direkte Verbrauch im eigenen Haushalt", so Markus Struck.

Die Erklärung: Strom entscheidet sich nicht "bewusst", wohin er fließt – sondern weil die physikalischen Bedingungen im Stromnetz es so regeln. Die Geräte in jedem Haushalt, die gerade eingeschaltet sind (wie beispielsweise der Kühlschrank, der WLAN-Router, die Kaffeemaschine usw.) ziehen sofort die Energie, die ihnen am nächsten liegt.


Der Wechselrichter des Balkonkraftwerks speist den Strom exakt an dem Punkt ein, an dem der Strom auch gebraucht wird – direkt im Stromkreis der Wohnung.

Der Stromzähler registriert nur die Differenz

Ein Beispiel: Angenommen, dein Haushalt benötigt gerade 600 Watt Leistung – gleichzeitig produziert dein kleines Kraftwerk 450 Watt. Dann musst du nur die verbleibenden 150 Watt aus dem öffentlichen Netz beziehen. Der Stromzähler erfasst also nur diesen Rest – und genau dafür zahlst du.


Je mehr dein kleines Kraftwerk liefert, desto weniger fließt durch den Zähler, und desto kleiner fällt deine Stromrechnung aus.


Erzeugt das Balkonkraftwerk sogar mehr Strom, als du gerade verbrauchst – zum Beispiel an einem sonnigen Mittag mit wenig eingeschalteten Geräten – wird der überschüssige Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Moderne digitale Zweirichtungszähler erkennen diese Rückspeisung und messen exakt, wie viel du eingespeist hast.


Bei alten Ferraris-Zählern, die noch mit einer rotierenden Aluscheibe arbeiten, dreht sich diese bei Überschuss teilweise langsamer oder sogar rückwärts.


"Das klingt charmant, ist aber heute nicht mehr zulässig – solche Zähler müssen mittlerweile gegen moderne Geräte ausgetauscht werden", so Markus Struck.

Bei Kleines Kraftwerk gibt es die besten kleinen Kraftwerke

Informiere dich in unserem Shop, welches kleine Kraftwerk das beste für dich wäre, wenn du es auf einem Flachdach oder dem Gitterbalkon installieren möchtest. Oder kommt für dich nur eine Installation im Garten oder an der Fassade des Hauses infrage? All diese Fragen werden dir beantwortet.

Weitere interessante Themen rund um Balkonkraftwerke

Als einer der führenden Anbieter in Deutschland informieren wir Kleines Kraftwerk in unserem Magazin nicht nur über aktuelle Entwicklungen, sondern greifen auch zentrale Fragen auf, die Verbraucher rund um Balkonkraftwerke, Speicherlösungen und Wechselrichter beschäftigen.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen