Es hätte der größte Rückschlag für die Balkonkraftwerks-Bewegung seit Jahren werden können: Ein aktuelles Norm-Vorhaben des Verbands für Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik VDE drohte, Stecker-Solar-Anlagen in Deutschland praktisch zu verbieten.
Doch unser Senior Inhouse Consultant Christian Ofenheusle hat sich auf den Weg nach Offenbach gemacht – und einen ersten Erfolg erzielt.
Kein Norm-Verbot für Balkonkraftwerke: Worum ging es?
Im Zentrum stand die Anschlussnorm DIN VDE 0100-751, die nationale Umsetzung der in Verhandlung befindlichen IEC 60364-7-751.
In der internationalen Vorlage fanden sich Formulierungen, die in der Praxis bedeutet hätten: Keine Nutzung ohne Spezialanschluss, kein Standard-Stecker – kurz: ein Normen-Verbot durch die Hintertür.
Als klar wurde, was auf dem Spiel steht, haben der Steckersolar Bundesverband, Vereine und Medienschaffende zum Einspruch aufgerufen.
Das Ergebnis? Über 1.000 Stellungnahmen landeten beim VDE-Normungsgremium. Ein starkes Signal aus der Community – und ein wichtiger Hebel.
Was wurde erreicht?
Bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass die massive Kritik Wirkung zeigt. Die größte Hürde sollte gestrichen werden: Die Pflicht zu einem separaten Stromkreis für Balkonkraftwerke. Damit wäre eine der zentralen Gefahren für Balkonkraftwerke abgewendet.
Doch ein Problem blieb: Im Entwurf stand weiterhin ein Verbot von Standard-Schutzkontakt-Steckern, also der gängigen Anschlussform für Steckersolargeräte. Und das, obwohl die bald erscheinende Produktnorm diese ausdrücklich erlaubt.
Kurz gesagt: Ein Normen-Widerspruch drohte. Deshalb setzte sich Christian letzten Freitag ins Auto – sechs Stunden von Berlin nach Offenbach – um persönlich für die Bürgerenergie einzustehen. Vor Ort: nur vier weitere Einsprechende. Aber: starke Argumente.
Unser wichtigster Punkt: Nur wenn alle Anschlussarten, die die Produktnorm erlaubt – einschließlich Haushalts-(Schutzkontakt-)Stecker – auch in der Installationsnorm zulässig sind, entsteht eine widerspruchsfreie und praktikable Regelung.
Das Gremium hat aufmerksam zugehört. Die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.
Nun liegt die Entscheidung beim VDE.
Wie geht es weiter?
Wie geht es weiter? Wir warten jetzt auf die Neufassung des Normentwurfs. Wird unser Vorschlag übernommen, bleibt der Standard-Stecker erlaubt – und Balkonkraftwerke bleiben weiterhin einfach, sicher und zugänglich.
Wenn nicht, stehen erneut Einsprüche und politische Schritte an.
Eines ist klar: Ohne den Druck der Community wäre dieser Teilerfolg nicht möglich gewesen. Danke an alle, die sich beteiligt haben!
Eines ist klar: Wir bleiben dran – für einfache, sichere und bürgernahe Solarenergie.
Weitere Beiträge des Experten Ofenheusle
In seinem vorherigen Beitrag schrieb Christian Ofenheusle über die Cybersicherheit bei Wechselrichtern.
Du willst dich über mehr Themen rund um Balkonkraftwerke informieren? Weitere Beiträge unseres Experten findest du an dieser Stelle.