Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks schwankt – je nach Tageszeit, Wetter und Jahreszeit. Doch eines ist sicher: Schon ein kleines Kraftwerk auf dem Balkon kann viel bewirken. Besonders tagsüber, wenn die Sonne scheint, liefert es zuverlässig Energie – und deckt oft große Teile der sogenannten Grundlast* deines Haushalts. Dazu gehören Dauerverbraucher wie WLAN-Router, Kühlschrank, LED-Beleuchtung oder Smart-Displays.
Wer auf energieeffiziente Geräte setzt, holt noch mehr raus. Denn je sparsamer deine Geräte arbeiten, desto größer ist der Anteil, den dein Balkonkraftwerk abdecken kann. Kleines Kraftwerk beantwortet in diesem Beitrag die Frage, für welche Geräte d der Strom aus dem Balkonkraftwerk?
Eine Übersicht des durchschnittlichen Verbrauchs verschiedener Geräte
Gerät | Wattverbrauch |
---|---|
Smart Display (z.B. Google Nest Hub) | 5 Watt |
Laptop oder Computer | 50-100 Watt |
Fernseher | 50-150 Watt |
LED-Beleuchtung | 10-20 Watt (pro Lampe) |
Kühlschrank | 100-200 Watt |
Pumpe für den Pool | 300 Watt und mehr |
Mikrowelle | 600-1200 Watt |
Fön | 800-1800 Watt |
Waschmaschine | 500-2000 Watt |
Bügeleisen | 1000-2000 Watt |
Wäschetrockner | 1000-5000 Watt |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 1000-5000 Watt |
Klimaanlage | 1000-5000+ Watt |
Elektrische Heizung | 1000-4000+ Watt |
Elektrischer Herd | 1000-5000+ Watt |
"Viele Vebraucher denken, 800 Watt sind ein Tropfen auf den heißen Stein. In Wahrheit ist es oft genau dieser Tropfen, der Monat für Monat bares Geld spart – ganz ohne Verzicht", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Diese Geräte kannst du mit einem kleinen Kraftwerk betreiben
Ein moderner Fernseher braucht etwa 50 bis 150 Watt, ein Radio sogar meist nur 5 bis 30 Watt. Beides liegt deutlich unter der Leistung eines Balkonkraftwerks – besonders tagsüber, wenn die Sonne scheint.
Wer gerne Serien über Netflix & Disney Plus & Co. streamt, Musik hört oder Nachrichten in der Mediathek schaut, kann so einen guten Teil seines Medienkonsums direkt mit Solarstrom vom Balkon abdecken.
Einfach einschalten und dabei wissen: Die Sonne zahlt mit.

Ein Tipp: Am meisten bringt dein kleines Kraftwerk zur Mittagszeit, wenn die Sonne hoch steht. Dann lohnt es sich, stromhungrige Geräte nacheinander statt gleichzeitig zu nutzen. So nutzt du den Solarstrom besser aus – und musst weniger aus dem Netz dazukaufen.
Wie viele Geräte kann ich mit Balkonkraftwerk betreiben?
Ein Fernseher kommt, wie eben erwähnt, mit dem Strom vom Balkonkraftwerk oft gut aus – eine Mikrowelle dagegen schluckt so viel, dass sie den Ertrag allein beansprucht. Es kommt also darauf an, wie viel Watt das jeweilige Gerät benötigt.
Kurz gesagt: Nicht die Anzahl der Geräte zählt, sondern ob ihr gemeinsamer Verbrauch unter der Sonnenleistung liegt. Morgens geht oft weniger, mittags mehr – einfach clever timen.
Kann man mit einem Balkonkraftwerk ein Elektroauto laden?
Ein Elektroauto braucht beim Laden ordentlich Power: Schon an der normalen Haushaltssteckdose fließen rund 2.300 Watt, mit einer Wallbox sind es sogar deutlich mehr. Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Einspeisung kann da nicht mithalten.
Der Solarstrom vom Balkon reicht vielleicht für ein paar Minuten Reichweite – mehr aber nicht. Zum „richtigen Laden“ ist es schlicht zu wenig. Dafür ist ein Balkonkraftwerk auch nicht gedacht. Es soll den Grundverbrauch im Alltag senken – nicht das Auto volltanken.
Begriffserklärung: Die Grundlast
Weißt du, was mit Grundlast gemeint ist? Falls nicht, erklären wir es gerne. Die Grundlast ist der Strom, den dein Haushalt ständig verbraucht – ganz egal, ob du gerade zu Hause bist oder nicht.
Sie entsteht durch Geräte, die dauerhaft eingeschaltet sind oder regelmäßig im Hintergrund laufen.
Dazu nochmals Markus Struck: "Die Grundlast ist der leise Dauerverbraucher in deinem Haushalt – und damit der perfekte Einsatzbereich für deinen Sonnenstrom vom Balkon."
Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Als einer der führenden Anbieter in Deutschland informiert Kleines Kraftwerk in seinem Magazin nicht nur über die neuesten Entwicklungen, sondern beantwortet auch wichtige Fragen rund um Balkonkraftwerke, Speicherlösungen und Wechselrichter – genau das, was Verbraucher wirklich wissen wollen.