Immer mehr Verbraucher in Deutschland entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk. Das verwundert nicht, denn sie reduzieren Stromkosten und schonen unsere Umwelt – und sind sehr einfach zu installieren. Alles Vorteile, die der Betrieb einer solchen Anlage mit sich bringt. Aber ebenso wichtig ist, die Sicherheit dabei nicht aus den Augen zu verlieren. Wir von Kleines Kraftwerk geben in diesem Artikel Antworten auf die Frage, wie du deine Mini-Solaranlage am besten gegen Blitz schützen kannst.
Da jedes Balkonkraftwerk der Witterung ausgesetzt ist, besteht ein gewisses Risiko, dass es bei einem Blitzeinschlag Schaden nehmen könnte, weshalb ein Blitzschutz für Balkonkraftwerke sinnvoll sein kann..
Gut zu wissen: Balkonkraftwerke sind meist nicht exponiert genug, um ein erhöhtes Risiko für Blitzeinschläge darzustellen, insbesondere wenn sie nicht den höchsten Punkt des Gebäudes überragen. Wenn zudem ein Blitzableiter auf dem Haus vorhanden ist, leitet dieser Blitze sicher in die Erde ab und schützt somit indirekt auch das Balkonkraftwerk.
Blitzschutz bei Balkonkraftwerken: Punkt 1
Für private Wohnhäuser gibt es keine gesetzliche Pflicht, eine Blitzschutzanlage zu installieren, es sei denn, es handelt sich um spezielle Bauvorhaben (wie z. B. sehr hohe Gebäude).
Eine Ausnahme bildet der Überspannungsschutz, der in neu errichteten oder umfassend modernisierten Gebäuden verpflichtend vorgesehen ist, um das Risiko von Schäden durch Blitzeinschläge zu verringern.
Laut den Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 sind in solchen Fällen Überspannungsschutzgeräte in die elektrische Anlage zu integrieren, um das Gebäude wirksam vor den Folgen indirekter Blitzentladungen und anderer Überspannungen zu schützen.
Blitzschutz bei Balkonkraftwerken: Punkt 2
Ein weiterer Aspekt ist die mechanische Beanspruchung durch starke Winde, da diese (und auch mögliche Gewitter) das Kabel des Balkonkraftwerks belasten könnten. Deswegen müssen Solarmodule und ihre Befestigungen besonders stabil ausgelegt sein, um diesen Einwirkungen standzuhalten.
Die Halterungen von Kleines Kraftwerk (Made in Germany) sind statisch geprüft und eignen sich auch für Balkonkraftwerke anderer Anbieter.
Blitzschutz bei Balkonkraftwerken: Punkt 3
Balkonkraftwerke sind oft nicht automatisch durch die eigene Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Um in einem Schadensfall abgesichert zu sein, solltest du bei deiner Versicherung nachfragen, ob eine Erweiterung des Vertrags möglich ist. Dazu rät auch die Verbraucherzentrale.
Manche Anbieter haben spezielle Klauseln für Schäden durch Blitzeinschlag, Überspannung oder extreme Wetterereignisse – dies ist besonders sinnvoll in Regionen mit häufigen Gewittern oder Stürmen (wie beispielsweise an den Küsten). Mit dem passenden Schutz vermeidest du unerwartete Kosten und kannst dein Balkonkraftwerk entspannt nutzen.
Ein direkter Blitzeinschlag in ein Balkonkraftwerk ist zwar sehr unwahrscheinlich, könnte aber erhebliche Schäden an der gesamten Anlage und möglicherweise auch am Haus verursachen. Wer diese drei Punkte beachtet, ist noch ein Schritt mehr auf der sicheren Seite.
So funktioniert ein Balkonkraftwerk
Falls du noch kein Balkonkraftwerk besitzt, dich aber dafür interessierst, lohnt es sich, das nachfolgende Video anzusehen. Tobias erklärt alle wichtige Fakten. Kompakt und ohne Fachchinesich!
Das könnte dich auch interessieren
Wenn dir dieser Artikel Blitzschutz bei Balkonkraftwerken alle Fragen, die du hattest, beantwortet hast, wirst du in unserem Magazin weitere Themen finden, auf die wir eine Antwort haben. Wenn du beispielsweise wissen willst, was es mit einem Wechselrichter oder einer Solarbank auf sich hat und welche Daten im Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen werden müssen, bist du hier an der richtigen Stelle.