Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk statt für eine klassische Photovoltaik-Anlage, weil diese Mini-Solaranlagen deutlich günstiger in der Anschaffung sind, sich einfach selbst installieren lassen und keine aufwändigen baulichen Maßnahmen oder Genehmigungen erfordern. Sie sind besonders attraktiv für Mieter, da sie flexibel montiert, leicht wieder abgebaut und beim Umzug mitgenommen werden können. Bei Kleines Kraftwerk erhältst du jetzt die besten Balkonkraftwerke stark reduziert!
Balkonkraftwerke beliebter, weil die Anmeldung unkomplizierter ist
Seit 2024 genügt eine einfache Meldung im Marktstammdatenregister (lies hier nach, wie du die Anmeldung in wenigen Minuten selbst durchführen kannst), während bei größeren PV-Anlagen oft mehr Bürokratie anfällt.
Balkonkraftwerke ermöglichen es dir, sofort mit der eigenen Stromproduktion zu beginnen. Das bedeutet für dich, dass du auch direkt Stromkosten sparst, denn der von deiner Anlage erzeugte Strom kann sofort in deinem Haushalt genutzt werden.
Durch den Eigenverbrauch sinken die Stromkosten spürbar – je nach Größe und Ausrichtung der Anlage können bis zu 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs gedeckt werden.
Balkonkraftwerke können meist ohne professionelle Hilfe betrieben werden
Balkonkraftwerke sind auch beliebt, weil sie den eigenen CO₂-Fußabdruck reduzieren und so die Energiewende unterstützen.

"Balkonkraftwerke benötigen zudem wenig Fläche und können an Balkongeländern, Fassaden oder Terrassen angebracht werden, was ideal für beengte städtische Wohnverhältnisse ist", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Balkonkraftwerk vs. PV-Anlage
Kriterium | Balkonkraftwerk | PV-Anlage (klassisch) |
---|---|---|
Kosten | ca. 300–1.000 Euro | 8.000–20.000 Euro |
Installation | Selbstmontage, Plug & Play | Fachbetrieb notwendig |
Genehmigung | Meist keine nötig | Abhängig von Region & Größe |
Zielgruppe | Mieter & Eigentümer | Meist nur Eigentümer |
Amortisationszeit | 1–2 Jahre (bei gutem Standort) | 10–15 Jahre (je nach Anlage) |
Mobilität | Tragbar, beim Umzug mitnehmbar | Fest installiert |
Stromverbrauch | Deckt Grundverbrauch tagsüber (z. B. Kühlschrank) | Kann Haus komplett versorgen + Speicher |
Wartung | Kaum nötig | Regelmäßige Wartung empfohlen |
Ertrag | 200–800 kWh pro Jahr | 3.000–10.000 kWh pro Jahr |
Bürokratie | Einfach, nur Anmeldung im MaStR | Komplexer Prozess mit Netzbetreiber & Behörde |
Klassische Photovoltaik-Anlagen sind deutlich teurer
Im Gegensatz zu Balkonkraftwerke, die natürlich auch auf dem Ziegel- oder Flachdach, der Terrasse oder dem Carport installiert werden können, sind klassische Photovoltaik-Anlagen deutlich teurer.
Balkonkraftwerke kosten zwischen 300 und 1000 Euro, während große Photovoltaik-Anlagen ab 10.000 Euro beginnen.
Zudem benötigen die großen Anlagen meist ein komplettes Dach und eine professionelle Installation. Sie lohnen sich erst bei einem sehr hohen Stromverbrauch und wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden soll.
Das könnte dich ebenfalls interessieren
Wer über den Kauf eines Balkonkraftwerks nachdenkt, wird vorab viele Fragen haben. Diese beantworten wir alle in unserem Magazin und auch in unseren FAQ. Suchst du das passende Balkonkraftwerk für deinen Balkon, dein Dach oder deine Terrasse, wirst du in unserem Shop fündig. Aktuell sind sehr viele Sets stark reduziert (Bsp.: das XL Duo Flachdach-Komplettpaket (1000Wp+) mit bifazialen Solarmodulen gibt es zurzeit um 230 Euro günstiger).