Verbraucher, die sich ein Balkonkraftwerk zulegen wollen, klären vor dem Kauf wichtige Fragen. Eine davon lautet: Welche Vorteile hat ein Speicher und benötige ich einen solchen?
Das Inhaltsverzeichnis
Kleines Kraftwerk nennt 3 Vorteile und stellt die besten Komplett-Sets vor, die es aktuell auf dem Markt gibt.
Balkonkraftwerk mit Speicher: Der erste Vorteil
Ohne Speicher verpufft ein Teil der erzeugten Energie einfach ins Netz. Mit einem Speicher speicherst du deinen selbst produzierten Strom für morgens beim Kaffeekochen, abends beim Fernsehen oder an trüben Tagen mit wenig Sonne.
So nutzt du mehr von deinem eigenen Strom, senkst deine Stromkosten und wirst unabhängiger vom Energieversorger. Ein Speicher macht dein Balkonkraftwerk damit nicht nur effizienter – sondern auch richtig praktisch für den Alltag.
Geringere Abhängigkeit vom Netzstrom
Jede Kilowattstunde, die du mit deinem Balkonkraftwerk erzeugst und anschließend verbrauchst, musst du nicht mehr von deinem Energieversorger kaufen. Bei den aktuellen Energiekosten spart ihr zwischen 30 und 40 Cent pro selbst genutzter kWh.
Dass du dadurch deine Abhängigkeit vom Netzstrom deutlich minimierst, ist eine positive Folge!
Netzunabhängigkeit bei Stromausfall
Bei einem Stromausfall kann der Speicher kleinere Geräte für einen gewissen Zeitraum weiterhin mit dem gespeicherten Strom versorgen. Die Solarbank schaltet nicht ab – über ihre Schuko‑Steckdose kannst du unmittelbar Geräte (etwa das Licht, der Router oder der Kühlschrank) mit bis zu 1000W betreiben.
So groß sollte der Speicher sein
Ein Balkonkraftwerk deckt in der Regel nicht den kompletten Strombedarf – es liefert eher eine solide Grundlast. Deshalb richtet sich die passende Speichergröße vor allem nach der Größe deiner Anlage, also nach der Anzahl der PV-Module.
- 1–2 Module? Dann reicht ein Speicher mit 1 bis 2 kWh völlig aus.
- 3–4 Module? Hier lohnt sich ein größerer Speicher mit 3 bis 4 kWh, den deine Anlage gut ausnutzen kann.
Kurz gesagt: Je mehr Module, desto mehr Power – und desto größer darf auch der Speicher sein!
Modular erweiterbar – Du kannst klein anfangen und später aufrüsten
Wenn dein Energiebedarf wächst oder du noch mehr Stromkosten sparen willst, lässt sich dein Balkonkraftwerk ganz einfach erweitern. Zusätzliche Solarpanels oder ein größerer Speicher können ohne viel Aufwand nachgerüstet werden. So bleibst du flexibel und musst nicht sofort die volle Investition tätigen. Dein System passt sich deinem Leben an – Schritt für Schritt, nachhaltig und zukunftssicher.
Das sind die besten Speicher für Balkonkraftwerke
Bei Kleines Kraftwerk gibt es aktuell ein Top-Angebot, das den Testsieger-Speicher (die Solix Solarbank 2 E1600 Pro) beinhaltet. Das Paket umfasst drei Solarmodule mit jeweils 450 Watt Peak (Wp) Leistung, die direkt mit dem 1,6-kWh-Speicher von Anker verbunden werden können – dank integriertem Wechselrichter ganz ohne zusätzliche Komponenten.
Auf Wunsch lässt sich der Speicher auf bis zu 9,6 Kilowattstunden (kWh) erweitern. Ein mitgeliefertes Smart Meter sorgt dafür, dass der erzeugte Strom optimal ins Hausnetz eingespeist wird. Je nach Bedarf wird nur so viel Strom ins Netz eingespeist, wie gerade nötig ist.
Der unschlagbare Preis dieses Trio-Sets inklusive Speicher: 1259 Euro!
Das beliebteste Balkonkraftwerk mit Speicher
Für alle, die größere Solarmodule möchten, empfiehlt sich das XL-Quattro-Komplettset mit der Anker Solix Solarbank 3 Pro. Dies ist ein Balkonkraftwerksspeicher an der Schwelle zur Mikro-PV-Anlage.
Mit an Bord sind nicht nur eine höhere Kapazität und neue Erweiterungsakkus, sondern auch innovative KI-Funktionen, eine integrierte Wettervorhersage und die Unterstützung dynamischer Stromtarife.
Die neue Solarbank 3 Pro verfügt über 4 MPP-Tracker, die für eine maximale Eingangsleistung von 3600 Watt (also 900W pro Eingang) ausgelegt sind. Somit wären mit Parallelschaltung bis zu 8 Solarmodule je 585 Watt für maximal 4860 Wp möglich.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Die Solarbank 3 Pro ist ein extrem leistungsfähiges XL-Balkonkraftwerk mit Speicher. Schon mit vier Modulen reicht es zur Grundversorgung eines kleinen Familienhaushalts."
Das XL 4000Wp-Okta ist das größte Balkonkraftwerk mit Speicher
Bislang lag die Obergrenze für Balkonkraftwerke bei 2000 Watt. Mit der Solarbank 3 Pro verdoppelt Anker nun diese Leistung und eröffnet neue Möglichkeiten für die Eigenstromversorgung.
Das Okta-Set nutzt vier eigenständige MPP-Tracker und verarbeitet bis zu 3600 Watt Eingang – so lassen sich pro Speicher problemlos acht Solarpanels anschließen.
Dazu nochmals Markus Struck: "Ein XXL-Set mit 4000 Watt darf nicht selbst angeschlossen werden – der Anschluss muss durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen. Wer diese gesetzliche Vorgabe nicht einhält, riskiert ein Bußgeld."
Ein wichtiger Hinweis: Wer sich zu Hause ein Balkonkraftwerk installiert, muss es innerhalb von vier Wochen im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registrieren lassen. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Das könnte dich ebenfalls interessieren
Natürlich kannst du dich in unserem Shop umsehen und vergleichen, welches Set am besten zu dir passt. Du findest dort auch das benötigte Zubehör wie Wechselrichter, Halterungen (all unsere Halterungen sind (Made in Germany ) und Kabel.