Balkonkraftwerk auf Nordbalkon: Lohnt sich das überhaupt? • Kleines Kraftwerk Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf einem schattigen Nordbalkon?

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf einem schattigen Nordbalkon?

Viele Verbraucher fragen sich, wie sinnvoll ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon ist. Da man für die eigene Stromerzeugung Sonne benötigt, scheint es auf den ersten Blick nicht sonderlich effektiv zu sein, auf einem schattigen Balkon eine kleine Mini-Solaranlage zu installieren. Wir von Kleines Kraftwerk zeigen dir jedoch, dass sich die Investition dennoch lohnt. Denn letztlich trägt jedes Balkonkraftwerk unabhängig von seiner Ausrichtung zur Energiewende bei und hilft, die Umwelt zu schonen.

Ein Balkonkraftwerk, das nicht der Sonne zugewandt ist, erhält nahezu keine direkte Sonneneinstrahlung, was zu einem geringeren Ertrag der Solarmodule führt.

Balkonkraftwerk auf Nordbalkon: Wie hoch wäre eine Ersparnis?

Wenn du beispielsweise zwei Solarmodule mit je 500 Watt auf deinem Nordbalkon installierst, kannst du mit einem Jahresertrag von ca. 400 kWh Strom rechnen.


Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich dadurch eine Ersparnis von 140 Euro.

Das wiederum bedeutet, dass sich ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon nach ca. 8 bis 9 Jahren amortisiert. Eine Voraussetzung dazu wäre, dass der Eigenverbrauch von mindestens 30 - 40 % des erzeugten Stroms möglich ist.


Diese Kalkulation basiert auf aktuellen Strompreisen von durchschnittlich 35–40 Cent/kWh (Stand: Mai 2025).

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk dennoch auf einem Nordbalkon?

Das hängt von diesen Faktoren ab:


  • Kosten der Anlage (ein 1000 Watt-Balkonkraftwerk kostet bei Kleines Kraftwerk aktuell 499 Euro)


  • Eigenverbrauchsanteil (nur der direkt selbst genutzte Strom spart wirklich Geld)


  • Montagewinkel und eventueller Verschattung


  • Wartungsfreiheit und Lebensdauer (typisch: 20–25 Jahre)


Demnach kann euch bei suboptimalen Bedingungen ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon wirtschaftlich betrieben werden.


Ein weiteres Plus: Balkonkraftwerke tragen zur Reduzierung des CO-Ausstoßes bei und leisten somit einen Beitrag zum Umweltschutz.


Wenn du jetzt mit dem Gedanken spielst, deinen Teil zur Energiewende beizutragen und dir ein kleines Balkonkraftwerk zulegen möchtest, erhältst du hier alle aktuellen Informationen zu Fördergeldern, die beantragt werden können.

Weitere Artikel zum Thema Balkonkraftwerke

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen