Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon?
Nächster Artikel

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon?

"Nordbalkon und Solarstrom – geht das überhaupt?“ Viele Verbraucher haben genau diese Frage im Kopf. Schließlich braucht eine Solaranlage Sonne, und die scheint auf einem Nordbalkon nur selten direkt. Klingt also nach einer schlechten Idee, oder? Ganz so einfach ist es nicht. Denn auch auf der schattigen Seite lässt sich eigener Strom erzeugen – und zwar oft mehr, als man denkt. Wir von Kleines Kraftwerk zeigen dir, warum sich ein Balkonkraftwerk auch auf einem Nordbalkon lohnen kann und wie du trotz weniger Sonnenstunden deinen Beitrag zur Energiewende leistest.

Ein Balkonkraftwerk, das nicht der Sonne zugewandt ist, erhält nahezu keine direkte Sonneneinstrahlung, was zu einem geringeren Ertrag der Solarmodule führt.

Balkonkraftwerk auf Nordbalkon: Wie hoch wäre eine Ersparnis?

Wenn du beispielsweise zwei Solarmodule mit je 500 Watt auf deinem Nordbalkon installierst, kannst du mit einem Jahresertrag von ca. 400 kWh Strom rechnen. Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich dadurch eine Ersparnis von 140 Euro.

Das wiederum bedeutet, dass sich ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon nach ca. 8 bis 9 Jahren amortisiert. Eine Voraussetzung dazu wäre, dass der Eigenverbrauch von mindestens 30 - 40 % des erzeugten Stroms möglich ist.


Diese Kalkulation basiert auf aktuellen Strompreisen von durchschnittlich 35–40 Cent/kWh (Stand: September 2025).

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk dennoch auf einem Nordbalkon?

Das hängt von diesen Faktoren ab:


  • Kosten der Anlage (ein 1000 Watt-Balkonkraftwerk kostet bei Kleines Kraftwerk aktuell 479 Euro)


  • Eigenverbrauchsanteil (nur der direkt selbst genutzte Strom spart wirklich Geld)


  • Montagewinkel und eventueller Verschattung


  • Wartungsfreiheit und Lebensdauer (typisch: 20–25 Jahre)


Demnach kann euch bei suboptimalen Bedingungen ein Balkonkraftwerk auf einem Nordbalkon wirtschaftlich betrieben werden.


Ein weiteres Plus: Balkonkraftwerke tragen zur Reduzierung des CO-Ausstoßes bei und leisten somit einen Beitrag zum Umweltschutz.

Wenn du jetzt mit dem Gedanken spielst, deinen Teil zur Energiewende beizutragen und dir ein kleines Balkonkraftwerk zulegen möchtest, erhältst du hier alle aktuellen Informationen zu Fördergeldern, die beantragt werden können.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

In den folgenden, kurzen FAQs klären wir die häufigsten Fragen, die unseren Kundensupport gestellt werden. Sollte deine Frage hierbei nicht beantwortet werden, steht dir unser professionelles Team gerne beratend zur Seite. Scheue dich nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Denn jede Frage hat ihre Berechtigung.

Wie stark belasten hohe Strompreise meinen Haushalt?

Bei 38 Cent pro Kilowattstunde kann eine Familie mit 3.500 kWh Jahresverbrauch leicht über 1.300 Euro Stromkosten zahlen – Tendenz steigend. Eine aktuelle Anmerkung: Im September 2025 kostet in der Grundversorgung eine kWh Strom bis zu 42 Cent und mehr,

Lohnt sich ein kleines Kraftwerk trotz der Anschaffungskosten?

Kleine Kraftwerke kosten heute zwischen 500 und 2000 Euro (abhängig davon, ob du deinen selbst produzierten Strom auch speichern möchtest, um deinen Strom zu nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint). Die meisten Balkonkraftwerke, die es für Flachdächer, Garagendächer, Fassaden oder eben dem Balkon gibt, amortisieren sie sich wenigen Jahren. Danach produzierst du quasi deinen eigenen Gratisstrom.

Kann mir ein kleines Kraftwerk wirklich helfen, Geld zu sparen?

Ja, denn mit einem kleinen Kraftwerk senkst du den Strombezug aus dem Netz. Je nach Standort lassen sich bereits bei einem Single-Kraftwerk (das nur aus einem 500 Wp-Modul und einem Wechselrichter besteht) jährlich bis 200 Euro sparen. Je größer dein Balkonkraftwerk ist, desto unabhängiger machst du dich!

Weitere Artikel zum Thema Balkonkraftwerke

Vor oder auch nach dem Kauf eines kleinen Kraftwerks hat man viele Fragen. Die wichtigsten werden in unserem Online-Magazin beantwortet.


Willst du wissen, welche Daten im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen? Oder wie viel Ertrag du idealerweise mit einem kleinen Kraftwerk erzielst? Dann bist du hier an der richtigen Stelle.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen