Viele Verbraucher denken: "Ich hab doch schon eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach – wozu dann noch ein Balkonkraftwerk?“ Aber genau da steckt der Denkfehler. Denn laut der Bundesnetzagentur und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (kurz VDE) ist ganz klar geregelt: Verbraucher dürfen mehrere Stromerzeugungseinheiten an einem Gebäude betreiben.
Das bedeutet: Eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach schließt ein kleines Kraftwerk nicht aus – im Gegenteil. Die kleinen Solarkraftwerke zum Einstecken sind eine clevere Ergänzung und in vielen Fällen sogar die effizientere Lösung für bestimmte Stromkreise im Haus oder für spezielle Anwendungen.
Kleines Kraftwerk klärt zum Thema auf und stellt die besten Balkonkraftwerke vor, die es aktuell auf dem Markt gibt,
Balkonkraftwerk und PV-Anlage sind rechtlich kein Problem
Wer sich nicht sicher ist, kann beruhigt sein, denn in den offiziellen Vorgaben heißt es, dass es keinerlei Beschränkung der Anzahl an PV-Anlagen pro Gebäude gibt.
Zudem ist ein kleines Kraftwerk eine unabhängige Stromerzeugungseinheit, solange es am eigenen Stromkreis betrieben wird.
Das gilt es zu beachten: Du musst lediglich dein kleines Kraftwerk im Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen lassen. Wie dies funktioniert und welche Daten du eingeben musst, erfährst du in diesem Artikel. Zur Erinnerung: Eine PV-Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Ein kleines Kraftwerk hilft dabei, zusätzliche Flächen clever zu nutzen
Ein kleines Kraftwerk zur bestehenden PV-Anlage lohnt sich besonders dann, wenn du noch mehr aus deinem Sonnenstrom herausholen willst. Gerade in Haushalten, die tagsüber schon ordentlich Energie vom Dach liefern, aber nicht den ganzen Strom direkt verbrauchen können, steckt oft noch unausgeschöpftes Potenzial.
Ein kleines Kraftwerk hilft dabei, zusätzliche Flächen clever zu nutzen – zum Beispiel an der Fassade, auf dem Carport oder am Gartenzaun. So produzierst du mehr Strom dort, wo er auch direkt gebraucht wird, und steigert deinen Eigenverbrauch noch stärker.
Balkonkraftwerk und PV-Anlage: Die technischen Voraussetzungen
- Achtet darauf, dass euer kleines Kraftwerk nicht mit der bestehenden PV-Anlage direkt verschaltet wird.
- Wichtig ist zudem, dass beide Anlagen jeweils einen eigenen Wechselrichter benötigen (hier findest du eine Auswahl verschiedener Modelle).
- Der Anschluss des Balkonkraftwerks erfolgt meist per Schuko- oder Wieland-Stecker.
- Es gibt keine Einspeisevergütung für ein Balkonkraftwerk, da es unter das vereinfachte Anmeldeverfahren fällt.
Wichtig: Wenn ein Balkonkraftwerk zusätzlich zu einer EEG-vergüteten Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung betrieben wird, wird die eingespeiste Strommenge für die Vergütung anteilig reduziert. Maßstab ist dabei das Verhältnis der Modulfläche des Balkonkraftwerks zur gesamten Modulfläche beider Anlagen.
Dazu Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk: "Wenn du noch kein kleines Kraftwerk hast – obwohl du schon PV auf dem Dach hast – dann ist jetzt die beste Zeit, dein System zu erweitern. Die Kombination ist rechtlich völlig unproblematisch, technisch unkompliziert und wirtschaftlich absolut sinnvoll.“
Kleines Kraftwerk mit einem Speicher
"Richtig stark wird die Kombination aus kleinem Kraftwerk und PV-Anlage, wenn du dein Kraftwerk noch mit einem Speicher ergänzt. So kannst du deinen selbst produzierten Strom nicht nur sofort nutzen, sondern auch für später speichern – zum Beispiel für den Abend, wenn der Verbrauch steigt und die Sonne längst weg ist. Mit der passenden Mischung aus kleinem Kraftwerk mit Speicherlösung und PV-Anlage schraubst du deine Eigenverbrauchsquote auf bis zu 90 % hoch. Das bedeutet: noch mehr Unabhängigkeit, weniger Netzstrom, volle Kontrolle“, so nochmals Markus Struck.
Das könnte dich auch interessieren
Jetzt weißt du alles über das Thema Balkonkraftwerk und PV-Anlage und falls du weitere Fragen hast, werden diese in unserem Magazin beantwortet: Von der Registrierung im Marktstammdatenregister bis zur Frage, ob extreme Sommerhitze deinem Flach- oder Ziegeldach schaden kann.
Bei Kleines Kraftwerk bekommst du nicht nur hochwertige Komplettsets, Speicherlösungen und Wechselrichter – sondern auch geprüfte Halterungen „Made in Germany“, die höchsten statischen Anforderungen gerecht werden.