Ein Balkonkraftwerk wird häufig nicht nur aus ökologischen Gründen installiert, sondern auch mit dem Ziel, Stromkosten zu senken. Wie hoch die tatsächliche Ersparnis ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von der Anzahl der eingesetzten Module sowie dem aktuellen Strompreis des jeweiligen Energieanbieters. Kleines Kraftwerk rechnet vor, wann sich ein Balkonkraftwerk lohnt. Dies ist schneller als viele Verbraucher vermuten würden!
Das Inhaltsverzeichnis
Gehen wir von einem Haushalt mit vier Personen aus, der jährlich rund 4000 Kilowattstunden verbraucht. Bei einem kWh-Preis von 35 Cent muss dieser Haushalt mindestens 1400 Euro für Strom bezahlen (die monatliche Grundgebühr nicht mitgerechnet; diese kann bis zu 15 Euro pro Monat betragen).
Nach der Installation einer Solaranlage mit vier Solarmodulen wie dem kleinen Kraftwerk XL Quattro Flachdach Komplettpaket (2000Wp+) kann rund 40 % des Strombedarfs des Haushalts durch Eigenverbrauch gedeckt werden. Dadurch reduziert sich der Strombezug aus dem Netz von 4.000 kWh auf 2.500 kWh. Die Ersparnis: 1500 kWh oder auch 560 Euro im Jahr.
So hoch sind die Einsparungen in den Folgejahren
Beispielhafte Wirtschaftlichkeitsrechnung
Die Leistung deines kleinen Kraftwerks hängt von der Anzahl der Module ab. Mit einem XL-Modul produzierst du bis zu 500 kWh pro Jahr, mit zwei XL-Modulen sind es bis zu 1000 kWh und mit vier XL-Modulen bis zu 2000 kWh pro Jahr.
- Anschaffungskosten: ca. 800 Euro (je nach Konfiguration)
- Jährliche Stromerzeugung: ca. 500 kWh (unter optimalen Bedingungen)
- Strompreis: 35 Cent/kWh (Neukundentarife sind etwas günstiger)
- Jährliche Einsparung: 500 kWh × 35 Cent/kWh = 175 Euro
Bitte beachte, dass diese Berechnung auf idealen Bedingungen basiert. Tatsächliche Werte können variieren, insbesondere durch Faktoren wie Wetterbedingungen, Ausrichtung der Module und individuelle Verbrauchsgewohnheiten.
Damit eine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, sollte sie so platziert werden, dass die Sonnenstrahlen ungehindert und über einen langen Zeitraum auf die Module treffen können.
Ideal ist eine Ausrichtung nach Süden sowie ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad. Dennoch können auch Anlagen, die in andere Himmelsrichtungen zeigen, lohnenswert sein. Besonders praktisch sind sogenannte bifaziale Module, die Sonnenlicht auch über ihre Rückseite aufnehmen können.
Wer ein Balkonkraftwerk für 800 Euro kauft und damit jährlich 175 Euro spart, hat bereits nach knapp vier Jahren die Kosten für die Mini-PV-Anlage komplett wieder erwirtschaftet (hier spricht man von einem Return on Investment).
Mit einem Balkonkraftwerk Geld sparen: Das gilt es zu beachten
Bei Balkonkraftwerken, die mehr als insgesamt 800 Watt erzeugen können, drosseln deren Wechselrichter die Einspeisung. Die im Haushalt angeschlossenen Geräte nutzen zuerst die Sonnenenergie, bevor sie wieder auf Strom vom Versorger angewiesen sind.
Ein Speicher kann Strom zwischenlagern
Die maximale Einspeiseleistung eines Balkonkraftwerks wird durch den Wechselrichter begrenzt – derzeit sind bis zu 800 Watt erlaubt.
Die Solarmodule selbst dürfen jedoch eine Gesamtleistung von bis zu 2.000 Watt erreichen, was auch bei weniger optimalem Wetter für gute Stromerträge sorgt.
Angesichts der Strompreise empfiehlt es sich, den erzeugten Solarstrom möglichst direkt selbst zu nutzen oder in einem Speicher zwischenzulagern, um ihn bei Bedarf später abrufen zu können.
Hier gibt es noch Fördergelder
Wenn du jetzt mit dem Gedanken spielst, deinen Teil zur Energiewende beizutragen und dir ein kleines Balkonkraftwerk zulegen möchtest, erhältst du hier alle aktuellen Informationen zu Fördergeldern, die beantragt werden können.
Beginne jetzt deine Energiewende
Bei Kleines Kraftwerk gibt es nicht Balkonkraftwerke für Gitterbalkone oder Ziegeldächer, sondern auch flexible Solarmodule. Zudem ebenso Zubehör wie Wechselrichter, statisch geprüfte Halterungen und Solarkabel.