Balkonkraftwerk auf Dach montieren: erfahre mehr zum Thema • Kleines Kraftwerk Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Jetzt Lesen:
Alles zum Thema "Balkonkraftwerk auf Dach" montieren
Nächster Artikel

Alles zum Thema "Balkonkraftwerk auf Dach" montieren

Balkonkraftwerke sind längst nicht mehr nur für den Balkon gedacht. Sie können ebenso auf einem Dach (egal ob Flach- oder Ziegeldach) montiert werden. Dort sind sie oft sogar effektiver!


Erfahre in diesem Ratgeberartikel, warum der Begriff Balkonkraftwerk irreführend sein kann, welche Vorteile eine Dachmontage bietet und welche unserer Mini-PV-Systeme sich für welchen Einsatzort am besten eignen.

Warum der Begriff Balkonkraftwerk irreführend sein kann

Der Begriff suggeriert, dass die Installation ausschließlich auf einem Balkon erfolgen sollte. Das ist allerdings ein Missverständnis. Denn „Balkonkraftwerk“ beschreibt nicht den Montageort, sondern vielmehr die Größe und einfache Handhabung der Anlage.


Ob auf dem Balkon, im Garten, an der Fassade oder eben auf dem Dach – ein Balkonkraftwerk kann überall dort montiert werden, wo genügend Sonnenlicht vorhanden ist und die baulichen Bedingungen passen.

Ein Dach bietet oft bessere Voraussetzungen

Dächer – vor allem mit Südausrichtung – erhalten oft deutlich mehr direkte Sonneneinstrahlung als Balkone, die möglicherweise verschattet sind oder nach Osten oder Westen zeigen.


Auf dem Dach lässt sich zudem problemlos mehr Fläche nutzen. Mehr Strom kann erzeugt werden, wenn 4, 6 oder 8 Sonnenpaneele montiert werden.

Kriterium Balkon Dach
Sonneneinstrahlung Je nach Ausrichtung Meist optimal
Montageaufwand Einfach, evtl. mit Halterung Etwas aufwendiger
Ästhetik Sichtbar von außen Unauffällig
Platzverfügbarkeit Begrenzt Mehr Fläche verfügbar
Ertrag Durchschnittlich Höherer Stromertrag möglich

Ein weiterer Vorteil: Balkonkraftwerke auf dem Dach überzeugen viele Nutzer durch ihre ästhetische Integration – ideal für alle Mieter und Eigenheimbesitzer, deren eine anspruchsvolle Hausgestaltung wichtig ist.

Balkonkraftwerk auf Dach montieren: Das ist zu beachten

Vor der Montage sollte geprüft werden, ob die Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht der Solarmodule tragen kann. In den meisten Fällen ist das problemlos möglich, gerade bei kleinen Anlagen. Wer es wissen will: Ein typisches Balkonkraftwerk wiegt mit zwei Solarmodulen etwa 40 bis 45 kg.


Die Dachmontage sollte nach VDE-Richtlinien erfolgen. Bei der Montage von Solaranlagen auf Dächern sind die Befestigungssysteme den Kräften von Wind und Schnee sowie Temperaturschwankungen und anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt. 


Kleines Kraftwerk bietet zu seinen Balkonkraftwerken Premium-Halterungen "Made in Germany" an, die statisch geprüft sind.

So viel Ertrag ist möglich

Die Leistung eines kleinen Kraftwerks hängt von der Anzahl der Module ab. Mit einem Modul produzierst du bis zu 450 kWh pro Jahr, mit zwei Modulen produzierst du bis zu 900 kWh und mit vier Modulen bis zu 1800 kWh pro Jahr.


Wir empfehlen ein Modul bei wenig Platz (450 Wp), 2 Module für den üblichen Hausgebrauch (900 Wp) und für den höchsten Stromertrag 4 Module (1800 Wp).

Balkonkraftwerke und Zubehör

Bei Kleines Kraftwerk gibt es nicht nur Balkonkraftwerke für Ziegel- und Flachdächer, sondern auch flexible SolarmoduleZubehör wie Wechselrichter und Solarkabel.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen