Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Die neue Ära beginnt - Entdecke jetzt die neue Solarbank 3 Pro!
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
15 kuriose Fragen zu Balkonkraftwerke– Kleines Kraftwerk beantwortet sie!
Nächster Artikel

15 kuriose Fragen zu Balkonkraftwerke– Kleines Kraftwerk beantwortet sie!

Die Energiewende hält Einzug in Deutschland! Und das nicht nur in großen Windparks (wie dem Borkum Riffgrund 2) oder den Dächern von Mehrfamilienhäusern, sondern auch auf deinen Balkon oder Terrasse. Balkonkraftwerke, auch Mini-Solaranlagen oder Steckersolargeräte genannt, boomen. Klar, denn sie sind kompakt, kostengünstiger als große Photovoltaik-Anlagen, sehr effektiv und machen dich ein kleines bisschen unabhängiger von deinem Stromversorger. Doch wer sich mit dem Thema Balkonkraftwerke beschäftigt, merkt schnell: Es gibt Fragen. Nicht nur die offensichtlichen, sondern auch die seltsamen, kuriosen und überraschenden. In unserem Ratgeberbeitrag bekommst du beides: klare Fakten und Antworten auf die Fragen, die so noch keiner gestellt hat.

Du wirst, wenn du planst, ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, längst wissen, was mit einem Balkonkraftwerk gemeint ist. Sollte dies nicht der Fall sein, hilft dir dieser Artikel weiter. Vielleicht weißt du aber noch nicht, wie viel Strom du mit einer Mini-Solaranlage produzieren kannst? Dann bist du hier richtig.

So viel Ersparnis ist wirklich möglich

Ein typisches Balkonkraftwerk, wie beispielsweise unser XL-Duo-Komplettpaket (geeignet für Balkone, Flach- oder auch Ziegeldächer) hat eine Einspeiseleistung von 600 bis 800 Watt. Mit der 800-Watt-Regel, die bereits seit 2024 gilt, wurde das Maximum erhöht, sodass sie selbst ein kleines Set schnell rentiert.


An einem sonnigen Tag kann es zwei bis vier Kilowattstunden Strom erzeugen. Auf das Jahr gerechnet sind es 300 bis 600 kWh, je nach Standort, Ausrichtung und Wetter. Deine Ersparnis (wenn man von einem durchschnittlichen kWh-Preis von 35 Cent ausgeht) beträgt somit 210 Euro. Und das Jahr für Jahr.

Entscheidest du dich, weil du ausreichend Platz auf deinem Balkon oder deinem Dach hast, für ein XL-Komplettset mit einem Speicher, kannst du mehr als 1152 Euro pro Jahr einsparen. Erfahre hier mehr über das beliebteste Balkonkraftwerk, das wir in unserem Shop anbieten.

15 kuriose Fragen zu Balkonkraftwerke! Frage 1: Brauche ich eines?

Der Name Balkonkraftwerk ist ein wenig irreführend. Offiziell heißen sie auch Steckersolargeräte, aber das hat sich nicht durchgesetzt, sodass jetzt allgemein von Balkonkraftwerken die Rede ist. Diese sind jedoch nicht nur für den Balkon konzipiert, sondern auch für Flach- und Ziegeldächer, Hausfassaden, Terrassen und Gärten. Schau dir hier an, welche Systeme Kleines Kraftwerk anbietet.


Ob du eines brauchst? Ja, wenn du dich unabhängiger von deinem Stromversorger machen willst und deinen Teil der Energiewende beitragen möchtest. Dass sich ein Balkonkraftwerk schnell amortisiert, wirst du auf allen Nachrichtenseiten nachlesen können, sodass du bereits nach wenigen Jahren kostenlos deinen eigenen Strom produzieren kannst. Ob es so viel sein kann, dass du völlig autark sein wirst? Das erfährst du an dieser Stelle

Frage 2: Hält mein Balkon das alles aus?

Ein Solarmodul wiegt in der Regel bis zu 25 kg. Zwei Module plus Halterung wiegen somit ca. 40 bis 50 kg. Das entspricht in etwa dem Gewicht eines vollen Bierfasses. Ein normaler Balkon aus Beton oder Mauerwerk ist dafür ausgelegt. Ein wichtiger Hinweis: Bei Altbauten mit Holzbalkonen ist eine Rückfrage beim Statiker oder Vermieter empfehlenswert.

Falls du wissen willst, was ein Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk alles tragen kann, schau dir das folgende Video an.

Was ist, wenn es doll gewittert oder der Blitz einschlägt?

Ein Balkonkraftwerk hält dem Regen, Sturm und Schnee stand. Auch der Wechselrichter, der den Gleichstrom der Solarmodule in netzüblichen Wechselstrom umwandelt, ist wetterfest (IP65 oder besser). Auch die Module sind auf Hagelschlag getestet. Wichtig: Die Halterung muss richtig montiert sein – nicht einfach mit Kabelbindern ans Geländer. Wir bei Kleines Kraftwerk raten zu statisch geprüften Halterungen, die wir in unserem Shop anbieten.


Ist ein Blitzschlag möglich? Theoretisch ja, aber dieser kommt sehr selten vor. Ein Überspannungsschutz in der Hausinstallation ist dennoch ratsam – das gilt jedoch auch für jedes andere Elektrogerät in deinem Haushalt!

Muss ich ein Balkonkraftwerk versichern?

Eigentlich nicht, denn in den meisten Hausratversicherungen sind Balkonkraftwerke bereits mit abgedeckt. Eine extra Photovoltaik-Versicherung lohnt sich aber bei einer Exponierung (z. B. wenn das Balkonkraftwerk an einem Erdgeschoss-Balkon installiert wird, weil hier das Vandalismusrisiko hoch ist). Mehr zu diesem Thema kannst du hier nachlesen.

Kann ich mein Balkonkraftwerk im Winter abbauen und im Frühling wieder aufstellen?

Das kann man machen, aber es wäre völlig unnötig, denn die Solarmodule halten Frost und Schnee sehr gut aus.

Frage 6: Kann ich das Panel auch einfach auf meinen Balkonboden legen?

Möglich ist es, aber: Dies ist sehr schlecht für den Ertrag! Die Panels sollten in einem optimalen Winkel zur Sonne montiert werden (idealerweise 20 bis 35°).


Flach auf dem Boden erzeugen sie viel weniger Strom – und sind eher Stolperfallen als Kraftwerke.

Kann ich auch ein gebrauchtes Balkonkraftwerk kaufen?

Das ist möglich, aber da es bereits günstige Neuanlagen gibt (beispielsweise das Flex-Set mit 2 x 450Wp-Modulen für nur 339 Euro) , lohnt sich ein Gebrauchtkauf nicht. Solltest du dennoch zu einem gebrauchten Set tendieren, musst du überprüfen, wie es mit der Garantie der Anlage aussieht und checken, ob der Wechselrichter aktuelle Normen erfüllt (z. B. NA-Schutz).

Kann ein Balkonkraftwerk mein WLAN oder andere Funkfrequenzen beeinflussen?

Das ist normalerweise nicht möglich, denn die Wechselrichter sind elektromagnetisch abgeschirmt. Störungen treten höchstens bei Billigkomponenten auf – dann hilft EMV-konforme Nachrüstung. Ein Tipp: Der Mikrowechselrichter Hoymiles HMS-2000-4T, den es bei Kleines Kraftwerk für aktuell 269 Euro gibt. Er ist der beste Wechselrichter seiner Klasse für vier Module. Er kommt mit einer Blindleistungssteuerung, die konform mit EN 50549-1:2019, VDE-AR-N 4105:2018, VFR2019 ist.

Frage 9: Ist ein Balkonkraftwerk laut?

Die Geräuschentwicklung eines Balkonkraftwerks ist minimal und vergleichbar mit einem leisen Lüfter. Die Hauptkomponente, die Geräusche erzeugen könnte, ist der Wechselrichter. Aber: Moderne Wechselrichter sind so konzipiert, dass sie kaum hörbar sind.

10. kuriose Frage: Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch bei Mondlicht?

Auch wenn das Mondlicht in manchen Nächten sehr hell scheint, reicht es nicht aus, damit Strom zu produzieren. Die Solarzellen könnten auch mit Mondlicht Strom erzeugen, aber die Lichtmenge ist so gering, dass der Ertrag nicht erwähnenswert wäre.

Wie viel Nerd-Faktor hat ein Balkonkraftwerk?

Sehr hoch, denn du  kannst den Energiefluss live tracken, Apps benutzen, die Effizienz optimieren, einen Winter-Sommer-Vergleich fahren – dein Mini-Kraftwerk wird schnell zur echten Daten-Spielwiese.

Was passiert, wenn ein Vogel sich über meinem Balkonkraftwerk entleert?

Kein Witz: Vogelkot kann den Wirkungsgrad senken – besonders wenn er großflächig die Zellen abdeckt. Lösung: Einmal im Jahr mit weichem Wasser reinigen , idealerweise im Frühling. Ein Hinweis unseres Experten: Benutzt keinen Hochdruckreiniger, denn aufgrund der starken mechanischen Belastung könnten Rahmen, die Befestigungen oder das Glas der Solarmodule beschädigt werden.

Frage 13: Was, wenn mein Hund das Kabel anknabbert?

Das Balkonkraftwerk selbst ist zwar sehr robust, aber Kabel sollten hundesicher verlegt werden – am besten mit einem sogenannten Kabelkanal oder einem Schutzrohr. Stromkabel sind keine Kauknochen, auch wenn dein Bello das vielleicht anders sieht.

Was, wenn mein Nachbar von meinem Balkonkraftwerk geblendet wird?

In der Vergangenheit haben sich etliche Gerichte in Deutschland (unter anderem die 9. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal) mit diesem Thema befasst. In einigen Fällen wurden die Nutzer eines Balkonkraftwerks lediglich gebeten, ihre Anlage neu auszurichten. Im Allgemeinen urteilen Gerichte, dass unwesentlich störende Lichtreflexionen einer Solaranlage hinzunehmen sind.


Ein Tipp von Kleines Kraftwerk: Die richtige Positionierung und Ausrichtung der Solaranlage kann einen großen Unterschied machen. Indem du deine Anlage so platziert, dass sie möglichst wenig direktes Licht reflektiert, kannst du die Blendung minimieren. Auch eine regelmäßige Reinigung der Solarmodule kann dazu beitragen, die Blendung zu reduzieren. Denn Schmutz oder Ablagerungen auf den Oberflächen der Module können das reflektierte Licht verstärken und somit die Blendung erhöhen.

Frage 15: Gibt es Elektrogeräte, die sich mit dem Solarstrom nicht vertragen?

Diese Frage wird öfter gestellt als man annehmen könnte. Aber die Antwort ist einfach: Strom ist Strom. Denn solange die Spannung und die Frequenz aus dem Wechselrichter den Netzstandards entsprechen (230 V, 50 Hz), ist der Strom aus deinem Balkonkraftwerk identisch mit Netzstrom.

Das könnte dich auch interessieren

15 kuriose Fragen zu Balkonkraftwerke haben wir in diesem Beitrag beantwortet. Solltest du seriösere Fragen haben, schau dich einfach in unserem Magazin um. Oder in unserem Shop, denn aktuell gibt es viele Balkonkraftwerke im Angebot!

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen