Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
1 Million kleine Kraftwerke – und jetzt droht Gefahr von der IEC
Nächster Artikel

1 Million kleine Kraftwerke – und jetzt droht Gefahr von der IEC

Balkonkraftwerke sind ein Riesenerfolg in Deutschland: Schon über eine Million Geräte sind offiziell installiert, allein 200.000 Stück im ersten Halbjahr 2025. Kaum ein anderes Energiewende-Produkt hat in so kurzer Zeit so viele Haushalte erreicht. Der Grund ist simpel: günstig, genehmigungsfrei, risikoarm und einfach mit dem Stecker anschließbar.

Doch genau dieses Erfolgsmodell könnte nun ins Wanken geraten – durch eine neue internationale Norm. Christian Ofenheusle, Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar e.V. und Inhouse Consultant von Kleines Kraftwerk, sagt in diesem Beitrag, wieso dieser Erfolg nicht verspielt werden darf!

Was plant die IEC?

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) hat einen Entwurf für eine neue Norm (IEC 60364-7-751) veröffentlicht. Der Haken:


  • Keine normalen Stecker mehr: Herkömmliche Schutzkontakt-Stecker sollen verboten werden.

  • Teure Spezialinstallation: Stattdessen soll eine separate Zuleitung vorgeschrieben werden – also deutlich mehr Aufwand und Kosten.

Das steht im krassen Gegensatz zur deutschen Politik, die 2024 bewusst rechtliche Hürden abgebaut hat, um Balkonkraftwerke massentauglich zu machen.

Warum das problematisch ist!

Kleine Kraftwerke sind das Einsteigerprodukt in die Energiewende. Sie ermöglichen Teilhabe für alle – egal ob Eigenheim oder Mietwohnung, egal ob Großverdiener oder Studierende. Mit integrierten Speichern leisten sie sogar einen Beitrag zur Netzstabilität.


Ein Rückschritt bei der Installation würde also nicht nur Haushalte verunsichern, sondern auch den Erfolg der Energiewende im Kleinen ausbremsen.

Was die Deutsche Kommission Elektrotechnik tut

Die gute Nachricht: Die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE im VDE) stellt sich klar gegen die IEC-Pläne. Sie setzt sich dafür ein, dass:


  • Plug-and-Play-Lösungen erhalten bleiben

  • Schutzkontakt-Stecker auch in Zukunft zugelassen werden

  • verbraucherfreundliche Regeln gelten

Wichtig: IEC-Normen gelten nicht automatisch in Deutschland. Sie fließen aber häufig in nationale VDE-Normen ein. Umso entscheidender ist, dass die DKE hier klare Kante zeigt.

IEC: Was noch sinnvoll wäre

Immer mehr kleine Kraftwerke haben bereits einen Speicher. Die bisherigen Normen gehen darauf aber nicht ein. Daher wäre es auf nationaler und internationaler Ebene sinnvoll, dies nachzuholen. Bestenfalls beinhaltet das:


  • Eine Zulassung von PV- und PV+Speichersystemen bis 800 W (VA) zum Anschluss an normale Stromkreise – wenn Sicherheit und Netzverträglichkeit gegeben sind.

  • Eine klare Erlaubnis zur Selbstinstallation auch von Steckerspeichern durch die Nutzer

  • Eine eigene Produktnorm für steckerfertige Speicher.

Experte Ofenheusle: "Erfolg nicht verspielen"

"Deutschland hat gezeigt, dass kleine Kraftwerke mit einfacher Technik und klaren Regeln ein Erfolgsmodell sind. Jetzt gilt es, diesen Kurs zu halten – und internationalen Fehlentwicklungen entgegenzutreten", so Christian Ofenheusle, Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar e.V. und Inhouse Consultant von Kleines Kraftwerk.

IEC
Christian Ofenheusle zum Thema IEC

Zusätzliche Informationen

Weitere Antworten zu allen Fragen, die kleine Kraftwerke betreffen, findest du in unserem Online-Magazin, das hier aufrufbar ist. Falls du beispielsweise wissen willst, was es mit einem Wechselrichter oder einer Solarbank auf sich hat und welche Daten im  Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen werden müssen, bist du hier an der richtigen Stelle. 

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen