Wer sich in den letzten Monaten seine Stromrechnung genauer angesehen hat, kennt das Gefühl: Die Preise steigen, die Grundversorgung ist teuer, und das ungute Gefühl bleibt, zu viel zu bezahlen. Viele Menschen fragen sich deshalb: Gibt es einen Ausweg? Die Antwort: Ja – er steht auf einem Balkon.
Mit einem Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk bewegt sich dein Stromzähler sichtbar langsamer. Und das ist kein Trick, sondern das Ergebnis smarter Technik. In diesem Beitrag berichtet unser Kunde Andreas S. aus Bergisch Gladbach über seine Erfahrungen.
Ein Erfahrungsbericht
"Wie viele andere auch war ich jahrelang reiner Stromkunde. Ich zahlte, was der Anbieter verlangte, und war den Preisschwankungen ausgeliefert. Als ich von sogenannten Balkonkraftwerken hörte, war ich zunächst skeptisch: Kann ich wirklich selbst Strom erzeugen, ohne ein Dach voller Solarpaneele und ohne zeitraubende Anmeldungen?
Die Antwort kam, als ich auf das Angebot von Kleines Kraftwerk stieß. Ein Stecker-Solargerät, das einfach auf dem Balkon oder der Terrasse montiert wird und direkt an die Steckdose angeschlossen werden kann. Ganz legal, ganz unkompliziert. Der erzeugte Strom wird sofort im Haushalt verbraucht – und reduziert den Bezug aus dem Netz. Das bedeutet: Der Zähler dreht sich langsamer", so Andreas S. aus Bergisch Gladbach.
Mein Speicher macht den Unterschied
Ein großer Teil des Tagesverbrauchs in Haushalten findet außerhalb der klassischen Sonnenstunden statt: morgens oder abends. Deshalb hat auch Andreas S. sein Balkonkraftwerk mit einem Speicher von Anker kombiniert.
Diese modernen Speicherlösungen sind kompakt, leistungsstark und perfekt auf den Einsatz mit Balkonkraftwerken abgestimmt.
"Wenn mein Solarmodul mehr Strom produziert als ich gerade verbrauche, wird die Überschussenergie nicht verschenkt, sondern gespeichert. Abends, wenn die Sonne untergeht, zapft mein Haushalt dann genau diesen gespeicherten Strom an. Das führt dazu, dass ich auch außerhalb der Sonnenstunden weniger Netzstrom beziehen muss – mein Stromzähler dreht sich also auch abends langsamer."
Das solltest du wissen: Die Solarbank 3 Pro von Anker ist ein extrem leistungsfähiges XL-Balkonkraftwerk mit Speicher. Schon mit vier Modulen reicht es zur Grundversorgung eines kleinen Familienhaushalts.
Wer will, kann das System später zu einer richtigen kleinen PV-Anlage mit bis zu 8 Modulen und enorm viel Akkuspeicher aufmotzen oder künftig von dynamischen Tarifen profitieren.
5 Vorteile, die für ein kleines Kraftwerk sprechen
1. Direkte Ersparnis: Mein Verbrauch aus dem Netz ist seit der Installation um rund 25 bis 30 % gesunken. Je nach Stromtarif bedeutet das mehrere hundert Euro Ersparnis pro Jahr.
2. Schnell installiert: Das Balkonkraftwerk war innerhalb eines Nachmittags montiert und die Anmeldung im Marktstammdatenregister war unkompliziert.
3. Volle Kontrolle: Ich sehe über eine App genau, wie viel Strom erzeugt, verbraucht und gespeichert wird. Das schafft ein völlig neues Bewusstsein für den eigenen Energiehaushalt.
4. Unabhängigkeit: Ob steigende Strompreise, Krisen oder Versorgungslücken – ich weiß jetzt: Ich bin vorbereitet.
5. Für jeden machbar: Ein kleines Kraftwerk ist wirklich einfach zu installieren und es lohnt sich auch für Mieter einer Wohnung, denn ich weiß, dass ich es mitnehmen kann, wenn ich umziehe.
Das Kundenfazit nach ein paar Monaten
"Ich habe mein Balkonkraftwerk mit Speicher jetzt seit Anfang des Jahres im Einsatz. Die Technik läuft stabil, die Anzeige in der App motiviert, und das Bewusstsein für meinen Energieverbrauch hat sich komplett verändert. Ich spare nicht nur Geld, sondern denke jedes Mal, wenn ich an meinem Stromzähler vorbeigehe "ich habe alles richtig gemacht."
Weitere Beiträge zum Thema
In unserem Online-Magazin beantwortet wir alle Fragen, die du bezüglich eines Balkonkraftwerks haben könntest. Willst du wissen, welche Daten im Marktstammdatenregister eingetragen werden müssen? Dann schau hier vorbei. Auch wenn du nicht weißt, mit wie viel Ertrag du rechnen kannst, bist du hier richtig.