Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So funktioniert ein Plug-and-Play-Balkonkraftwerk

So funktioniert ein Plug-and-Play-Balkonkraftwerk

Mit einem Plug-and-Play-Balkonkraftwerk wie sie auch Kleines Kraftwerk anbietet, kann heute jeder Solarstrom erzeugen – ganz ohne teure Großanlage oder komplizierte Installation. Diese Mini-Solaranlagen sind nicht nur erschwinglich, sondern auch so simpel aufgebaut, dass sie echte "Do-it-yourself-Energie" ermöglichen. Doch wie funktionieren sie genau, und was macht sie so besonders?

Mit Anschaffungskosten ab ca. 350 bis 800 Euro rechnet sich ein Balkonkraftwerk oft schon in wenigen Jahren. Und da die Strompreise weiterhin hoch sind, wird die kleine Solaranlage auf dem Balkon zur immer klügeren Investition – ganz ohne großen Aufwand.

Plug-and-Play-Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren

Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt.


Der Clou: Statt aufwändiger Elektroinstallation steckt man das System einfach in eine normale Steckdose – und schon fließt der selbst erzeugte Strom in die eigenen Geräte.

Die Montage ist so einfach wie ein Regal aufzuhängen: Die Module werden mit Halterungen am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand befestigt. Wer einen Akkuschrauber bedienen kann, schafft das in unter einer Stunde.

Plug-and-Play-Balkonkraftwerke sind rechtlich unkompliziert

Anders als große PV-Anlagen sind Balkonkraftwerke in Deutschland bis 800 Watt nur anmeldepflichtig – eine Baugenehmigung oder teure Elektro-Arbeiten entfallen.


Nach dem Kauf muss ein Balkonkraftwerk nach vier Wochen im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Wie das funktioniert und welche Angaben dabei wichtig sind, haben wir in diesem Artikel einmal zusammengefasst.

Tipps, die es zu beachten gilt

  • Achtet auf Qualität und Langlebigkeit der Komponenten. Hochwertige Solarpanels und Wechselrichter können zwar in der Anschaffung teurer sein, bieten aber eine höhere Effizienz und längere Garantiezeiten. Es lohnt sich, in Produkte von renommierten Herstellern zu investieren, die gute Bewertungen und Referenzen vorweisen können.

  • Ein Balkonkraftwerk ist eine lohnende Investition – doch die Preisspanne ist groß: Von günstigen Einsteigermodellen ab 200 Euro bis zu hochwertigen Komplettsystemen für bis zu 2.000 Euro findet ihr für jeden Bedarf die passende Lösung.

  • Bevor du dich für ein Balkonkraftwerk entscheidest, solltest du dir unbedingt die technische Kompatibilität mit deiner Hausinstallation prüfen. Denn nicht jedes System passt zu jeder Elektrik!

Das könnte dich auch interessieren

Natürlich kannst du dich in unserem Shop umsehen und vergleichen, welches Set am besten zu dir passt. Du findest dort auch das benötigte Zubehör wie Wechselrichter, Halterungen (all unsere Halterungen sind ( Made in Germany) und Kabel.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen