Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Sommeraktion ☀️ bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk trotz Durchlauferhitzer?
Nächster Artikel

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk trotz Durchlauferhitzer?

"Bringt ein kleines Kraftwerk überhaupt etwas, wenn ich mit einem Durchlauferhitzer dusche?“ Diese Frage bekommen wir immer wieder in unserem Kundenservice gestellt, und sie ist völlig berechtigt. Denn bekanntermaßen gilt der Durchlauferhitzer als echter Stromfresser. Ob sich ein Balkonkraftwerk trotzdem lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.

Kleines Kraftwerk klärt auf und zeigt, wie auch du mit deinem eigenen Kraftwerk Strom selbst erzeugen und somit viel Geld sparen kannst.

Ein Durchlauferhitzer verbraucht sehr viel Strom

Ob sich ein kleines Kraftwerk bei einem Durchlauferhitzer lohnt, hängt stark von deinem Stromverbrauchsverhalten und der Tageszeit des Warmwasserbedarfs ab.


Hier eine klare Einschätzung:


Ein Durchlauferhitzer verbraucht sehr viel Strom – aber nur kurzfristig. Er wird meist punktuell eingeschaltet, z.B. beim Duschen oder Abwaschen.


In diesen Momenten zieht er 2.000–7.000 Watt, während ein Balkonkraftwerk nur bis zu 800 Watt (gesetzlich begrenzt) einspeist.

Darum lohnt sich ein Balkonkraftwerk trotz Durchlauferhitzer

Ein typischer elektrischer Durchlauferhitzer hat eine Leistung von 18 bis 27 Kilowatt – also sehr viel mehr, als ein Balkonkraftwerk (meist 600–800 Watt) leisten kann.


Direkt versorgen kann dein Balkonkraftwerk den Durchlauferhitzer also nicht – er braucht viel zu viel Strom auf einmal.

"Ein kleines Kraftwerk lohnt sich auch für Verbraucher, die einen Durchlauferhitzer haben. Aber nicht wegen des Warmwasserverbrauchs! Man spart bei der täglichen Grundlast, aber nicht beim Duschen", so Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk, einem der führenden Anbieter in Deutschland.

Ein kleines Kraftwerk senkt den Netzbezug

Das Balkonkraftwerk senkt den Netzbezug, auch wenn es nur einen kleinen Teil der benötigten Leistung liefert. Das spart trotzdem bares Geld, weil jede selbst erzeugte kWh etwa 30 bis 35 Cent oder mehr spart.


Auch wenn das Balkonkraftwerk den Durchlauferhitzer nicht direkt versorgen kann, reduziert es den Strombezug für alle anderen Geräte parallel.


Ein Rechenbeispiel: Du duschst, der Durchlauferhitzer zieht 21 kW – aber gleichzeitig liefert dein Balkonkraftwerk 800 W. Diese 800 W müssen nicht aus dem Netz kommen. Das bedeutet eine jährliche Einsparung von ca. 100 Euro! 

Durchlauferhitzer
Von STIEBEL ELTRON gibt es die neueste Generation elektronischer Durchlauferhitzer (Credit: STIEBEL ELTRON)

Tipps für alle, die einen Durchlauferhitzer haben

Mit etwas Planung nutzt du deinen Sonnenstrom optimal aus – auch mit Stromfressern wie einem Durchlauferhitzer im Haushalt.


Duschzeiten in die Mittagsstunden legen, wenn die Sonne am stärksten scheint. Weitere Geräte möglichst tagsüber nutzen (Waschmaschine, Trockner, etc.). Ein Energie-Messgerät oder Smart Plug kann dir zeigen, wann du wie viel Strom brauchst – so kannst du deinen Tagesablauf anpassen.

Bist du noch unsicher, ob sich ein Balkonkraftwerk für dich lohnt? Zögere nicht und kontaktiere gerne unseren Kundenservice per E-Mail oder telefonisch unter 04202- 5079110. Die Experten stehen dir werktags von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung.

Die besten kleinen Kraftwerke mit Speicher

Wer sich für ein kleines Kraftwerk interessiert, will mehrheitlich nicht nur seine Grundlast abdecken, sondern auch Strom speichern, um diesen dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint. 


Bei Kleines Kraftwerk findest du die besten Kraftwerke, die sich alle kinderleicht sowohl auf Balkonen als auch Flach- oder Ziegeldächern installieren lassen. Die Halterungen (Made in Germany) sorgen für die nötige Sicherheit.

Weitere interessante Beiträge rund um kleine Kraftwerke

In unserem Online-Magazin berichten wir täglich über die wichtigsten Themen rund um Balkonkraftwerke. Bei uns erfährst du, worin der Unterschied zwischen bifazialen und monofazialen Modulen besteht und auch, was du alles im MaStR (Marktstammdatenregister) eingeben musst.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen