Thüringen hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Vorreiter in Sachen Solarenergie entwickelt, denn Thüringen hat seinen Fokus zunehmend auf Solarenergie gerichtet. Im Jahr 2024 konnten bereits mehr als 63.000 Solaranlagen im gesamten Bundesland verzeichnet werden – Tendenz steigend. Das landesweite Förderprogramm Thüringens, SolarInvest, ist aktuell ausgeschöpft, aber der enorme Ansturm auf die Fördergelder der Aufbaubank zeigt, wie groß das Interesse der Thüringer an klimaneutraler Stromerzeugung durch Mini-Solaranlagen ist. Und selbst wenn aktuell keine Fördermittel verfügbar stehen, lohnt sich ein Balkonkraftwerk – insbesondere mit einem erfahrenen Partner wie Kleines Kraftwerk, einem der Marktführer in diesem Segment!
Das Inhaltsverzeichnis
Darum lohnt sich ein Balkonkraftwerk in Thüringen auch ohne Förderung
Ob und wann eine Neuauflage des Programms erfolgt, ist derzeit offen. Es lohnt sich jedoch auch ohne finanzielle Unterstützung, ein kleines Kraftwerk auf dem eigenen Balkon, der Garage oder dem Flachdach zu installieren. Damit erzeugt man nicht nur kinderleicht seinen eigenen Strom, der sofort genutzt werden kann, sondern macht sich zudem unabhängiger vom eigenen Energieversorger. Dass man zudem seinen CO₂-Fußabdruck reduziert, ist ein weiterer Vorteil.
So viel sparst du in Thüringen mit deinem eigenen Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk wie dem XL Duo Flachdach-Komplettpaket (1000Wp+) von Kleines Kraftwerk erzeugt bei guter Ausrichtung und günstiger Wetterlage bis zu 1000 Kilowattstunden Strom – und das jährlich!
Bei einem Strompreis von durchschnittlich 35 Cent pro kWh ergibt sich somit eine jährliche Ersparnis von 350 Euro (Berechnungsgrundlage: 1000 kWh × 0,35 Euro).
Bereits nach drei Jahren haben sich die Anschaffungskosten des XL Duo Flachdach-Komplettpaket (ca. 1000 Euro) amortisiert. Danach profitierst du jahrzehntelang von kostenlosem Sonnenstrom.
Mehr Module = mehr Erträge
Je nach Anzahl und Leistung der Solarmodule variiert auch das mögliche Einsparpotenzial deines Balkonkraftwerks. Mit dem beliebten XL Quattro Flachdach-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk (vier Module gibt es aktuell für nur 799 Euro) kannst du bei optimaler Ausrichtung und Sonneneinstrahlung bis zu 1.600 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugen.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich daraus eine jährliche Ersparnis von über 560 Euro – und das nicht nur einmalig, sondern jedes Jahr aufs Neue.
Mit einer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren sparst du also über die Zeit mehrere tausend Euro – unabhängig von Strompreiserhöhungen oder Versorgungsengpässen. So rechnet sich dein Balkonkraftwerk bereits nach wenigen Jahren von selbst und wird zur lohnenden Investition in deine persönliche Energiewende.
5 Gründe für ein Balkonkraftwerk in Thüringen
Auch wenn das Förderprogramm in Thüringen aktuell, wie bereits erwähnt, pausiert, lohnt sich die Investition in ein Balkonkraftwerk.
Diese 5 Gründe sprechen für sich:
- Die Strompreise steigen immer wieder (aktuell werden bundesweit im Schnitt 45 Cent pro kWh bei verschiedenen Grundversorgern in Thüringen verlangt)
- Solartechnik ist nicht nur langlebiger, sondern auch effizienter
- Dank einfachen Plug & Plays des Balkonkraftwerks kannst du direkt deinen selbst produzierten Strom nutzen und ab Tag 1 Geld sparen
- Ein Balkonkraftwerk macht dich unabhängiger von deinem Energieversorger
- Zudem reduziert jedes Balkonkraftwerk CO₂-Emissionen und leistet einen direkten Beitrag zur Energiewende
Fakt ist: Unabhängig von Förderprogrammen in Thüringen ist ein Balkonkraftwerk ein zukunftssicheres Investment in deine eigene Energieversorgung.
Mehr Informationen gibt es bei der Thüringer Aufbaubank
Mehr Infos: Hier geht es zur persönlichen Kundeberatung der Thüringer Aufbaubank (aufgeteilt in Mittel-, Nord-, Süd-, Ost- und Westthüringen).
Fördergelder in anderen Bundesländern
Du hast dich für das Thema Balkonkraftwerk-Förderung in Thüringen interessierst, wohnst aber in einem anderen Bundesland? Dann erfahre hier, ob es in deinem Bundesland oder Stadt aktuell Fördergelder gibt.
Das könnte dich auch interessieren
Auf unseren Seiten findest du alles Wichtige zu den Themen Balkonkraftwerke, Wechselrichter, Speicher, Kabel uvm. Solltest du Hilfe benötigen, klärt unser Magazin zu vielen Themen auf. Dazu gehören die Anmeldung im Marktstammdatenregister und auch die Höhe des Solarertrags.