Am 22. April feiern wir den Tag der Erneuerbaren Energien – ein Datum, das uns daran erinnert, wie wichtig nachhaltige Energiequellen für unsere Zukunft sind. Doch was genau sind erneuerbare Energien, und warum sollten wir uns damit auseinandersetzen?
Während fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas und Öl seit Jahrhunderten unsere Energieversorgung dominieren, bringen sie erhebliche Herausforderungen mit sich: Sie sind endlich, verursachen hohe CO₂-Emissionen und führen zu geopolitischen Abhängigkeiten. Erneuerbare Energien bieten eine Lösung für diese Herausforderungen und ermöglichen eine saubere, sichere und langfristige Energieversorgung. Kleines Kraftwerk erklärt, was erneuerbare Energien sind und wie man sie als Privatperson nutzen kann.
Was sind erneuerbare Energien?
Energie wird tagtäglich benötigt: im Haushalt von Privatpersonen, für Produktionen in der Wirtschaft, für den Betrieb öffentlicher Einrichtungen sowie für den Transport und die Kommunikation in unserer modernen Gesellschaft. Idealerweise deckt man den Energiebedarf durch erneuerbare Energien, denn diese stammen aus Quellen, die sich auf natürliche Weise regenerieren oder praktisch unerschöpflich sind. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind sie nachhaltig und schonen die Umwelt. Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen sind:
Sonnenenergie: Mithilfe von Photovoltaikmodulen wird Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Solarthermieanlagen nutzen die Wärme der Sonne zur Erwärmung von Wasser.
Windenergie: Windkraftanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Besonders in windreichen Regionen wie Norddeutschland spielt sie eine zentrale Rolle in der Energiewende.
Wasserkraft: Flüsse und Staudämme liefern eine stetige Energiequelle, indem sie durch den Wasserfluss Turbinen antreiben.
Bioenergie: Organische Materialien wie Holz, Pflanzenreste oder Biogas können zur Energiegewinnung genutzt werden.
Geothermie: Die Wärme aus dem Erdinneren wird genutzt, um Häuser zu beheizen oder Strom zu erzeugen.

Solarenergie – die vielseitige Lösung
Unter den erneuerbaren Energien nimmt die Solarenergie eine besondere Stellung ein. Sonnenlicht steht uns weltweit unbegrenzt zur Verfügung und kann direkt in Strom oder Wärme umgewandelt werden. Besonders für Privathaushalte bietet Solarenergie eine attraktive Möglichkeit, Energiekosten zu senken und nachhaltiger zu leben.
Die Vorteile von Solarenergie liegen auf der Hand:
Unerschöpflichkeit: Die Sonne liefert täglich mehr Energie, als wir weltweit verbrauchen könnten. Anders als fossile Brennstoffe ist sie unendlich verfügbar.
Umweltfreundlichkeit: Während des Betriebs entstehen keine Emissionen oder Schadstoffe. Dadurch trägt Solarenergie aktiv zum Klimaschutz bei.
Kosteneffizienz: Nach der einmaligen Investition in eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk sind die Betriebskosten sehr gering, und die Ersparnis bei den Stromkosten kann erheblich sein.

Gerade durch den steigenden Bedarf an nachhaltigen Energien und die technologischen Fortschritte werden Solaranlagen und Balkonkraftwerke immer effizienter und erschwinglicher.
Warum wir nicht an erneuerbaren Energien vorbeikommen
Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas bringt erhebliche Nachteile mit sich. Die Umwelt leidet unter den hohen CO₂-Emissionen, und immer wieder führen geopolitische Krisen zu Engpässen und Preisschwankungen. Zudem sind diese Ressourcen endlich – in absehbarer Zeit werden sie nicht mehr wirtschaftlich förderbar sein.
Deshalb ist der Umstieg auf erneuerbare Energien nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch ein wirtschaftlich sinnvoller Schritt:
Begrenzte Ressourcen: Kohle, Öl und Gas werden immer knapper und teurer. Eine nachhaltige Alternative ist unerlässlich.
Umweltbelastung: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht erhebliche CO₂-Emissionen und beschleunigt den Klimawandel.
Geopolitische Abhängigkeiten: Viele Länder sind auf Importe angewiesen, was sie anfällig für politische Spannungen und Energiekrisen macht.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist also nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern eine strategische Entscheidung für mehr Unabhängigkeit und Stabilität.
So steht es um erneuerbare Energien weltweit
Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt weltweit kontinuierlich zu. Laut des Statistischen Bundesamtes deckten erneuerbare Energien im Jahr 2021 knapp 19 % des globalen Endenergieverbrauchs ab – im Jahr 2000 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 17 %. Trotz des Anstiegs gibt es gravierende Unterschiede, wenn man die verschiedenen Länder miteinander vergleicht:

So wurden in Schweden im Jahr 2021 58% des Endenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt, wobei die Wasserkraft eine bedeutende Rolle spielt. Ähnlich verhält es sich mit Brasilien, denn auch dort wird hauptsächlich Wasserkraft genutzt. Deutschlands Endenergieverbrauch ist optimierungsbedürftig. Aktuell beträgt der Anteil an erneuerbaren Energien dort 18 %. Abgeschlagen auf dem letzten Platz liegen die Vereinigten Arabischen Emirate mit nur einem Prozent.
Wie eingangs schon beschrieben, gibt es verschiedene Arten von erneuerbaren Energien. Schaut man sich an, welche Art die meistgenutzte weltweit ist, zeigt sich:

Solarenergie ist die leistungsstärkste Quelle der erneuerbaren Energien und hat ein immenses Wachstum in den letzten Jahren erlebt.
Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien im globalen Energiemix und die unterschiedlichen Schwerpunkte der Länder bei der Nutzung spezifischer erneuerbarer Energiequellen. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien zeigt, dass der Wandel in vollem Gange ist. Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf nachhaltige Lösungen, um langfristig Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wie du als Privatperson erneuerbare Energien nutzen kannst
Du kannst aktiv dazu beitragen, mehr erneuerbare Energien in deinen Alltag zu integrieren. Hilfreich ist zunächst, sich mit dem eigenen Stromverbrauch auseinanderzusetzen: Zu welcher Tageszeit benötigst du wie viel Strom? Wie viel Strom verbrauchen die Elektrogeräte in deinem Haushalt? Hast du vielleicht sogar Stromfresser, die es zu ersetzen gilt?
Ein erster Schritt ist die Wahl des richtigen Stromanbieters. Viele Energieversorger bieten spezielle Ökostrom-Tarife an, die ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gespeist werden. Um sicherzugehen, dass dein Strom tatsächlich nachhaltig erzeugt wird, solltest du auf Zertifizierungen wie das „Grüner Strom Label“ oder das „ok-power-Siegel“ achten.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst erneuerbare Energie zu erzeugen:
Balkonkraftwerke: Diese kleinen Photovoltaikanlagen sind einfach zu installieren und speisen den erzeugten Strom direkt in dein Haushaltsnetz ein. Damit kannst du deine Energiekosten senken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Solaranlagen für Eigenheime: Falls du ein eigenes Haus besitzt, kannst du eine größere Photovoltaikanlage auf deinem Dach installieren lassen. Damit reduzierst du nicht nur deine Stromkosten erheblich, sondern steigerst auch den Wert deiner Immobilie.
Energiespeicherung: Mit modernen Batteriespeichern kannst du überschüssige Solarenergie zwischenspeichern und dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – ein entscheidender Vorteil für eine unabhängige Energieversorgung.
Diese Möglichkeiten helfen nicht nur dabei, langfristig Energiekosten zu sparen, sondern sind auch ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz.

Fazit: Unsere Zukunft liegt in erneuerbaren Energien
Die Energiewende ist keine ferne Vision, sondern längst in vollem Gange. Während fossile Brennstoffe zunehmend an Bedeutung verlieren, gewinnen erneuerbare Energien immer mehr an Relevanz. Sie sind die einzige nachhaltige Lösung, um langfristig eine sichere, umweltfreundliche und unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten.
Jeder von uns kann einen Beitrag leisten – sei es durch die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, die Nutzung von Balkonkraftwerken oder den bewussten Umgang mit Energie. Mit der richtigen Technologie und einer zukunftsorientierten Denkweise können wir den Wandel aktiv mitgestalten und von den Vorteilen nachhaltiger Energie profitieren.