Du möchtest ein Balkonkraftwerk installieren und den erzeugten Strom nicht in der Wohnung, sondern im Keller nutzen, beispielsweise für die Waschmaschine? Das ist eine sinnvolle Idee, denn gerade Geräte mit hohem Stromverbrauch profitieren von selbst erzeugter Solarenergie. Doch wie lässt sich der Solarstrom vom Balkon oder der Terrasse in den Keller leiten? In diesem Ratgeber erfährst du, was du beachten musst und welche Lösungen es gibt!
Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein oder zwei Solarmodulen sowie einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der Strom wird üblicherweise direkt über eine Steckdose in das häusliche Stromnetz eingespeist. Steht die Waschmaschine jedoch im Keller, stellt sich die Frage: Wie kommt der Solarstrom dorthin?
Solarstrom im Keller nutzen – 3 Möglichkeiten im Kurzüberblick
- Verlängerung des Wechselstromkabels vom Wechselrichter zur Steckdose im Keller.
- Verlegung einer separaten Stromleitung vom Balkon in den Keller.
- Ein Energie-Management-System mit Speicherlösung, etwa in Form eines kleinen Akkus, ist ebenfalls erforderlich.
So plant ihr ein Balkonkraftwerk
Bevor du ein Balkonkraftwerk installierst, solltest du die folgenden Punkte beachten. Achte beispielsweise darauf, dass das Solarmodul (oder die Solarmodule) möglichst sonnig steht – idealerweise auf dem Balkon, der Terrasse oder einer Außenwand. Kleines Kraftwerk bietet besonders leistungsstarke Plug-and-Play-Module (z. B. das Single Gitterbalkon-Komplettpaket), die auch bei geringer Fläche hohe Erträge liefern.
Wichtig ist zudem der Wechselrichter. Dieser sollte wettergeschützt und nah am Modul montiert werden. Von dort aus muss der Strom in den Keller geleitet werden.
Hier gibt es zwei praktikable Wege
Falls die Waschmaschine im Keller an einer Steckdose hängt, die mit dem gleichen Stromkreis wie der Balkon verbunden ist, kann der Solarstrom automatisch genutzt werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, benötigst du eine separate Leitung vom Balkon in den Keller. Hierfür sollte ein Elektriker eine dedizierte Leitung (eine Standleitung) ziehen, um eventuelle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Ein Hinweis von den Experten von Kleines Kraftwerk: Eine einfache Verlängerung des Wechselrichter-Kabels ist nicht ratsam, da lange Kabelstrecken zu Spannungsverlusten führen können.

Solarstrom im Keller nutzen: Das solltest du wissen
- Der Solarstrom kann den Verbrauch reduzieren, aber nicht komplett decken (lese hier mehr zum Thema Autarkie).
- Da der Solarstrom nicht immer dann produziert wird, wenn die Waschmaschine läuft, gibt es zwei clevere Lösungen. Nutze entweder eine Zeitschaltuhr oder ein Smart-Home-System, um die Waschmaschine automatisch bei hoher Solarproduktion einzuschalten.
- Dein Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen lassen. Wie? Das erfährst du hier.
Dieser Artikel gibt nur allgemeine Informationen und Empfehlungen – er ersetzt keine fachliche Beratung. Besonders bei der Verlegung von Stromleitungen oder der Anpassung bestehender Elektroinstallationen sind Sicherheitsvorschriften strikt einzuhalten. Im Zweifel wende dich an einen zertifizierten Elektriker oder an den Kundenservice von Kleines Kraftwerk.
Das könnte dich auch interessieren
Bei Kleines Kraftwerk, einem der führender Anbieter in Deutschland, gibt es nicht nur ausgezeichnete Balkonkraftwerke, sondern auch Ratgeberartikel zu verschiedenen Themen. Bevor du dich für eine Mini-Solaranlage entscheidest, kannst du in unserem Magazin vorab all deine wichtigen Fragen klären. Wir klären auf zu den Themen Marktstammdatenregister, Wechselrichter und viele weiteren Themen. Praxisnah und nutzerorientiert.